Bremen Political Theory Colloquium

  • Bremer Kolloquium für Politische Theorie

    Im Bremer Kolloquium zur Politischen Theorie, das w?chentlich am InIIS stattfindet, wechseln Beitr?ge von G?sten und InIIS-Mitgliedern sowie Diskussionen aktueller Literatur aus dem Bereich Politische Theorie.

    Besonders hervorzuheben ist die Reihe ?Wilde Theorie“. Sie besteht aus einer Serie von Vor-tr?gen und Workshops zu aktuellen Arbeiten in der politischen Theorie bestehen, zu denen die Teilnehmer_innen des Kolloquiums sowie weitere Interessierte herzlich eingeladen sind. In loser Folge laden wir dazu Theoretiker_innen nach Bremen ein, die sich in der Phase zwi-schen Doktorarbeit und Professur befinden, damit sie ihre jeweils aktuellen Projekte vorstellen – und hoffentlich im Austausch mit uns weiterentwickeln. Gelegenheit dafu?r gibt jeweils ein ?ffentlicher Vortrag im Rahmen des Kolloquiums mit einem anschlie?enden Workshop.

  • Derrida

    Bremer Kolloquium für Politische Theorie

    Dieser Workshop soll der produktiven Diskussion des Themas dienen, indem thematisch einschl?gige Texte und/oder eigene Arbeiten der Bremer Teilnehmer_innen gelesen und diskutiert werden. Zu den Workshops bitten wir jeweils um vorherige kurze Anmeldung (Kontakt siehe jeweils im Programm), gerne sp?testens eine Woche vorab, damit wir alle Interessierten gut einbinden k?nnen.

Datum         Sprecher:in/Thema                                              

2. April        Jule Govrin (FU Berlin, BTU Cottbus)

                       Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler Gleichheit (Kommentar: Carolin Zieringer)


9. April         Inken Behrmann (Uni Bremen)

                        Perspektiven auf Wasserknappheit. Wie Expert:innen das Problem definieren (Kommentar: Samia Mohammed)


16. April      Literaturdiskussion

                        Steffen Hermann (2023): Demokratischer Streit. Eine Ph?nomenologie des Politischen. (Einführung: Christian Leonhardt)


23. April      Simon Schaupp (Uni Basel)

                        Stoffwechselpolitik

                        Vortrag "Wilde Theorie" #28


30. April       Jessice Nuske (Uni Bremen)

                         Sozialwissenschaft in dritter Mission: Transdiziplinarit?t als Versuch der souver?nen Offenheit gegenüber der Gesellschaft



7. Mai            Jendrik Nuske (Uni Bremen)

                         Geltungsdrang: Habermas und die Bedeutsamkeit


14. Mai          Samia Mohammed (Uni Bremen)

                         Externalisierte Unfreiheit: The Afterlives of Slavery als Brennglas ungleicher Freiheit


21. Mai          kein Kolloquium


28. Mai         Sebastian Althoff (Uni Paderborn)

                         Hass im Netz und die Konstruktion des guten Diskurses


4. Juni         Zeynep Isik (Uni Bremen)

                       Instrumental Reason and Emancipation (Kommentar: Andrés Barrero Salinas)


11. Juni       Frauke H?ntzsch (Uni Erfurt)  & Martin Nonhoff

                      Diskussion zu radikaldemokratischer Theorie


18. Juni       kein Kolloquium


25. Juni       Carolin Zieringer (Uni Bremen)

                       Politisches Widersprechen aus Care-Perspektive: Ethik, K?rper, Arbeit


2. Juli         Frank Nullmeier (Uni Bremen)

                     Zu wenig, zu viel, genug. Eine normative Theorie politischer Selbststeuerung