Die Politische Soziologie der Weltgesellschaft besch?ftigt sich nicht nur mit institutionalisierten Modi von Konfliktaustragung und -verregellung, sondern darüber hinaus mit den Beschr?nkungen, denen grenzüberschreitende Kooperationsbemühungen aufgrund nationalstaatlicher Konkurrenz, der Performanzdefizite regulierender Instanzen und gesellschaftlicher Widerst?nde unterliegen.
Political Sociology of World Society
Politische Soziologie der Weltgesellschaft
Politische Soziologie der Weltgesellschaft
Dadurch geraten sowohl die politischen Formen, die aus zunehmend globalisierten Vergesellschaftungsprozessen hervorgehen, st?rker in den Blick als auch die lokalen Kontexte, in denen sich die Institutionen des globalen Regierens bew?hren müssen. So k?nnen z.B. transnationale Interessengruppen, Diasporagemeinschaften oder globale berufsst?ndische Kulturen, wie sie im Milit?r, in der Polizei, in der Bürokratie oder in internationalen Organisationen vorzufinden sind, erheblichen Einfluss auf den Erfolg von Instanzen des globalen Regierens haben.
Politische Soziologie der Weltgesellschaft
Konflikte, die aus dem Zusammenprall von Steuerungsversuchen mit dazu im Widerspruch stehenden gesellschaftlichen Wahrnehmungs- und Bewertungsmustern resultieren, k?nnen sich in unterschiedlichen – aktiven wie passiven – Formen von Opposition und Widerstand niederschlagen, die sich ihrerseits auf transnationaler Ebene organisieren. Vor diesem Hintergrund stellen sich für eine Politische Soziologie der Weltgesellschaft vor allem folgende Untersuchungsfragen:
Wie reagieren unterschiedliche soziale Gruppen auf die politischen und ?konomischen Ver?nderungen, die summarisch als ?Globalisierung“ bezeichnet werden?
Welche ?Tr?gerschichten“ (Max Weber) stützen die internationale Institutionalisierung von Politik, welche Interessen und Werthaltungen stehen ihr entgegen?
Welche spezifischen Mechanismen von Macht und (Vor-)Herrschaft entwickeln sich im transnationalen Raum?
In welcher Sprache, mit…
Politische Soziologie der Weltgesellschaft
In dieser Forschungsperspektive ?ffnet sich das InIIS bewusst anderen Fachdisziplinen wie der Soziologie, der Geschichtswissenschaft und der Ethnologie, deren Kontext- und Detailwissen für das Verst?ndnis von Konflikt und Kooperation in der Weltgesellschaft unverzichtbar ist. Die Entwicklung von Methoden und Theorien, mit denen diese globalisierte Politisierung erfasst, verglichen und eingeordnet werden kann, ist ein weiteres Ziel dieser Forschungsperspektive; einen Schwerpunkt bildet dabei die theoretische, methodische und empirische Erforschung politischer Diskurse.