Social Policy & Rural Development in Africa

In der ersten Phase des Teilprojekts B09 des SFB 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" untersuchten wir die historische Entwicklung der Sozialpolitik in den Bereichen Ern?hrung, Gesundheit und Bildung in sechs afrikanischen L?ndern (?gypten, Senegal, Südafrika, Tansania, Tunesien und Uganda). Ein zentrales Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass der Wohlfahrtsstaat in Afrika vor allem ein st?dtisches Ph?nomen ist und dass die moderne Sozialpolitik stark segmentiert ist und die Wohlfahrtsinteressen der formal besch?ftigten m?nnlichen Arbeitnehmer im ?ffentlichen und privaten Sektor begünstigt. W?hrend diese Segmentierung des Wohlfahrtsstaates und ihre politischen und sozio?konomischen Hinterlassenschaften in den vergangenen Jahren gut erforscht wurden, ist über sozialpolitische Ma?nahmen in l?ndlichen Gebieten Afrikas viel weniger bekannt.

Daher wollen wir in der zweiten Phase diese Wissenslücke schlie?en und untersuchen, welche Rolle die Sozialpolitik im l?ndlichen Raum des Globalen Südens im Allgemeinen und in afrikanischen L?ndern im Besonderen spielt. Die Hauptfrage, die unsere Forschung antreibt, lautet: Welche sozialpolitischen Ma?nahmen wurden entwickelt, um die soziale Frage im l?ndlichen Raum in afrikanischen L?ndern zu l?sen? Durch die Untersuchung dieser Frage wollen wir die relevante kausale Dynamik und die Determinanten Inklusivit?t und Leistungsumfang in der l?ndlichen Sozialpolitik ermitteln.

Auf der Grundlage des Konzepts der "gekoppelten Arenen" in der internationalisierten Politik untersuchen wir systematisch das Zusammenspiel zwischen internationalen Diskursen, der Innenpolitik und den lokalen Umsetzungen von Ideen zur l?ndlichen Entwicklung. Zun?chst beleuchten wir die sozio?konomischen Ver?nderungen auf dem Land und die transformative Dynamik der Agrarpolitik in Botswana, Mosambik, Marokko, Tunesien, Uganda und Sambia, um den Bedarf an sozialpolitischen Ma?nahmen zur Bek?mpfung von Armut und Ausgrenzung im l?ndlichen Raum zu verdeutlichen. Zweitens analysieren wir vergleichend die politischen L?sungen, die in diesen L?ndern seit 2000 im Rahmen der l?ndlichen Entwicklungspolitik entwickelt wurden.

Was das Forschungsdesign und die methodologische Ausrichtung betrifft, so umfasst das Projekt Fallstudien, Process Tracing und Fallvergleiche. Das untersuchte empirische Material umfasst ?ffentliche Dokumente und Archivquellen, deskriptive Statistiken und Prim?rdaten aus Feldforschung, Experteninterviews und Ethnographie.

 

Projektmitglieder

Roy Karadag, Sarah Kassim de Camargo Penteado, Klaus Schlichte, Kressen Thyen, Anna Wolkenhauer

 

Projektrelevante Publikationen

Wolkenhauer, Anna, 2022. The colonial legacies of copper dependence: Inequality and bifurcated social protection in Zambia. In: Nullmeier, Frank, Delia González de Reufels, and Herbert Obinger (eds.): International Impacts on Social Policy: Short Histories in a Global Perspective. Cham: Palgrave Macmillan, pp. 119-130.

Ayeko-Kümmeth, Jane; Schlichte, Klaus, 2021: The state on the countryside: Food security as social policy in Uganda, SOCIUM SFB 1342 Working Papers/18/2021, Bremen: SOCIUM; SFB 1342, Download PDF.

Devereux, Stephen, and Anna Wolkenhauer, 2021. Agents, Coercive Learning, and Social Protection Policy Diffusion in Africa. IDS Working Paper 559, Brighton: Institute of Development Studies, DOI: 10.19088/IDS.2021.068.

Ouedraogo, Alex Nadège; Schlichte, Klaus, 2021: Food Policy and State Formation in Senegal and Uganda, in: Global Society, doi:10.1080/13600826.2021.1924632.

Thyen, Kressen; Karadag, Roy, 2021: Between Affordable Welfare and Affordable Food: Internationalized Food Subsidy Reforms in Egypt and Tunisia, in: Social Policy & Administration, online first, doi:10.1111/spol.12710.

Wolkenhauer, Anna, 2021. International Organizations and Food: Nearing the End of the Lean Season? In: Martens, Kerstin/Niemann, Dennis/Kaasch, Alexandra (eds.): International Organizations in Global Social Governance, Palgrave Macmillan, pp. 297-321.

more