Am 2. Januar 1975 wird das Mehrzweckhochhaus offiziell von der Universit?t Bremen in Betrieb genommen. 600 Studierende sowie 400 Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter finden im MZH Raum zum Arbeiten, Lernen und für den gemeinsamen Austausch.
Entworfen und geplant wurde das zehnst?ckige Geb?ude mit einer Grundfl?che von fast 10.000 Quadratmetern in Stahlbetonskelettbauweise von den Architekten Henn und Petersen aus Braunschweig.
1971 wurden die Geb?ude GW 1 und NW 1 als Schnellbauma?nahme des Bundes au?erhalb des engeren Campus errichtet. Vorlesungsbeginn mit 400 Studierenden war der 19. Oktober 1971. Mit der zweiten Baustufe, die den eigentlichen Campus festschrieb, wurden in den Folgejahren der Zentralbereich, die Geb?ude GW 2, NW 2, MZH, das Studierendenwohnheim, die SuUB und die Technikzentrale realisiert. Der Uni-Boulevard verbindet die Geb?ude bis heute miteinander. Eine Ausnahme bildet das MZH, das nach Abriss eines Teiles des Boulevards einen ebenerdigen Haupteingang mit neugestaltetem Foyer erhielt.
Er?ffnung des neuen Foyers im MZH
Der Umbau des Foyers im MZH begann am 4. Juli 2008. Am 1. Juli 2010 wurde das neue Foyer im MZH feierlich er?ffnet. Das rote Foyer des MZH ist mit seiner asymmetrischen Glasfassade ein Hingucker im Zentralbereich geworden. Die Glasfassade des Foyers bietet nicht nur 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Licht - sie verbindet auch visuell die beiden unteren Ebenen. Hier finden sich Arbeitsbereiche mit 50 Laptop- und 30 Rechnerpl?tzen und sechs neue Seminarr?ume für insgesamt 300 Studierende.
Sanierungen verschiedener Ebenen
Im Laufe der letzten Jahre wurden im MZH einige Ebenen saniert. Die Sanierungen der Ebenen wurden vom Fachbereich lange vorbereitet und sukzessive durchgeführt. Durch die Modernisierung wurde der Fachbereich langfristig zukunftsf?hig ausgerichtet und wird weiterhin eine zentrale Rolle an der Universit?t Bremen spielen.
Danke MZH für Deine 50-j?hrige Gastfreundlichkeit!