In dem SFB arbeiten Wissenschaftler:innen der Universit?t Bremen gemeinsam mit Forschenden der Universit?t Hamburg sowie weiterer Forschungseinrichtungen. Die Forschenden kommen unter anderem aus der Ozeanographie, der Meteorologie und der Mathematik. Sie untersuchen die Interaktion von Turbulenz, Wellen und Wirbeln im Ozean und der Atmosph?re. Diese Interaktion ist wichtig für das Klima der Erde und bestimmt mit, wie die Temperaturen künftig ansteigen.
Allerdings ist bisher beispielsweise bei der Berechnung von Meeresstr?mungen unklar, woher die Energie kommt, durch die kleinr?umige Wirbel und durch sie hervorgerufene Durchmischungsprozesse entstehen. In der Atmosph?re ist es ?hnlich, nur bewegt sich in diesem Fall Luft anstelle von Wasser. Auch hier k?nnen lokale Turbulenzen gr??ere Bewegungen antreiben oder umgekehrt Wellen auf gro?er Skala in kleinere Strukturen zerfallen. Ziel der Forschenden ist es, für solche und ?hnliche Prozesse mathematische Modelle zu entwickeln und Klimaanalysen und Prognosen zu pr?zisieren. "Wir freuen uns alle sehr über die weitere vierj?hrige F?rderphase ", sagt Anke Pohl, Professorin für Mathematik an der Universit?t Bremen und Ko-Sprecherin des SFBs. ?Der SFB/TRR 181 ist ein wichtiger Bestandteil des Wissenschaftsschwerpunkts ?Meeres-, Polar- und Klimaforschung‘ der Universit?t Bremen."
Bisher wurden zahlreiche neue Parametrisierungen und numerische Verfahren entwickelt, die bereits in die zwei wichtigsten deutschen Klimamodelle implementiert wurden. In der dritten Phase wird es darum gehen, die verbesserten, akkurateren Modelle zur Anwendung zu bringen. ?Insbesondere ist uns die Nachwuchsf?rderung und die Ausbildung der n?chsten Generation von Forschenden in diesem Bereich wichtig", betont Pohl.
Zw?lf universit?re und au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen beteiligt
Der SFB wurde von den Universit?ten Hamburg und Bremen beantragt, er wird vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universit?t Hamburg koordiniert. Weitere universit?re und au?eruniversit?re Partnereinrichtungen sind das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, das Max-Planck-Institut für Meteorologie, das Helmholtz-Zentrum Hereon, der Deutsche Wetterdienst, die Technische Universit?t Hamburg, die Goethe-Universit?t Frankfurt, die Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt, das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung und das Leibniz-Institut für Atmosph?renphysik. An der Universit?t Bremen sind Forschende aus dem MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, dem Institut für Umweltphysik, dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation und dem Fachbereich Mathematik und Informatik an dem SFB beteiligt.
Hier kommen sie zum ursprünglichen Artikel
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
www.trr-energytransfers.de
www.uni-bremen.de/dynamical-systems
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Anke Pohl
Institut für Dynamische Systeme (IDS)
Fachbereich 3 - Mathematik und Informatik
Universit?t Bremen
Tel: +49-421-218-63661
E-Mail: apohl@uni-bremen.de