News Detailansicht

Willkommen: Martin Mundt im Fachbereich Mathematik und Informatik

Martin Mundt ist seit Januar 2025 Professor für lebenslanges maschinelles Lernen am Fachbereich Mathematik und Informatik der Universit?t Bremen.

Martin Mundt hat an der Goethe-Universit?t Frankfurt zu maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz promoviert. Anschlie?end arbeitete er an der Technischen Universit?t Darmstadt, als Nachwuchsgruppenleiter für lebenslanges maschinelles Lernen im Rahmen des hessischen Zentrums für künstliche Intelligenz (hessian.AI) und als Vertretungsprofessor für Knowledge Engineering.

Zentraler Gegenstand seiner Forschung ist es, Grundlagen des lebenslangen Lernens in maschinelle Lernverfahren umzusetzen. Dies erm?glicht entwickelten Systemen der künstlichen Intelligenz, wie etwa Seh- und Sprachmodellen, kontinuierlich w?hrend des gesamten Lebenszyklus zu lernen, ohne Wissen zu vergessen, ?hnlich der Anpassungsf?higkeit des menschlichen Gehirns. Diese Merkmale sind ausschlaggebend, um neuartige Situationen zu bew?ltigen und mit unterschiedlichen Kontexten umgehen zu k?nnen. Martin Mundt arbeitet an KI-L?sungen, die im Industriesektor, im Gesundheits- und Sozialwesen eingesetzt werden k?nnen. Dabei besch?ftigt er sich insbesondere mit der technischen und sozialen Nachhaltigkeit der KI, um diese auf individuelle Bedürfnisse zuzuschneiden und KI-Technologien somit menschenzentrierter zu machen.

Der Zusammenhang zwischen lebenslangen Lernverfahren und resultierender Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in der Lehre von Martin Mundt wider. Besonders wichtig sind ihm hier inter- und transdisziplin?re Perspektiven, die beispielsweise Bestandteile der Kognition und Gestaltung von Algorithmen mit komplexen Fragestellungen zu gesammelten Daten und Auswirkung entwickelter Systeme verknüpfen. Martin Mundt freut sich hier besonders auf Lehrformate mit Praxisbezug, gestützt durch den Fokus des Fachbereichs auf forschendes Lehren und Lernen.

Zentraler Gegenstand von Martin Mundts Forschung ist es, Grundlagen des lebenslangen Lernens in maschinelle Lernverfahren umzusetzen.