澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 - Detailansicht

Forschungswerkstatt: Innen*Architektur der Forschungsgruppe wohnen+/–ausstellen

Innen*Architektur. Geschlechterkonstellationen im Bild/Raum (27. Juni 2025, 10.00-18.00 Uhr)

Die Forschungswerkstatt widmet sich dem Verha?ltnis von Wohnen und Geschlecht in Kunst und Architektur sowie den konstitutiv damit verbundenen a?sthetischen und medialen Strategien und Politiken. Welche Vorstellungen, Ordnungsprinzipien und Bedingungen bestimmen architektonisches und (wohn-)bauliches Denken und Handeln? Inwiefern pra?gen vergeschlechtlichte Narrative die kanonischen Erza?hlungen der Architekturgeschichte – wie lassen sich diese wiederum dekonstruieren? Wie gestaltet sich eine emanzipatorische Raumpraxis historisch wie gegenwa?rtig in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit, -vielfalt und Teilhabe? Welche Anforderungen ergeben sich aus einer zeitgema??en queer-/feministischen Perspektive?
Die 7. Forschungswerkstatt untersucht und diskutiert verschiedene vergeschlechtlichte Implikationen von Innen*Architektur und die Rolle von Architekt*innen und Ku?nstler*innen im Kontext kritischer Raumpraxis. 

+/-

Programm

10:00 Uhr Kathrin Heinz: Begru??ung und Einfu?hrung

10:30 Uhr Christiane Keim: Charlotte Perriand auf LC 4. Das Bild der Designerin und die Blickregimes der Moderne (in den 1920er/1930er Jahren)

11:15 Uhr Jorun Jensen: Der Architekt denkt, die Hausfrau lenkt? (Visuelle) Diskurse zwischen Individual- und Zentralhaushalt im Neuen Bauen 

12:00 Uhr Pause 

12:15 Uhr Sonja Sikora: Farbe fu?r alle? Innenarchitektur und Geschlechterkonzepte zwischen Stil und Stereotyp um 1900 

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Elena Zanichelli: In die Ho?he getrieben. Zur Vergeschlechtlichung der Architektur in der feministischen Montage

14:45 Uhr Rosanna Umbach: qu[e]er gebaut – feministische Raumpraxis in Kunst und Architektur 

15:30 Uhr Pause

15:45 Uhr Julienne Philipp, Franziska Rauh, Larissa Rausch: ?Making something from nothing“ – Sammeln, Bauen und Ausstellen
in/von Tressa Prisbrey’s Bottle Village (1956/2024)

16:30 Uhr Leonie Mu?hlegger: Bilderbuchsta?dte. Helen Rosenaus The Ideal City (1959) als gelesene feministische Architektur

17:15 Uhr Abschlussdiskussion 

+/-

Eine Veranstaltung des Forschungsfeldes wohnen+/-ausstellen in der Kooperation des Instituts fu?r Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpa?dagogik der Universita?t Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender. 

Ort: Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen, Geeren 41/43, 28195 Bremen 

Um Anmeldung wird unter folgender Adresse bis zum 12. Juni 2025 gebeten: infoprotect me ?!msi.uni-bremenprotect me ?!.de


Die Veranstaltung findet im Rahmen des WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 statt.
Bundesweit pr?sentieren vom 19. bis 29. Juni 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 200 Akteur*innen 265 Projekte für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Sichtbarkeit von Frauen in der Baukultur 
Das gesamte WIA-Festivalprogramm mit allen Terminen, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育, Akteur*innen und Orten ist auf der Website http://www.wia-festival.de ver?ffentlicht. Vom 19. bis 29. Juni 2025 finden bundesweit insgesamt 265 Events zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst statt. Das Spektrum der Veranstaltungsformate reicht von Filmen, Vortr?gen, Führungen über Ausstellungen und Konferenzen bis hin zu interaktiven Workshops.
Das Festivalprogramm für Bremen findet sich sowohl auf der Website http://www.wia-festival.de als auch auf der Website der Architektenkammer Bremen http://www.akhb.de/wia
Sofern nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 kostenlos.

Das WIA-Festival Bremen wird gemeinsam von den folgenden Institutionen ausgerichtet:

Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen
Architects for Future Bremen
BREBAU GmbH Wohnungsgesellschaft Bremen
Bremer Zentrum für Baukultur
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA im Lande Bremen
City 46 / Kommunalkino
FOPA Feministische Organisation Planerinnen und Architektinnen, Bremen
GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen
Hochschule Bremen, Fakult?t Architektur, Bauen und Umwelt, School of Architecture Bremen
Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Universit?t Bremen
Senatorin für Bau, Mobilit?t und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen

 

Christian Heinz