"Arbeitsbezogene Beratung"

Themenfeld im Masterstudiengang und Weiterbildendes Studium mit Zertifikatsabschluss

  • Zwei Personen im Gespr?ch an einem Tisch.

    Professionell beraten in Arbeit, Beruf und Betrieb

    Beratungsaufgaben machen einen Gro?teil der Betriebsrats- und Personalratsaufgaben aus. Das Ziel dieses Studienabschnitts ist daher, die Professionalisierung der betrieblichen Interessensvertretung durch den Ausbau der Beratungskompetenzen zu unterstützen.

Kontakt

Dr. Simone Hocke
Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
- Beratung & Studienorganisation -
Telefon 0421 - 218 56707
eMail: s.hockeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Beraten als Kernkompetenz in der betrieblichen Interessenvertretung

Ein Gro?teil der Betriebsrats- und Personalratsaufgaben sind Beratungsaufgaben. Die gesetzlichen Beratungsaufgaben sind sehr vielf?ltig:

  • Sie unterstützen Kollegen und Kolleginnen bei Problemen und Beschwerden.
  • Sie begleiten und beraten betriebliche Arbeits- und Projektgruppen.
  • Sie beraten l?sungsorientiert mit dem Arbeitgeber.
  • Sie moderieren zielorientiert innerhalb des Gremiums.

Daher ist Beratungskompetenz eine Kernkompetenz für betriebliche Interessenvertreter*innen! 

Beraten hei?t 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als reine Informationsweitergabe im Sinne von Ratgeben. Für Sie stellen sich Fragen nach der eigenen Rolle und Haltung, gegenseitigen Erwartungen, Umgang mit Emotionen, Prozess- und Beziehungsgestaltung sowie unterstützenden Konzepten und Methoden. 
 

Ziele und Nutzen

Nutzen des Studiums:

  • Die Professionalisierung der betrieblichen Interessenvertretung durch Ausbau der Beratungskompetenz.
  • Der Erwerb von Fachwissen über Beratung, Methodenkompetenz in Gespr?chsführung und Gestaltung von Gruppenprozessen sowie umfassende Sozialkompetenz (z.B. Kommunikations-, Team- und Konfliktf?higkeit).
  • Das Lernen in der Gruppe mit anderen Interessenvertreter*innen er?ffnet neue Perspektiven.
  • Sie studieren berufsbegleitend an der Universit?t Bremen.
  • Sie k?nnen das Gelernte direkt in Ihrer betrieblichen Praxis anwenden.
  • Sie k?nnen die erworbenen Kompetenzen und den Zertifikatsabschluss für Ihre berufliche Weiterentwicklung und neue Arbeitsbereiche nutzen, z.B. im Personalbereich.

Kompetenzziel des Themenfelds/ Studiengangs:

Sie k?nnen Einzelne, Gruppen und Teams im Kontext von Arbeit professionell beraten (Beratungskompetenz).
 

Modulübersicht

Modul 1: Grundlagen arbeitsbezogener Beratung

  • Grundlagen und Rahmenbedingungen arbeitsbezogener Beratung
  • Rolle und professionelle Haltung in der Beratung, Kl?rung des Selbstverst?ndnisses
  • ?berblick über Beratungsans?tze, -verfahren und -methoden
  • Einführung in Beratungshandeln und Phasen von Beratungsprozessen
  • Kommunikationsmodelle und Techniken zur strukturierten, zielorientierten und adressatenbezogenen Gestaltung von Beratungsprozessen
  • Reflexion des eigenen Beratungshandelns

Modul 2: Personenbezogene Beratung 

  • Settings, Verfahren und Anl?sse personenbezogener Beratung (Einzelberatung)
  • Konzepte und Methoden personenbezogener Beratung (z.B. ressourcen- und l?sungsorientierte Ans?tze, systemische Ans?tze, Triangulierung und provokative Methoden)
  • Hypothesen und Interventionen in Einzelberatung
  • Bearbeitung von Problemen und Grenzen von Beratungsformaten
  • Gestaltung eigener Beratungssequenzen (face to face/onlinebasiert)
  • Fallbearbeitungen und -reflexionen von durchgeführten Beratungssequenzen 

Modul 3: Team/Gruppenbezogene Beratung

  • Settings und Anl?sse gruppen-/teambezogener Beratung 
  • Theorien und Konzepte zu Gruppen und Teams (z.B. Themenzentrierte Interaktion, gruppendynamische Ans?tze, Rollenmodelle, Diversity)
  • Beratungsverfahren (z.B. Moderation, Teamentwicklung, Konfliktmoderation). 
  • Hypothesen und Interventionen in Gruppen-/Teamprozessen
  • Gestaltung eigener Beratungssequenzen
  • Fallbearbeitungen und -reflexionen von durchgeführten Beratungssequenzen 

>> Modulhandbuch unter Downloads

Studienorganisation:

  • Die Pr?senzveranstaltungen finden dreit?gig geblockt jeweils Donnerstag bis Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr statt.
  • Insgesamt umfasst das Studium 18 Pr?senztage. Ggf. besteht die M?glichkeit, Bildungsurlaub geltend zu machen.
  • Selbstorganisierte Lern- und Reflexionsgruppen im Umfang von 90 Stunden finden zwischen Pr?senzphasen statt.
  • Integrierte Selbststudiumsphasen mit E-Learning, Selbstlernaufgaben und Anwendung in der eigenen Praxis k?nnen zeitlich flexibel umgesetzt werden.

Studientermine

26. - 28. September 2024

28. - 30. November 2024

23. - 25. Januar 2025

20. - 22. M?rz 2025

8. - 10. Mai 2025

3. - 5. Juli 2025


Themenfeld "Arbeitsbezogene Beratung" als weiterbildendes Zertifikatsstudium (27 CP)

Auf einen Blick

Dauer: ca. 12 Monate (berufsbegleitend)

Umfang: 27 CP 

Start: September 2024

Abschluss: Zertifikat "Arbeitsbezogene Beratung" der Universit?t Bremen

Downloads:

Vom Zertifikatsstudium zum Masterabschluss

Das Weiterbildende Studium ?Arbeitsbezogene Beratung“ wird im Weiterbildenden Masterstudiengang ?Arbeit – Beratung – Organisation. Prozesse partizipativ gestalten" mit 27 ECTS Punkten anerkannt. Damit ist ein Themenfeld des Masterstudiengangs bereits absolviert.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

...zu Kosten und Finanzierungsm?glichkeiten finden Sie hier.

...zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie hier.

Information & Beratung:

Dr. Simone Hocke
Zentrum für Arbeit und Politik (zap) 
- Beratung & Studienorganisation -
Telefon 0421 - 218 56707
eMail: s.hockeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Marlis Glomba
Akademie für Weiterbildung 
- Bewerbung & Zulassungsverfahren -
0421 - 218 61 622
eMail: maboinfo@uni-bremen.de