Wirtschaftspsychologie: Arbeitsgebiet Organisationspsychologie

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý

AOM Konferenz

Pr?sentation auf der AOM Konferenz in Chicago

Dr. Julian Decius pr?sentierte auf der Academy of Management (AOM) Conference in Chicago seine Forschung zu Job Wallowing, einem neuen psychologischen Konstrukt, definiert als der mit positiven Emotionen verbundene, absichtslose R¨¹ckblick auf fr¨¹here eigene Arbeitserfolge. Das Abstract des Vortrags…


Psychologische Rundschau

Publikation in der Psychologischen Rundschau

Dr. Julian Decius hat einen ?berblicksartikel zum informellen Lernen am Arbeitsplatz in der Psychologischen Rundschau ver?ffentlicht. Darin wird definiert, was informelles Lernen ¨¹berhaupt ist, wie es sich von verwandten Lernformen abgrenzen und wie es sich messen l?sst. Au?erdem wird anhand des…


Annelie Lorber und Hannah Kr¨¹ger bei ihrer Pr?sentation

Vortrag auf der RWL in Link?ping

Am 17. Juni 2024 pr?sentierten Annelie Lorber und Hannah Kr¨¹ger ihr Ergebnisse aus dem Projekt RessourcE auf der 13. Researching Work & Learning Conference in Link?ping, Schweden.


Annelie Lorber neben ihrem Poster auf der EAOHP

Teilnahme an der EAOHP Konferenz in Granada

Dr. Julian Decius und Annelie Lorber stellten die Forschung des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie auf der Konferenz der European Academy of Occupational Health Psychology (EAOHP) vor, die vom 05. bis 07. Juni 2024 in Granada, Spanien, stattfand.


Junge Menschen arbeiten am Laptop.

Experimentalstudie publiziert in ?Learning and Instruction¡°

Zusammen mit Prof. Dr. Vera Hagemann hat Dr. Julian Decius einen Fachartikel im hochrangigen Journal ?Learning and Instruction¡° (IF = 6.2) publiziert.



Flyer

Teilnehmende f¨¹r spannende Studie gesucht

F¨¹r eine spannende Studie im Bremen Research & Policy Lab der Uni Bremen werden dringend Teilnehmende gesucht. Die Studie besch?ftigt sich mit der Anwendung von Probleml?sestrategien bei der Verwendung moderner Technologien. Teilnehmende k?nnen bis zu 35€ verdienen!


Eva Kahle

Virtueller Vortrag an M¨¹nchener Schule

Als Teil der Wissenschaftskommunikationsstrategie des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie hielt Dr. Julian Decius einen virtuellen Vortrag vor Sch¨¹ler:innen des Gymnasiums Nymphenburger Schulen (M¨¹nchen). Die Einladung durch die Schule erfolgte vermittelt durch das BMBF-gef?rderte…


Dr. Julian Decius

Buchpublikation in der Reihe ?Praxis der Personalpsychologie¡°

Das Fachbuch ?Lernen in Unternehmen ¨C formal, informell, selbstreguliert¡° von Prof. Dr. Timo Kortsch, Dr. Julian Decius und Dr. Hilko Paulsen wurde in der renommierten Buchreihe ?Praxis der Personalpsychologie¡° des Hogrefe-Verlags publiziert. Das Werk transferiert wissenschaftliche Erkenntnisse zum…


Publikation zu New Learning

Publikation zu New Learning

2022 publizierte Dr. Julian Decius zusammen mit Prof Dr. Timo Kortsch, Dr. Hilko Paulsen und Prof Dr. Anja Schmitz ein theoretisches Modell zum New-Learning-Prozess. Erste Modellannahmen konnten nun empirisch best?tigt werden und wurden in einem Artikel in der ?Wirtschaftspsychologie aktuell¡°…


Leitung und Themen

Portraitfoto Dr. Julian Decius

Dr. Julian Decius

Kontakt:

WiWi1, Raum A2390
Enrique-Schmidt-Stra?e 1
28359 Bremen


Fon: +49 (0)421 218 66590
E-Mail:
julian.deciusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý
Gemeinsames Arbeitsgespr?ch.

Lernprozesse im zeitlichen Verlauf

In diesem Themenschwerpunkt wird untersucht, wie sich (informelles) Lernverhalten in Organisationen ¨¹ber Tage, Wochen und Monate hinweg ver?ndert. Au?erdem wird analysiert, wie dynamisch arbeitsbezogenes Lernen auftritt und wie sich die Lernverl?ufe unterschiedlicher Besch?ftigter unterscheiden.

Ein Modell einer Montagehalle mit der Aufschrift "Technikstation".

Arbeitskontexte gestalten

Ziel dieses Themenschwerpunkts ist die Untersuchung f?rderlicher Rahmenbedingungen f¨¹r arbeitsbezogenes Lernen, Besch?ftigungsf?higkeit und organisationale Entwicklung, sowohl durch F¨¹hrungskr?fte (z.B. Gestaltung der Lernkultur) als auch durch Besch?ftigte (z.B. Job Crafting).

Eine Person bedient ein Tablet.

New Work erfordert New Learning

Dieser Themenschwerpunkt widmet sich der Frage, wie Mitarbeitende in dynamischen Arbeitswelten bef?higt werden k?nnen, selbstgesteuert zu lernen, ?was sie wirklich, wirklich wollen¡°. Als zentral hierbei wird das ?Learning Opportunities Perception Potential¡° angesehen, das den Besch?ftigten hilft, Lerngelegenheiten zu ergreifen.