(ZJ) Kants 300. Geburtstag und kantische Moralphilosophie heute

Kant und seine Tischgenossen
Kant und seine Tischgenossen

Am 22. April 2024 j?hrt sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) zum 300. Mal. Kant ist nicht nur ein gro?er Name für die Geschichtsbücher der Philosophie, sondern seine Philosophie ist immer noch von herausragender Bedeutung. Als Philosoph der Aufkl?rung, der Emanzipation, der Kritik der reinen Vernunft und der Moralphilosophie ist er heute noch ein Orientierungspunkt, auch für nicht-kantianische philosophische Theorien.
Kant wurde in K?nigsberg geboren und verbrachte den gr??ten Teil seines Lebens in dieser Stadt. Die Tatsache, dass er nie l?ngere Zeit in weiter entfernte Teile Deutschlands oder Europas gereist ist, werden genauso, wie sein berühmter regelm??iger Nachmittagsspaziergang, nach dem die Nachbarn ihre Uhren stellen konnten, oft als charakteristisch für seine Pers?nlichkeit hervorgehoben. Biografische Anekdoten wie diese gibt es jedenfalls zahlreiche und sie zeigen, dass Kant schon bei seinen Zeitgenossen ein gro?es Interesse hervorgerufen hat.

Kant war wissenschaftlich und philosophisch auf der H?he seiner Zeit, studierte intensiv die Bedeutung von Newtons Theorie, befasste sich mit Astronomie, Geowissenschaften, Recht und Geschichte. In seiner ?kritischen“ Phase entstanden seine gro?en drei Kritiken und andere wichtige Schriften, die viele Bereiche der Philosophie ma?geblich beeinflussten.

Aus Anlass des dreihundertj?hrigen Jubil?ums im Jahr 2024 werden in dieser Veranstaltung die Person Kants und einige (teils anekdotische) Aspekte seiner Biografie vorgestellt. Au?erdem wird es eine Darstellung der wichtigsten Merkmale seiner Moralphilosophie für Einsteiger geben. (Kants Texte sind berühmt-berüchtigt: ein trockenes, etwas holperndes, manchmal umst?ndliches Deutsch in teils verwirrend langen S?tzen. Doch stellt sich nach einer Eingew?hnungsphase oft auch Faszination für die gedankliche Sch?rfe ein.) Neben dem Versuch, die Grunds?tze von Kants Moralphilosophie zu erl?utern, soll aber auch die Wirkung und Bedeutung von Kants ethischer Auffassung auf heutige Positionen und Diskussionen in der Ethik gezeigt werden. Um Missverst?ndnissen vorzubeugen: Kants Moralphilosophie ist von so weitreichender Bedeutung für viele ethischen Fragen und philosophische Diskussionen, dass diese in einer Veranstaltung nicht vollst?ndig abgehandelt werden k?nnen. Stattdessen werden einige wichtige Aspekte vorgestellt, die einen Eindruck von der allgemeinen Bedeutung der kantischen Moralphilosophie geben.
 


Dozent:               Bj?rn Haferkamp

Termine:     2 x donnerstags

  • 29.02., 07.03.2024

Zeit:           16:15 (s.t.) bis 17:45 Uhr

Entgelt:          35,- Euro

Veranstaltungsart/ -ort:       hybrid, in Pr?senz (SFG, Raum 2040) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:     Teilnehmerbegrenzung: 60 Personen in Pr?senz

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]