(ZK) Erosionskrise der ?ffentlichkeit und eine zeitgem??e Antwort Eulenspiegels: Jan B?hmermanns ?ZDF-Magazin Royal“

Jan B?hmermann
Jan B?hmermann

Jürgen Habermas hat 1962 in dem zu einem wissenschaftlichen Klassiker gewordenen Buch ?Strukturwandel der ?ffentlichkeit“ belegt, wie existentiell wichtig Demokratie unterhalb der staatlichen Institutionen ist – die ?vierte Macht“ der heute sog. ?Medien“. Habermas spricht heute von ?deliberativer Demokratie“ (Deliberation = Beratung). Damit das Volk sinnvoll politisch entscheiden und mitreden kann, muss es die M?glichkeit zur Meinungsbildung in einer pluralistischen Medienwelt haben. Viele hatten beim Hereinbrechen des russischen Krieges das Gefühl des ?berfahrenwerdens. Es wurde vieles entschieden (Aufrüstung, Abschaffung des Waffenexportverbots, Waffenlieferungen), ohne dass eine ?Deliberation“ stattfinden konnte. Bestenfalls wurde das in einigen Aspekten sp?ter nachgeholt.

Die Krise der ?ffentlichkeit wird aber an solchen Brennpunkten nur überdeutlich und spürbar, vorhanden ist sie schon lange. Trump w?re ohne Twitter vermutlich nicht Pr?sident geworden. Zwitschern mag etwas Nettes sein, aber es ist keine ?Deliberation“. Das Sterben der klassischen Zeitungen ist seit dem Vormarsch des www nicht aufzuhalten. Wer vor 30 Jahren dem Spiegel seine heutige Lage geschildert h?tte, w?re ausgelacht worden. Dass die in den 70er Jahren aufgekommenen, kostenlos verteilten, reklamefinanzierten Zeitungen (bei uns: Weser-Report) das Omen der Zukunft der Presse darstellten, h?tte damals niemand für m?glich gehalten. Heute verkaufen Süddeutsche Zeitung und Zeit Wein, Kulturreisen u.a., um sich zu finanzieren. Auch die ?ffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten sind ihrer Existenz nach Einführung des Privatfernsehens nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 sicher. Mit ihrem skandal?sen Outsourcing, dem prek?ren Status der ?freien Mitarbeiter“, die die meiste Arbeit machen, aber am wenigsten verdienen, sowie mit ihrer Selbstbedienungsmentalit?t in den h?heren Etagen laufen sie der Kritik von rechts ins offene Messer. S?der bedient sich gern der Bildzeitung, um die ?ffentlich-rechtlichen ?ffentlich zu kritisieren.

Wir wollen uns aber in dieser kleinen Seminarreihe nicht mit Jammern befassen, sondern mit einem der Hoffnungspfl?nzchen, die diese Krise auch hervorgebracht hat: dem Bremer Jan B?hmermann im ZDF. Als eine Art Schüler von Harald Schmidt hat er der late night show ein neues, politisches Gesicht gegeben, indem er das Unterhaltungsformat mit skandalorientierter, seri?ser Dokumentation mischte. (Brecht definierte die Aufgabe seines Berliner Ensembles 1950 als ?Skandale entfachen“.)

Im Zentrum der Sitzungen werden Sendungen von B?hmermanns ZDF-MAGAZIN ROYAL, je 30 Minuten lang, wir werden aber auch den Begriff der ?ffentlichkeit im Blick halten und ein wenig in die Fernsehgeschichte schauen, die zu B?hmermann führt.
 


Dozent:  Prof. Dr. Rainer Stollmann

Termine:     5 x montags

  • 12.02., 19.02., 26.02., 04.03., 11.03.2024

Zeit:           10:00 (s.t.) bis 11:30 Uhr

Entgelt:          55,- Euro

Veranstaltungsart:      hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0770) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:     Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen in Pr?senz

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]