Detailansicht

Fachbereich begrü?t Studierende im Internationalen Fortgeschrittenenprogram zum WiSe 2022/2023

Insgesamt 12 Bachelor-Studierende von zwei Partneruniversit?ten in Georgien und der Ukraine starten am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft im WiSe 2022/2023 in ihr letztes Studienjahr.

Ziel ist ein erfolgreicher Abschluss im Bachelorstudiengang ?Betriebswirtschaftslehre“ und die Verleihung einer Bachelorurkunde der Universit?t Bremen an die Absolventinnen und Absolventen.

Für den Fachbereich begrü?te heute (11.10.2022) der stellv. Studiendekan des Fachbereichs, Prof. Dr. André W. Heinemann, sechs Studierende der Tbilisi State University (TSU) (Georgien) und erstmalig sechs Studierende der Kyiv National Economic University named after Vadym Hetman (KNEU) (Ukraine). Der Fachbereich hatte bereits ein laufendes Internationales Fortgeschrittenenprogramm (IFP) mit der Partneruniversit?t in Georgien. Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat der Fachbereich dann auf Initiative des Dekans Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann in sehr kurzer Zeit ein entsprechendes Programm für die Partneruniversit?t in der Ukraine entwickelt. Auch wenn dies schon l?nger geplant war ist es bemerkenswert, wie schnell es dann ging. Hier gilt der Dank auch dem Rektorat, dem International Office sowie dem Büro des Fachbereichs für Internationales, vertreten durch Sandra Dinkeldein, für die Zusammenarbeit bei der aufwendigen Erstellung des Programmrahmens.

Mit dem ?Internationalen Fortgeschrittenenprogramm“ (IFP) (?International Advanced Student Program“) hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen die M?glichkeit für Studierende von ausgew?hlten Partneruniversit?ten (TSU und KNEU) geschaffen, nach mindestens vier Semestern (bzw. 120 CP), wobei gerade hier der Aufwand bei der Auswahl und Festlegung von ?quivalenten Studieninhalten innerhalb der ersten vier Fachsemester nicht unerheblich war, die letzten beiden Semester (60 CP) an der Universit?t Bremen zu verbringen und hier regul?r im fünften und sechsten Fachsemester entsprechende Lehrveranstaltungen (naturgem?? haupts?chlich in englischer Sprache) zu besuchen. Der letzte Schritt ist dann die Erstellung einer Bachelorthesis. Hier k?nnen die IFP-Studierenden entsprechend der eigenen Interessen eine Themenstellung w?hlen und wissenschaftlich an einer der zahlreichen Professuren am Fachbereich bearbeiten.

Wir wünschen unseren neuen IFP-Studierenden nun eine sch?ne, interessante und produktive Zeit in Bremen und natürlich viel Erfolg.

IFP 2022/23
Aktualisiert von: Redaktion