The Economics of Global Challenges
Fünf gute Gründe für das Studium ?The Economics of Global Challenges“
1. Die gr??ten Herausforderungen der Welt angehen:
Behandelt wichtige globale Themen aus einer wirtschaftlichen Perspektive
2. Fokus auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs):
Erwerbt F?higkeiten, die direkt zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beitragen
3. Multidisziplin?rer Ansatz:
Kombiniert Wissen aus verschiedenen Bereichen, um komplexe wirtschaftliche Probleme zu l?sen
4. Forschungs- und Karrierechancen:
Bereitet Euch auf Karrieren in Unternehmen, der Forschung oder internationalen Organisationen vor
5. Internationale Ausrichtung:
Erwerbt die F?higkeiten für globale Karrierewege
The Economics of Global Challenges
Als konsekutives Studienprogramm knüpft der Masterstudiengang The Economics of Global Challenges an einen abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengang an. Mit dem Abschluss des Masterstudiums wird ein direkter Berufseinstieg oder die Vertiefung der bis zum Master erworbenen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse im Rahmen eines Doktorandenprogrammes erm?glicht. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Einzelne Lehrveranstaltungen k?nnen im Wahlbereich in deutscher Sprache angeboten werden.
Was das Studium vermittelt
Der eng an aktueller volkswirtschaftlicher Forschung orientierte Masterstudiengang The Economics of Global Challenges bef?higt die Studierenden, die herausforderndsten ?konomischen Probleme und Krisen globaler Gesellschaften aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und analytisch zu durchdringen. Zu diesem Zweck werden vielf?ltige wissenschaftliche Kompetenzen erworben. Dazu geh?ren unter anderem verschiedene quantitativ-?konometrische Methoden, fortgeschrittene mikro- und makro?konomische Instrumente sowie wirtschaftspolitische, wirtschaftshistorische, verhaltenswissenschaftliche und innovations?konomische Konzepte. Dabei wird dieses umfangreiche Kompetenzspektrum im Zuge der Behandlung konkreter Anwendungsgebiete – den ?Global Challenges“ – vermittelt. Diese Global Challenges wurden von den Vereinten Nationen in ihren Sustainable Development Goals (SDGs) beschrieben, den Zielen für eine sozial, ?kologisch und ?konomisch nachhaltige Entwicklung und gerechte Zukunftsgestaltung. Zum vertieften Verst?ndnis dieser Herausforderungen werden auch Erkenntnisse anderer Disziplinen, etwa der Anthropologie, der Psychologie, Soziologie oder der Evolutionsbiologie, herangezogen. Dieses analytische Vorgehen bildet interdisziplin?re Kompetenzen auf Seiten der Studierenden heraus.
Was auf dem Lehrplan steht
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Fachsemestern und schlie?t mit dem Abschlussgrad ?Master of Science“ (M.Sc.) ab. Es knüpft als konsekutives Studienprogramm an einen abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlich orientierten Bachelorstudiengang an. Der Studiengang zielt darauf ab, Studierende in die Lage zu versetzen, komplexe ?konomische Fragestellungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln zu betrachten, zu verstehen und wirtschaftspolitische Implikationen abzuleiten. Dabei werden in den einzelnen Modulen neben der Vermittlung profunder Forschungskompetenzen die politischen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) aufgegriffen, die von den Vereinten Nationen formuliert worden sind und die weltweit die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ?konomischer, sozialer sowie ?kologischer Ebene gew?hrleisten sollen. Alle Module werden in englischer Sprache angeboten, einzelne Lehrveranstaltungen k?nnen in Modulen mit Auswahlm?glichekeiten auf Lehrveranstaltungsebene in deutscher Sprache stattfinden, solange auch ein englischsprachiges Angebot existiert.
Studieninhalte und Kompetenzen
Die Inhalte und Kompetenzen, die den einzelnen Modulen zugeordnet sind, lassen sich im Modulhandbuch nachlesen.
Studienverlauf
Das Masterprogramm besteht im Bereich der Kursarbeit aus neun Modulbereichen, die in aller Regel als Seminare gestaltet sind. Eine vertiefende Schwerpunktsetzung erfolgt im Studium nicht. ?ber die Wahlpflichtmodule 5 und 6 kann im Rahmen der Kurswahl eine inhaltliche Richtungsweisung erfolgen.
Studierende werden im Ausbau ihrer methodischen wissenschaftlichen Kompetenzen w?hrend des gesamten Studiums begleitet. Die Module orientieren sich inhaltlich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und richten die volkswirtschaftlichen Fachkompetenzen auf die realen Problemstellungen der Zukunft aus. In dem Projekt im dritten Fachsemester wenden die Studierenden das Erlernte auf praxisorientierte Problemstellungen an und üben das methodische Arbeiten an wissenschaftlichen Fragestellungen, bevor im vierten Fachsemester die Masterarbeit erstellt wird.
CP: Credit Points
* Studierende belegen
- entweder: einen Kurs aus Modul 5 und zwei Kurse aus Modul 6
- oder: zwei Kurse aus Modul 5 und einen Kurs aus Modul 6
Modulinhalte
1a. The Economics of Innovation I
Dieses Modul behandelt die theoretisch-analytischen Grundlagen der Innovations?konomik. Es kommen neben etablierten Konzepten auch Ans?tze aus der Wirtschaftsgeschichte, der Komplexit?tsforschung und des Technologiemanagements zur Anwendung, um den sich beschleunigenden wirtschaftlichen Wandel umfassender zu verstehen.
1b. The Economics of Innovation II
Die empirischen und politischen Aspekte der innovations?konomischen Analyse stehen im Mittelpunkt dieses Moduls. Die Studierenden lernen datenbasierte Abbildungen kreativer Prozesse in Innovationssystemen und ihre spezielle Form der Governance kennen.
2a. Economic Policy I
Wirtschaftspolitische Implikationen ?konomischen Wandels und das Handeln des ?ffentlichen Sektors in komplexen Wirtschaftsstrukturen sowie die aktuellen Herausforderungen an die Wirtschafts- und Innovationspolitik werden in diesem Modul thematisiert.
2b. Economic Policy II
Finanzwissenschaftliche Fragestellungen in (f?deralen) Mehrebenensystemen und Aspekte der internationalen Politik stehen hier im Mittelpunkt. Dabei geht es um ihre Rolle bei der Finanzierung bzw. Implementierung von ?ffentlichen Zukunftsvorhaben als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen. Au?erdem werden normative Aspekte wirtschaftspolitischen Handels am Beispiel von globalen Umweltschutzma?nahmen diskutiert.
3. Advanced Economics
In diesem Modul wird das Instrumentarium, welches den Studierenden zur ?konomischen Analyse der ?Global Challenges“ zur Verfügung steht, in den Bereichen der fortgeschrittenen Mikro- und der Makro?konomik erweitert. Ausgangspunkt sind Kompetenzen, die im Bachelorstudium erworben wurden.
4. Advanced Econometrics
Dieses Methodenmodul vermittelt moderne quantitativ-?konometrische Kompetenzen. Dabei steht die Anwendungsn?he der Methoden im Mittelpunkt. Die Studierenden lernen au?erdem, ?konometrische Ergebnisse zu interpretieren und ihre ?konomische Relevanz einzuordnen.
5. The Economics of Growth and Development
Die Determinanten und Grenzen wirtschaftlichen Wachstums, ihre formale Modellierung sowie die Rolle multinationaler Unternehmen in der ?konomischen Entwicklung sind Gegenstand dieses Moduls. Es werden zur Veranschaulichung dieser Ph?nomene Fallstudien zu einzelnen L?ndern, Sektoren oder Regionen betrachtet.
6. Understanding Human (Economic) Behavior
Verhaltenswissenschaftliche Erweiterungen des Modells menschlichen Verhaltens in ?konomischen Kontexten finden in dieses Modul Eingang, etwa bezüglich prosozialer und kooperativer Dispositionen der Agenten. Evolution?r-anthropologische und sozialpsychologische Erkenntnisse zur Natur menschlicher Kognition werden dazu herangezogen. Au?erdem wird die strategische Interaktion von Agenten in spieltheoretischen Analysen untersucht.
7. The Economics of Digitization
Die ?konomischen Implikationen der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz als weitreichende Ergebnisse des innovationsgetriebenen wirtschaftlichen Wandels werden in diesem Modul betrachtet. Dies umfasst auch eine betriebswirtschaftliche Perspektive auf die digitale Transformation innerhalb von Organisationen und deren Management.
8. Sustainability and the Economy of the Future
Die Etablierung ?kologisch nachhaltiger Wirtschaftsprozesse und deren makro?konomische Modellierung sowie die gemeinsame Nutzung von knappen ?common pool resources“ als zentrale Herausforderungen moderner Gesellschaften sind Gegenstand des Moduls.
9. Pluralist Economics
Plurale Str?mungen innerhalb der ?konomischen Theoriebildung und Problemdefinition sowie ihre Anwendung auf gesellschaftliche globale Herausforderungen kommen in diesem letzten Modul zur Sprache, ebenso wie neuere verhaltenswissenschaftliche Elemente in der ?konomik. Die Studierenden gewinnen dadurch einen ungew?hnlich breiten konzeptionellen Zugang zu ihrer Disziplin.
Research Project
In diesem praxisorientierten Projekt wenden die Studierenden Literaturrecherche, methodische F?higkeiten und theoretische Konzepte aus dem Masterprogramm an. Sie vertiefen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten anhand realer Fragestellungen und lernen unterschiedliche Arbeitsgebiete und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsfelder kennen. Auf diese Weise bereiten sie sich im wissenschaftlichen Arbeiten auf ihre Masterarbeit vor und kombinieren eine wissenschaftliche und praxisorientierte Herangehensweise an die L?sung komplexer Problemstellungen.
Die Module 1a und 1b befassen sich mit den SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) und 12 (Verantwortungsvoller Konsum und Produktion).
Die Module 2a und 2b befassen sich mit den SDGs 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen), 11 (nachhaltige St?dte und Gemeinden) und 13 (Klimaschutz).
Modul 5 befasst sich mit den SDGs 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 10 (Verringerung der Ungleichheiten) und 1 (Keine Armut).
Modul 7 befasst sich mit den SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum).
Modul 8 befasst sich mit den SDGs 12 (Verantwortungsvoller Konsum und Produktion) und 7 (Erschwingliche und saubere Energie).
Modul 9 befasst sich mit den SDGs 13 (Klimaschutz), 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) und 3 (Gesundheit und Wohlergehen).
Bewerbungsinformationen und Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung. Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung (s.u.) geregelt. Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung: Aufnahmeordnung Master Economics (de) | Admission Regulations (en)
Zu den Aufnahmevoraussetzungen z?hlen:
- Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einem Mindestumfang von 180 CP in einem wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengang
- Mindestnote von 2,7
- Sprachkenntnisse Englisch C1
- Statistikkenntnisse im Umfang von mindestens 9 CP
- Nachweis volkswirtschaftlicher Kenntnisse im Umfang von mindestens 12 CP
Zulassung
Zulassungsbeschr?nkt, Zulassung nach Zulassungs-/Aufnahmeordnung.
Frist für die Bewerbung/Einschreibung Anf?nger
- 31.05. zum Wintersemester
Frist für die Bewerbung/Einschreibung Fortgeschrittene
- 31.05. zum Wintersemester
- 15.01. zum Sommersemester
Bewerberportal
Detaillierte Informationen zur Bewerbung finden Sie im Master-Portal der Universit?t Bremen.
Prüfungen
Prüfungszeitraum
Die schriftlichen Prüfungen finden in den ersten drei Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit statt. Die Prüfungsdaten der anderen Prüfungsformen sind nicht an diesen Zeitraum gebunden.
Die Wiederholungsprüfungen des letzten Semesters finden in der 1. Woche nach der Vorlesungszeit statt. In der 2. und 3. Woche finden die Klausuren des aktuellen Semesters statt.
Einen ?berblick über die Klausurzeitr?ume finden Sie in der Klausurjahresübersicht.
Prüfungsanmeldung
Studierende des Studiengags Betriebswirtschaftslehre melden sich für ihre Prüfungen über das Zentrale Prüfungsamt (PrüfungsAmt Bremen Online, PABO) (www.uni-bremen.de/pabo) für ihre Prüfungen an. Auf PABO k?nnen auch die R?ume für schriftliche Klausuren abgerufen werden. Die Ergebnisse aller Prüfungen werden ebenfalls in PABO hinterlegt.
Die regul?ren Anmeldezeitr?ume für Prüfungen sind:
- Wintersemester: 10.12. – 10.01. (Abmeldung 10.12. – 31.01.)
- Sommersemester: 10.06. – 30.06. (Abmeldung 10.06. – 30.06.)
Studierende müssen sich für die Wiederholungsprüfungen erneut über PABO anmelden. Eine automatische Anmeldung erfolgt nicht.
Bei Problemen mit der Anmeldung über PABO wenden Sie sich bitte direkt an Ihr Prüfungsamt.
Klausurpl?ne
Klausurjahresübersicht
Klausurplan
Wintersemester 2024/25
(1. Termin) - Stand: 30.10.2024
Lernplattform Stud.IP
Die Universit?t Bremen nutzt das Lern- und Kursmanagementsystem Stud.IP (Studienbegleitender Internetsupport von Pr?senzlehre). Die Anmeldung erfolgt mit dem Benutzernamen und dem Passwort des Kontos, das vom Zentrum für Netze (ZfN) für E-Mail und weitere Netzdienste vergeben wird. Studierende erhalten eine Aktivierungskennung und ein Aktivierungspasswort mit ihren Immatrikulationsunterlagen. Sie sollten sich zu Beginn des Semesters über Stud.IP in ihre Lehrveranstaltungen eintragen. Dort sind Veranstaltungsmaterialien und Ankündigungen der Lehrenden hinterlegt. Au?erdem k?nnen die Studierenden darüber ihren Stundenplan verwalten, Diskussionsforen nutzen, Zugriff auf das Schwarze Brett erhalten und vieles 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育.
Auslandssemester
Ein Auslandsstudium ist im Masterstudiengang "The Economics of Global Challenges" keine Verpflichtung. Das letzte Studienjahr ist jedoch so strukturiert, dass optional ein Auslandssemester durchgeführt werden kann. Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen kann im Vorfeld durch den Abschluss von Learning Agreements erleichtert werden. Die Kurse und Leistungen werden in Absprache mit dem Büro für Internationales vor Beginn des geplanten Auslandssemesters festgelegt. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 dazu finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs in der Rubrik Internationales – Outgoings.
Praktikum
Praktika sind im Masterstudium nicht vorgesehen, k?nnen allerdings auf eigenen Wunsch und Initiative der Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden. Für Fragen zur Durchführung eines Praktikums steht das Büro für Praxis und Transfer des Fachbereichs zur Verfügung.
Perspektiven
Das Masterprogramm ?The Economics of Global Challenges“ fu?t auf forschungsbasierter Lehre und vermittelt dabei auch generalistische berufsbezogene Kompetenzen, etwa tiefgehende analytische F?higkeiten, die Anwendung moderner Modellierungswerkzeuge oder die Interpretation wissenschaftlicher (z.B. ?konometrischer) Erkenntnisse im Lichte praktischer Herausforderungen. Diese Kompetenzen k?nnen an unterschiedlichsten Stellen und T?tigkeitsfeldern gesellschaftlichen und individuellen Nutzen entfalten: Beispiele sind Beratungsunternehmen, Regierungsstellen und Beh?rden, internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Forschungseinrichtungen, Gro?unternehmen, Think-Tanks und gemeinnützige Organisationen. Die Nachfrage nach den genannten Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt befindet sich anhaltend auf hohem Niveau. Au?erdem legt dieser Master die Grundlagen für eine weiterführende Karriere im akademischen Bereich.
Der Masterabschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.