Detailansicht

Neue Publikation von Michèle Rieth und Prof. Dr. Vera Hagemann zu den Auswirkungen der Covid-19-Ma?nahmen auf Besch?ftigte

Wir m?chten Sie gerne auf die Publikation ?The Impact of Telework and Closure of Educational and Childcare Facilities on Working People During COVID-19“ in der Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie aufmerksam machen.

Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Telearbeit und der Schlie?ung von Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen auf Besch?ftigte w?hrend der COVID-19 Pandemie. Personen im und ohne Home-Office sowie Personen im Home-Office mit und ohne Kinder zu Hause werden verglichen. Via Online-Umfrage wurden Daten von 465 Besch?ftigten in Deutschland gesammelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen, die w?hrend der Pandemie nicht von zu Hause aus arbeiteten, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Stress, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 negative und weniger positive Affekte, weniger Lebenszufriedenheit und weniger Vertrauen in die Regierung erlebten. Gleichzeitig war jedoch der Kontrollverlust über den eigenen Karriereerfolg bei dieser Gruppe geringer als bei denjenigen, die von Zuhause aus arbeiteten. In Anlehnung an die Theorie der Ressourcenerhaltung kann Home-Office in einer Pandemie als Ressourcengewinn angesehen werden und stellt gem?? der Selbstregulationstheorie eine M?glichkeit dar, mit den pandemischen Herausforderungen umzugehen. Das Home-Office scheint jedoch nur dann von Vorteil zu sein, wenn die Arbeitsbedingungen zu Hause f?rderlich sind. Andernfalls wird es als Ressourcenbedrohung oder -verlust empfunden, insbesondere bei gleichzeitiger Anwesenheit der Kinder zu Hause.

Sie finden die Publikation hier frei verfügbar.

Zeigt einen Teil des Artikels zur Covid Studie
Aktualisiert von: Redaktion