Gute Arbeitsroutinen entwickeln
Die eigene Arbeitsweise reflektieren und weiterentwickeln
Effektive Arbeitsweisen und eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit sind zentral, damit wir gesund und produktiv bleiben. Um die eigenen Routinen für sich pers?nlich m?glichst zufriedenstellend zu gestalten, sollte man sich ab und zu reflektieren und die eigene Arbeitszeit bewusst gestalten.
Fragen hierzu k?nnen sein: Wie arbeite ich? Was brauche ich, damit ich produktiv arbeiten kann? Was st?rt mich in meinem Arbeitsfluss?
Wann arbeite ich? Den eigenen Rhythmus kennen und eine passende Tagesstruktur entwickeln
W?hrend manche Promovierende an feste Arbeitszeiten gebunden sind, sind andere in ihrer Tagesstruktur extrem frei. Unanh?ngig von der Flexibilit?t, ist es sinvoll sich zu überlegen, wann man am besten arbeitet. Führe eine Zeit lang ein Produktivit?tsprotokoll, um herauszufinden, wann Deine Hochleistungsphasen sind und wann Du eher weniger fordernden Arbeiten nachgehen solltest oder eine Pause brauchst. Hieraus l?sst sich eine pers?nliche Tagesstruktur entwickeln.
Deep Work: Frisch im Büro angekommen, aber dann verzettelt? Vielleicht bleibt das E-Mail Postfach demn?chst von 8:30 bis 10:30 Uhr einfach zu und nach einer kurzen Ankommensphase wird sich erstmal 90 Minuten der Dissertation gewidmet. Auf jeden Fall sollte eine Hochleistungsphase - im Durchschnitt hat jeder Mensch zwei pro Tag - konzentriert für anspruchsvolle Aufgaben genutzt werden. Cal Newport (2016) nennt die F?higkeit sich zurückzuziehen und zu konzentrieren übrigens "deep work". Nutzen wir gezielt konzentrierte Arbeitsphasen k?nnen wir an unsere kognitiven Grenzen gehen und neue F?higkeiten, Ideen und Erkenntnisse (für die Diss) entwickeln.
Woran arbeite ich? Ziele und Arbeitsschritte formulieren
Ziele klar zu formulieren hilft dabei im Arbeitsalltag fokussiert und produktiv zu sein. Wichtig ist es die Ziele SMART zu formulieren und sich im n?chsten Schritt auch die konkrete Herangehensweise zu überlegen. SMART bedeutet, dass die Ziele Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert sein sollten.
Promovierende sollten insbesondere darauf achten, die Ziele nicht zu gro? und langfristig zu formulieren, sondern sich kleine spezifische Teilziele vorzunehmen.
Nach der Formulierung eines Ziel sollte man sich auf jeden Fall auch Gedanken über die Implementation der einzelnen Schritte in den Arbeitsalltag machen. Hierbei hilft es sich zu fragen:
Was ist der erste Arbeitsschritt?
Welche Arbeitsschritte sind noch notwendig?
Wann m?chte ich fertig sein?
Wann arbeite ich daran?
Wie arbeite ich? Routine, Routine, Routine.
Eine Promotion dauert Jahre. Da brauchen wir nicht jede Woche eine neue Struktur, sondern gute und vertraute Arbeitsroutinen, denn schlie?lich sind wir alle Gewohnheitstiere.
Immer dann...
So kann es helfen einen "Immer dann [konkreter Zeitraum, konkrete Situation], tue ich [genaue Handlung]" Plan für sich parat zu haben. Dieser "Immer dann" - Plan kann zum Beispiel lauten:
- Immer montags bis freitags zwischen 9 und 11 Uhr schreibe ich an meiner Doktorarbeit.
- Immer nach der Mittagspause aktualisiere ich meine Literaturdatenbank.
- Jeden Donnerstag treffe ich mich mit Kolleg*innen zum Austausch.
- Jeden Freitag zwischen 16 und 17 Uhr plane ich die Ziele für die n?chste Woche.
- E-Mails beantworte ich nicht zwischendurch, sondern immer gebündelt eine halbe Stunde vor der Mittagspause.
Standhaft bleiben!
Am besten werden Routinen gleich regelhaft in den Kalender eingetragen, um wichtige Phasen - wie die Schreibzeiten in der pers?nlichen Hochleistungsphase - vor Anfragen, die sich zu anderen Zeiten erledigen lassen, zu schützen.
Kleine Rituale.
Kleine Rituale k?nnen au?erdem helfen in die anstehende Routine "einzutauchen" oder sich zu belohnen. Der warme Kaffee in der Hand, wenn das Schreibprojekt ge?ffnet wird und es los geht. Oder die kurze Pause mit Kolleg*innen am Nachmittag, wenn das Email-Postfach wieder zugemacht ist.
Wo arbeite ich am besten? Der gute Arbeitsplatz
Jede*r hat unterschiedliche Vorlieben, wo sie oder er am besten arbeitet. Die eine braucht den perfekt aufger?umten Schreibtisch mit state-of-the-art notebook, der andere kann sich gut konzentrieren, wenn seine Lieblingsmusik im Hintergrund l?uft. Finde heraus, wie der Arbeitsplatz beschaffen sein muss, der für Dich der passende ist und der Dich am meisten inspiriert. Wer nebenberuflich oder als Stipendiat*in promoviert, hat nicht immer einen Arbeitsplatz an der Uni. Da kann die Bibliothek eine gute Alternative sein oder eine Bürogemeinschaft - dort gibt es eventuell gleich noch nette Gesellschaft für die Mittagspause.
Ergonomisch richtig
Doktorand*innen sitzen viele Stunden am Stück an ihrer Dissertation. Es lohnt sich deshalb, in einen guten Bürostuhl zu investieren, der die K?rperhaltung optimal unterstützt. Wichtig ist auch die zur K?rpergr??e passende Tischh?he - wenn man diese nicht anpassen kann, hilft zum Beispiel eine Fussstütze. Und wenn man dann optimal sitzt, ist es gut, sich auch noch die Lichtverh?ltnisse anzusehen, damit die Augen w?hrend langer Arbeitsphasen so entspannt wie m?glich bleiben.
Klarheit
Ein aufger?umter Arbeitsplatz, an den man sich gerne setzt, hilft, dass auch die Gedanken aufger?umter sind und man schnell in den workflow und die Struktur des eigenen Textes einsteigen kann. Es lohnt sich auch, feste Pl?tze fürs Laptop und die gerade ben?tigten Artikel, Bücher und Unterlagen zu haben und das Smartphone dort hin zu legen, wo es nicht von der gerade wichtigen Arbeit ablenken kann. Ein bis zwei robuste Pflanzen an Deinem Arbeitsplatz verbessern das Raumklima, gleichzeitig bringen sie etwas Lebendiges in den Arbeitsprozess, das die eigene Kreativit?t anregt.
Was ist mit der Pause? Abschalten und entspannen
Eine Doktorarbeit ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Daher ist es wichtig, von Anfang an auf regelm??ige Pausen und Freizeit zu achten - und nicht erst, wenn man bereits überfordert ist. Gute Arbeitsroutinen kennen Pausen und Freizeit.
Raum der Stille: Angeh?rigen und G?sten der Universit?t Bremen steht ein Raum der Stille zur Verfügung. Er dient als Raum der Ruhe, der Meditation und des Gebets und l?dt ein, sich einen Moment Zeit für sich zu nehmen und sich aus dem h?ufig hektischen Universit?tsalltag zurückziehen.
Ein paar Tipps zum Entspannen gibt es hier: Relaxation techniques (Think Ahead Blog, Sheffield University).
Zum Weiterlesen
Newport, Cal. Deep Work: Rules for Focused Success in a Distracted World. Grand Central Publishing, 2016.
Taylor, Lucy A. Twenty things I wish I’d known when I started my PhD. NATURE CAREER COLUMN. 06 November 2018.