Serviceeinrichtungen
Auf dieser Seite erhalten Sie einen ?berblick über verschiedene Serviceeinrichtungen der Universit?t Bremen:
- Qualifizierungsangebote und Mentoringprogramme
- Forschungsunterstützung und Transfer
- Beratungseinrichtungen
- Interessenvertretungen
Qualifizierungsangebote und Mentoringprogramme
Personalentwicklung
Bereits seit 2007 bietet die Personalentwicklung ein umfangreiches überfachliches Workshopprogramm für Postdocs, Promovierende und Wissenschaftliche Angestellte an der Universit?t an.
Gesch?ftsstelle Hochschuldidaktik
Die Gesch?ftsstelle Hochschuldidatik organisiert und konzipiert hochschuldidaktische Weiterbildungen für alle Lehrenden der Universit?t Bremen. Das Ziel besteht in der Verbesserung der didaktischen Aus- und Weiterbildung sowie der Koordination der diversen zentralen und dezentralen Aktivit?ten in diesem Themengebiet.
Arbeitsstelle Chancengleichheit
Die Arbeitsstelle Chancengleichheit bietet im Sinne einer geschlechtergerechten Personalentwicklung gezielt Beratung, Seminare, Mentoring- und Coachingprogramme an. Bei perspektive promotion werden Frauen, trans*, inter, nicht bin?re und agender Personen aller Fachbereiche zum Ende ihres Masterstudiums oder in der Promotionsphase in der Planung und Durchführung ihrer Dissertation beraten und k?nnen an verschiedenen Workshopformaten und fortlaufenden Gruppen teilnehmen und sich vernetzen. ?plan m - Mentoring in Science“ und ?navigare - Career Coaching“ bieten Frauen, trans-, inter- und nicht bin?ren Personen in der Promotions- und Post Doc-Phase die M?glichkeit, sich zentrale Kompetenzen für ein gender- und diversit?tsspezifisches und internationales Karrieremanagement in der Wissenschaft anzueignen.
Sprachenzentrum (SZHB)
Das SZHB bietet ein umfangreiches Kursprogramm und individuelle Coaching-Angebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Schreiben und Kommunizieren in englischer Sprache an, sowie für Deutsch als Fremdsprache. Es besteht au?erdem die M?glichkeit eine englischsprachige Schreibberatung zu buchen, um einen Text oder Paper für Publikationszwecke vorzubereiten. Durch gezieltes Feedback und pers?nlich angepasste Strategien wird die Revisionsphase unterstützt.
Data Science Center
Das Data Science Center (DSC) st?rkt mit einem Angebot an bedarfsorientierten Kursen zu Programmiersprachen wie zum Beispiel R und Python die digitalen Kompetenzen sowohl der Studierenden als auch der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen. Es bietet praxisgerechte Qualifizierung im Bereich Data Science für Forschende aller Fachbereiche.
Kostenfreie Beratung zu allen Schritten des Datenlebenszyklus bietet das DSC mit seinem interdisziplin?ren Help-Desk. Bereits in der Antragsphase sowie im Forschungsprozess unterstützt das Team bei Fragen rund um die Themen Datenmanagement und Data Science.
Data Train
"Data Train -Training in Research Data Management and Data Science" h?lt für Promovierenden in der U Bremen Research Alliance eine zentral angebotene Ausbildung bereit, um Kompetenzen in Data Literacy, Datenmanagement und Data Science zu erwerben. Bei der Ausbildung handelt es sich um ein freiwilliges Zusatzangebot aus Vorlesungen und Workshops.
Forschungsunterstützung und Transfer
Referat 12 - Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs
Das Referat 12 - Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs unterstützt die Antragstellung bei Drittmittelgebern, insbesondere bei der DFG und der EU. Die Zentrale Forschungsf?rderung vergibt u.a. Mittel für Konferenzteilnahmen, Brückenstipendien und Postdoc-Stellen.
Referat 16 - UniTransfer
Das Referat 16 – UniTransfer ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. UniTransfer betreut die Patentanmeldungen aus universit?ren Erfindungen sowie deren Vermarktung und ber?t bei Existenzgründungen (BRIDGE). Hier ist au?erdem das Mentoring-Programm "ProMentes" angesiedelt.
Welcome Center
Das Welcome Center der Universit?t Bremen unterstützt internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und deren Familien bei der Planung und Durchführung des Aufenthaltes in Bremen. Das Team ber?t gerne zu allen nicht-akademischen und praktischen Fragen, um den Aufenthalt in Bremen so angenehm und einfach wie m?glich zu gestalten. ?ber ein breites Netzwerk mit internen und externen Partner*innen k?nnen vielf?ltige administrative und soziale Services angeboten werden. Das Welcome Center organisiert Führungen und Tagesfahrten, um den internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ihren Familien Bremen und Umgebung n?herzubringen. Eine weitere M?glichkeit Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen bietet das Café International, das immer am Mittwochnachmittag in der GW2-Cafeteria stattfindet.
Beratungseinrichtungen
ADE
Die ADE, Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt - Expertise und Konfliktberatung, ber?t zu allen Formen von Diskriminierung (bspw. Rassismus, Trans*- und Homofeindlichkeit, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus, …), zum Umgang mit Konflikten und Gewalt. Das Angebot steht allen Besch?ftigten, Führungskr?ften, Interessenvertretungen, Studierenden und Auszubildenden der Universit?t Bremen, der Hochschulen (HSB, HfK, Hochschule Bremerhaven) und der Kernverwaltung des ?ffentlichen Dienstes im Land Bremen zur Verfügung. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Familienservicebüro
Das Familienservicebüro bietet Beratungen, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Treffen für alle Universit?tsangeh?rigen zu Fragen rund um die Familie: von der Schwangerschaft bis zur Pflege von Angeh?rigen an.
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.uni-bremen.de/familie.
Betriebliche Sozialberatung
Die Betriebliche Sozialberatung bietet psychosoziale Beratung und Coaching für alle Universit?tsmitarbeiter_innen an. Sie k?nnen sowohl bei Fragen oder Problemen aus dem beruflichen Bereich, als auch wegen Anliegen aus dem Privatleben, Sachfragen oder gesundheitlichen Schwierigkeiten einen Gespr?chstermin vereinbaren.
Psychologische Beratung
Eingeschriebene Promovierende k?nnen die Unterstützungsangebote der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks bei arbeitsbezogenen und pers?nlichen Problemen nutzen.
Interessenvertretungen
Frauenbeauftragte
Die Zentrale Frauenbeauftragte vertritt die Belange und Interessen der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre sowie der Studentinnen an der Universit?t Bremen. Bei auftretenden Problemen bietet sie Beratung und Hilfestellung an.
Schwerbehindertenvertretung
Die Schwerbehindertenvertretung (SBVprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) ist eine gew?hlte Interessenvertretung. Sie kümmert sich um die Belange von schwerbehinderten und den ihnen gleichgestellten Besch?ftigten der Universit?t und setzt sich für deren Rechte ein.
Personalrat
Der Personalrat ist die nach dem Personalvertretungsgesetz gew?hlte Interessenvertretung aller Besch?ftigten der Universit?t. Die Mitglieder des Personalrats beraten und vertreten Besch?ftigte in Belangen ihres Arbeitsverh?ltnisses und ihres Arbeitsplatzes.
Kollegiumsrat Akademischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (KRAM)
Der Kollegiumsrat Akademischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (KRAM) vertritt die Interessen des akademischen Mittelbaus innerhalb der Universit?t. KRAM arbeitet dabei eng mit den Mittelbauvertretenden der Gremien (FB-R?te, Akademischer Senat, Personalrat) zusammen. Für Beratungen, die z.B. Probleme am Arbeitsplatz, mit Arbeitsvertr?gen oder den Vorgesetzten betreffen, stehen die KRAM-Mitglieder gerne zur Verfügung. KRAM organisiert zudem regelm??ig Orientierungsveranstaltungen für neu eingestellte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.