Zulassung

Zugangsvoraussetzung für den BA Integrierte Europastudien sind neben der allgemeinen Hochschulreife Englischkenntnisse auf B1-Niveau. Diese k?nnen nachgewiesen werden:

  • Beim Abitur mit 12 Schuljahren (G8): mind. 6 Jahre Fremdsprachenunterricht fortgeführt (bis mind. Ende 11. Klasse).
  • Beim Abitur mit 13 Schuljahren (G9): mind. 7 Jahre Fremdsprachenunterricht fortgeführt (bis mind. Ende 12. Klasse).
  • Sind die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllt, ist der Nachweis der Sprachkompetenz über einen Sprachtest bzw. Sprachzertifikat zu erbringen (s. Internetseite des Sprachenzentrums Bremen).

Wo muss ich mich bewerben?

Studienanf?nger*innen und Fortgeschrittene k?nnen sich online für einen Studienplatz bewerben. Das Bewerbungsportal steht Ihnen ab etwa Mitte Mai zur Verfügung.

Der H?rtefallantrag muss in der Online-Bewerbung gestellt werden. Der entsprechende Antrag ist als Sonderantrag in der Onlinebewerbung verfügbar. Der Sonderantrag muss nur in der Online-Bewerbung abgeschickt werden. Eine postalische Einreichung ist nicht erforderlich.

Informationen zur Zulassung/Einschreibung und den dazugeh?rigen Dokumenten erhalten Sie nach Ablauf der Bewerbungsfrist (ab etwa Ende Juli) per E-Mail.

Die Studienplatzvergabe erfolgt über das DIALOGORIENTIERTE SERVICEVERFAHREN (DOSV). 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu diesem System finden Sie hier.

Studentin am Laptop

FAQs

Bewerberinnen und Bewerber müssen das Abitur haben und Englischkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Informationen, s. oben auf dieser Seite.

Viel Freude am Lesen und Interesse an Europa sind eine sehr gute und wichtige Grundvorraussetzung für das Studium. Das Studium besteht gr??tenteils aus dem Lesen wissenschaftlicher Texte, welche mal leichter, mal schwerer verst?ndlich sind. Das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten wird zwar im Studium erlernt, trotzdem ist es hilfreich, wenn einen intensives Lernen anregt.

Sie beherrschen schon eine der angebotenen Sprachen? Das ist hervorragend. Jetzt haben Sie die Gelegenheit, eine weitere Fremdsprache entweder von Anfang an zu lernen (Russisch, Polnisch, Franz?sisch, Spanisch) oder auf Kenntnisse des Franz?sischen oder Spanischen aufzubauen.

Wer im Rahmen des Erasmusprogramms ins europ?ische Ausland geht, muss keine Studiengebühren an der Gastuniversit?t bezahlen und bekommt au?erdem einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten. Zudem kann auch Auslands-BAf?G beantragt werden. F?rderungsberechtigt sind auch Studierende, die kein BAf?G erhalten. Auslands-BAf?G zu beantragen ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, muss aber nicht zurück gezahlt werden. Für Studierende, die ihr Auslandssemester in einem nicht-europ?ischen Land verbringen wollen, gibt es au?erdem Promos (und für die osteurop?ische L?nder auch eine begrenzte Anzahl an ?go east“ Stipendien des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes).