Aktuelle Publikationen

2025

Fleckinger, S; Schmidt-Semisch, H. 2025: ?Sterben braucht ganz viele Ausnahmen“. Eine qualitative Studie zur hospizlich-palliativen Versorgung im Strafvollzug. In: Pr?vention und Gesundheitsf?rderung (online first) Download

Schmidt-Semisch, H. 2025: Drogen und Sucht. In: Althoff, M; Bereswill, M & Neuber, A. (Hrsg.), Handbuch Soziale Probleme, Springer (im Druck)

 

2024

Brosowski, T., von Meduna, M., Hayer, T., Buth, S.; Kalke, J. 2024. Online-Glücksspiele: Muster des Glücksspielverhaltens vor und nach Einführung des Glücksspielstaatsvertrages 2021. Abschlussbericht. Bremen: Universit?t Bremen.

Feustel, R.; Schmidt-Semisch, H.; Br?ckling, U. (Hrsg.) 2024: Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. 2. aktualisierte, erweiterte und erg?nzte Auflage. Wiesbaden Springer VS

Feustel, R.; Schmidt-Semisch, H.; Br?ckling, U., 2024: Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Eine Einleitung , in: Feustel, R.; Schmidt-Semisch, H.; Br?ckling, U. (Hg.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, 2. aktualisierte, erweiterte und erg?nzte Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 1 - 12

Fleckinger, S; Schmidt-Semisch, H. 2024: Altern und Sterben im Gef?ngnis. Umrisse einer vulnerablen Personengruppe, in: Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie 10 (1/24), 12-15

Fleckinger, S; Schmidt-Semisch, H. 2024: Herausforderungen für Pflege und hospizlich-palliative Begleitung im Strafvollzug. In: Reitinger, E.; Heimerl, K; Dressel, G. & Wenger, I. (Hrsg.), Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen. Esslingen: der hospiz verlag, S. 151-165

Fleckinger, S; Schmidt-Semisch, H. 2024: Pilotprojekt: Pflege und hospizlich-palliative Begleitung im Strafvollzug.In: IPPinfo 21, S. 21

Hayer, T.; Kalke, J. (Hrsg.). 2024: Glücksspielsucht im Alter: Risikobedingungen, Entwicklungsverl?ufe und Pr?ventionsans?tze. Freiburg: Lambertus.

Kolte, B.; Schmidt-Semisch, H., 2024: Kontrollierter Drogenkonsum: Ein prek?res Paradigma? In: Feustel, R.; Schmidt-Semisch, H.; Br?ckling, U. (Hg.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, 2. aktualisierte, erweiterte und erg?nzte Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 199-218

Rumpf, H.-J., Auw?rter, V., Batra, A., Bell-D‘Avis, S., Bischof, G., Bschor, T., Effertz, T., Fricke, E., Hanewinkel, R., Hansjürgens, R., Havemann-Reinecke, U., Hayer, T., John, U., Kiefer, F., Kuhlmann, T., Liel, K., Redecker, T., Rehbein, F., Reimer, J., Reuband, K.-H., Scherbaum, N., Seitz, H.K., Sell, S., Soellner, R., Winkler, K., Wodarz, N.; Wolstein, J. 2024: Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol. Sucht, 70, 113-117.

Schmidt-Semisch, H. 2024: Drogen und Sucht. Eine Einführung (Basiswissen Kriminologie). Wiesbaden: Springer VS

Schmidt-Semisch, H., 2024: ?Sucht“. Zur Pathologisierung und Medikalisierung von Alltagsverhalten, in: Feustel, R.; Schmidt-Semisch, H.; Br?ckling, U. (Hg.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, 2. aktualisierte, erweiterte und erg?nzte Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 169-184

Schmidt-Semisch, H. 2024: Pl?doyer für eine drogenpolitische Neuorientierung. Rezension zu ?Der gro?e Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute“ von Helena Barop, Soziopolis. Gesellschaft beobachten 27.05.2024 Link

Schmidt-Semisch, H.; Stahlke, I.; Rubscheit, S.; Schnepf, F.; Jochem, G., 2024: Das Bremer Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen. Eine qualitative Erhebung der Betroffenenperspektive, in: Pr?vention und Gesundheitsf?rderung 19, S.198-205 Download PDF

Schmidt-Semisch, H.; Thane, K.; St?ver, H. (Hrsg.) 2024: Mit Cannabis leben. Ein Leitfaden für Konsument:innen, Eltern, Lehrer:innen und Fachkr?fte in der Drogenhilfe. Idstein: Fachhochschulverlag

Schmidt-Semisch, H.; Thane, K.; St?ver, H. 2024: Einleitung: Regulierung von Cannabis, in: Schmidt-Semisch, H.; Thane, K.; St?ver, H. (Hrsg.), Mit Cannabis leben. Ein Leitfaden für Konsument:innen, Eltern, Lehrer:innen und Fachkr?fte in der Drogenhilfe. Idstein: Fachhochschulverlag, S. 6-13

Volberg, C.; Schmidt-Semisch, H.; Maul, J.; Nadig, J.; Gschnell, M. 2024: Pain management in German hospices: a cross-sectional study, in: BMC Palliative Care 23, 7. Download PDF

von Meduna, M.; Hayer, T. 2024: Nutzung von Glücksspielen und glücksspiel?hnlichen Spieleangeboten durch Jugendliche und junge Erwachsene: Qualitative Interviews mit Berliner Jugendlichen mit Bewertung des Angebots ?Messenger-Ratgeber“. Bremen: Universit?t Bremen.

 

2023

Arnold, A.; Hofmeier, A.; K?nig, E.; Sinapius, J.; Stahlke, I.;  Wessels, K. 2023: Handlungsempfehlungen für die psychosoziale Prozessbegleitung bei der Unterstützung in
familienrechtlichen Verfahren. Hrsgg. vom Nieders?chsischen Justizministerium, Hannnover

Brosowski, T. & Hayer, T. 2023. Klienten*innendokumentation der ambulanten Glücksspielsuchtberatungen in Niedersachsen 2017-2022. Bremen: Universit?t Bremen.

El-Seoud, N. 2023: Perspektiven lebensweltorientierter Physiotherapie. Eine qualitative Studie, Wiesbaden: Springer VS

Fleckinger, S.; Schmidt-Semisch, H., 2023: Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung, in: Public Health Forum, 31 (1), S. 29 - 31

Forsstr?m, D.; Lindner, P.; Hayer, T., 2023: Editorial: Gambling during COVID-19: Changes, risks, challenges and opportunities in the wake of COVID-19, in: Frontiers in Psychology

Hayer, T. & Kalke, J. 2023. Glücksspielsucht im Alter: Risikobedingungen, Entwicklungsverl?ufe und Pr?ventionsans?tze (GA-REP). Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.

Kalke, J.; Jacobsen, B.; Hayer, T.; Rosenkranz, M.; Verthein, U.; Manthey, J., 2023: Handlungsempfehlungen zur Legalisierung von Cannabis in Deutschland., in: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 68 (2), S. 49 - 53

Lampe, D.; Schmidt-Semisch, H., 2023: Kritische Perspektiven auf aktuelle Risiko-, Schutz- und Pr?ventionsdiskurse, in: Henningsen, Anja; Sielert, Uwe (Hg.), Praxishandbuch Sexuelle Bildung, Pr?vention sexualisierter Gewalt und Antidiskriminierungsarbeit: wertvoll – divers – inklusiv, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 42 - 57

Manthey, J.; Jacobsen, B.; Hayer, T.; López-Pelayo, H.; Pons-Caberra, M.; Vertheim, U.; Rosenkranz, M., 2023: The impact of legal cannabis availability on cannabis use and health outcomes: A systematic review, in: International Journal of Drug Policy, 116, S. 1 - 11

Meyer, G.;Hayer, T., 2023: Schadensbegrenzung beim Glücksspiel: Eine Aufgabe für die ?ffentliche Gesundheitsfürsorge, in: Pr?vention und Gesundheitsf?rderung, 18, S. 1 - 9

Petry, J., Füchtenschnieder-Petry, I., Hayer, T., Kemper, U., Rock, J.-P.; Vogelgesang, M. 2023: Glücksspielsucht. Suchtmedizinische Reihe, Band 6 (2. Aufl.). Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.

Schmidt-Semisch, H.; Werse, B.;Ambos, K.; Auw?rter, V.; Behr, R.; Haucap, J.; Hoch, E.; Kalke, J.;Stallwitz, A.; St?ver, H.; Peters, C. 2023: Whitepaper zur Evaluation der Einführung der regulierten Cannabisvergabe an Erwachsene zu Genusszwecken in Deutschland Download PDF

Stahlke, I. 2023. Psychosoziale Prozessbegleitung. In: Betrifft M?dchen, Ausgabe 2, Jahr 2023, Weinheim: Beltz Juventa, S. 52 - 61

Turowski, T.; Bischof, G.; Brosowski, T.; Hayer, T.; Bischof, A.; Meyer, C.; John, U.; Rumpf, H., 2023: Gender and age in gambling participation, gambling onset and problematic gambling in a general population sample: Empirical findings from Germany, in: International Journal of Mental Health and Addiction, in: International Journal of Mental Health and Addiction, 21, 2682-2705.

 

2022

Behrmann, A.; Riekenbrauk, K.; Stahlke, I.; Temme, G. (Hg.), 2022: Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung, Opladen: Barbara Budrich

Brosowski, T. & Hayer, T. (2022). Klienten*innendokumentation der ambulanten Glücksspielsuchtberatungen in Niedersachsen 2017-2021. Bremen: Universit?t Bremen.

Egbert, S., 2022: Diskurs und Materialit?t. Eine Dispositivanalyse des Drogentestens, Theorie und Praxis der Diskursforschung, Wiesbaden: Springer VS

Fastie, F.; Herrmann, A.; Stahlke, I. (Hg.), 2022: Strafrechtliche Begriffe verst?ndlich erkl?rt. Ein W?rterbuch für die Praxis im Strafverfahren, Opladen: Barbara Budrich

Feustel, R.; Schmidt-Semisch, H., 2022: Droge, in: Berek, Mathias et al. (Hg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Ged?chtnisforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 1 - 12

Fleckinger, S.; Schmidt-Semisch, H., 2022: Ehrenamtlichkeit in Palliative Care, in: Kayser, Hubertus; Kieseritzky, Karin; Melching, Heiner; Sittig, Hans-Bernd; Stanze, Henrikje (Hg.), Kursbuch Palliative Care. Angewandte Palliativmedizin und -pflege, 4., überarbeitete Auflage, Bremen: Uni-Med, S. 129 - 138

Hayer, T. & Kalke, J. (2022). Effekte von Ma?nahmen des Spielerschutzes beim Online-Glücksspiel: Ein systematischer Review. Sucht, 68, 169-188.

Hayer, T. (2022). Editorial: Das Einzahlungslimit von 1.000 Euro für Online-Glücksspiele: Warum diese Grenze zu hoch angesetzt ist. Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht, 17 (3-4), 217-218.

Hayer, T., Füchtenschnieder, I., Hardeling, A., Landgraf, K., Rehbein, F., Rumpf, H.-J. & Wulf, R. (2022). Handlungsempfehlungen zur Evaluation des Glücksspielstaatsvertrags. Sucht, 68, 237-245.

Manthey, J., Jacobsen, B., Hayer, T., Rosenkranz, M., Verthein, U. & Kalke, J.  (2022). Handlungsempfehlungen zur Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.

Rubscheit, S. 2022: ?Sucht‘ aus k?rpersotziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS

Schmidt-Semisch, H., 2022: Die Regulierung von Cannabis. Chancen einer salutogenen Drogenpolitik, in: impu!se für Gesundheitsf?rderung (116), S. 22 - 23, 06.10.2022

Schmidt-Semisch, H., 2022: Pr?vention, in: Herrmann, Anja; Kim, Tae Jun; Kindinger, Evangelia; Machert, Nina; Rose, Lotte; Schorb, Friedrich; Tolasch, Eva; Villa, Paula-Irene (Hg.), Fat Studies. Ein Glossar, Bielefeld: Transcript, S. 217 - 219,

Schmidt-Semisch, H., 2022: Von der Sünde zur Sucht. Rezension zu ?Mit Geld spielt man nicht. Glücksspiel und ?Glücksspielsucht‘ im parlamentarischen Diskurs“ von Gerd M?ll, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 11.05.2022,

Schmidt-Semisch, H., 2022: Zwischen Vergeltung und Vorbeugung. Rezension zu ? Auge um Auge. Die Grenzen des pr?ventiven Strafens“ von Susan Boos, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 02.12.2022

Schmidt-Semisch, H.; Dollinger, B., 2022: Sucht, in: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, Michael (Hg.), Handbuch K?rpersoziologie, Band 1. Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. 2., überarbeitete und erg?nzte Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 163 - 168

Schmidt-Semisch, H.Stahlke, I.Rubscheit, S.Schnepf, F.Jochem, G., 2022: Studie zur Ermittlung der Erfahrungen von gewaltbetroffenen Frau-en* im Bremer Hilfesystem , Download PDF

Stahlke, I. 2022. Emotionaler Missbrauch in der Jugend: Erscheinungsformen, Auswirkungen, Interventionen In: Nieders?chsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung / Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen

 

2021

Maric, F.; El-Seoud, N.; Becker, M.; Czernik, C.; Halm, E.; Moers, S.; Richter, R.; Rogan, S.; Vogel, B.; Zuber, S.; H?ppner, H., 2021: Kritische Physiotherapie: die deutschsprachige Sektion des Critical Physiotherapy Network (DCPN) stellt sich vor, in: physioscience, 17, S. 34 - 38

Prepeliczay, S.; Schmidt-Semisch, H., 2021: ‘Tolerance Zones': A pragmatic approach to respond to problems related to open alcohol and drug scenes in Bremen/Germany, in: Drugs and Alcohol Today, 21 (3), S. 225 - 235

Prepeliczay, S.; Schmidt-Semisch, H., 2021: Gesundheitliche Risikolagen in der Bremer Drogenszene. Empirische Befunde einer qualitativen Studie, in: Pr?vention und Gesundheitsf?rderung, 16, S. 368 - 373 Download PDF

Przytulla, N., 2021: Exzellent inklusiv. Deutsche Hochschulen zwischen meritokratischer Ideologie und inklusivem Anspruch, Weinheim und Basel: Beltz Juventa

Schmidt-Semisch, H., 2021: Coming out of the (Drug) Closet. Rezension zu "Drug Use for Grown-Ups. Chasing Liberty in the Land of Fear" von Carl L. Hart, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 19.04.2021

Schmidt-Semisch, H., 2021: Das prek?re Paradigma der Resozialisierung, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 01.02.2021,

Schmidt-Semisch, H., 2021: Soziale Kontrolle im Kontext von Gesundheit und Krankheit, in: forum erwachsenenlidung , 54 (2), S. 26 - 30

Schmidt-Semisch, H., 2021: Soziologie und Public Health, in: Schmidt-Semisch, Henning; Schorb, Friedrich (Hg.), Public Health. Disziplin - Praxis - Politik, Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 65 - 83

Schmidt-Semisch, H., 2021: Wohin mit alten oder sterbenden Gefangenen? Rezension zu ?Aging behind Prison Walls. Studies in Trauma and Resilience“ von Tina Maschi und Keith Morgen, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 11.11.2021

Schmidt-Semisch, H.; Prepeliczay, S., 2021: Verbundprojekt "DRUSEC". Umgang mit Drogen in der ?ffentlichkeit, in: impu!se für Gesundheitsf?rderung, 4/2021 (113), S. 26

Schmidt-Semisch, H.; Schorb, F. (Hg.), 2021: Public Health. Disziplin-Praxis-Politik, Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

Schmidt-Semisch, H.; Schorb, F., 2021: Einleitung: Public Health zwischen Multi-, Inter- und Transdisziplin, in: Schmidt-Semisch, Henning; Schorb, Friedrich (Hg.), Public Health. Disziplin - Praxis - Politik, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1 - 15

Schmidt-Semisch, H.; Thane, K., 2021: Moderne Drogenpolitik aus der Perspektive von Public Health, in: SuchtMagazin , 47 (3&4), S. 12 - 16

Schorb, F.; Schmidt-Semisch, H., 2021: Ausgangssperren, Bu?gelder und Immunit?tsausweise: Umrisse einer Punitivit?t im Kontext der COVID-19-Pandemie, in: Schmidt-Semisch, Henning; Schorb, Friedrich (Hg.), Public Health. Disziplin - Praxis - Politik, Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 525 - 540, Link (Stand: 08.03.2021)

Schorb, F.; Schmidt-Semisch, H., 2021: Gesundheitsf?rderung und sozialer Ausschluss, in: Anhorn, Roland; Stehr, Johannes (Hg.), Handbuch Soziale Ausschlie?ung und Soziale Arbeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 839 – 852

Urban, M., 2021: Der digital turn in Public Health. ePublic Health and Digital Public Health studies, in: Schmidt-Semisch, Henning; Schorb, Friedrich (Hg.), Public Health. Disziplin - Praxis - Politik, Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 163 - 177

Wachtlin, M., 2021: Gesundheitsf?rderung ist (nicht) gleich Pr?vention, in: Pflegezeitschrift, 74, S. 54 - 56

Wachtlin, M., 2021: Partizipation in der Lehre von Public Health/Gesundheitswissenschaften, in: IPP-Info, 16 (18), S. 6 – 7

 

2020

Rubscheit, S., 2020: ?Sucht“ aus k?rpersoziologischer Perspektive, in: IPP-Info, 15 (17), S. 4 - 5

Rubscheit, S.; Schmidt-Semisch, H.; Schorb, F.; Urban, M.; Wachtlin, M., 2020: Editorial: Soziologische Perspektiven für Public Health, in: IPP-Info, 15 (17), S. 1 - 2

Schmidt, B.; Schmidt-Semisch, H., 2020: Gesundheitsdiskurse und Public Health, in: IPP-Info, 15 (17), S. 2 - 3

Schmidt-Semisch, H., 2020: Von der Abstinenz zur Akzeptanz. Wegmarken der deutschen Drogenpolitik und Suchthilfe, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", 70 (49-50), S. 24 - 30

Schmidt-Semisch, H.; Prepeliczay, S., 2020: Drugs & Urban Security (DRUSEC), in: IPP-Info, 15 (17), S. 10 - 11

Schorb, F., 2020: Crossroads between the right to health and the right to be fat, in: Fat Studies, 9 (3)

Schorb, F., 2020: Ern?hrung als Gegenstand politischer Kommunikation, in: Godemann, J. & Bartelme?, T. (Hg.), Ern?hrungskommunikation. Interdisziplin?re Perspektiven - Theorien - Methoden, Wiesbaden: Springer VS

Schorb, F., 2020: Fat Studies, in: IPP-Info, 15 (17), S. 5 - 6

Schorb, F., 2020: Risiken und Nebenwirkungen der Ern?hrungserziehung von Kindern, in: Schulz, M., Rose, L. & Schmidt, F. (Hg.), P?dagogisierungen des Essens. Kinderern?hrung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien, Juventa, S. 166 - 179

Schorb, F., 2020: Von der Gesundheitsf?rderung zum Gesundheitswahn. Die gesellschaftliche Debatte um Gesundheit zwischen Medikalisierung, Healthismus und Inklusion, in: Impulse für Gesundheitsf?derung (4/2020)

Schüz, B.; Urban, M., 2020: Unerwünschte Effekte digitaler Gesundheitstechnologien: Eine Public-Health-Perspektive Unintended consequences and side effects of digital health technology: a public health perspective, in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,

Stahlke, I. 2020. Strafanzeige bei sexualisierter Gewalt ja/nein? Zum Spannungsfeld von Anzeige, therapeutischer Intervention, Beratung und Auswirkungen auf das Strafverfahren. In: Nieders?chsisches Sozialministerium / Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen, Themenheft 2020: Sexualisierte Gewalt

Stahlke, I. 2020. Rollenspiel. In: Mey G., Mruck K. (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie. Springer, Wiesbaden

Steckhan, S.; Werse, B.; Prepeliczay, S.; Klaus, L.; Padberg, C.; Germes, M.; Auw?rter, V.; Kamphausen, G.; Zielinski, A.; Jamin, D.; Wandt, J.; von der Burg, L.; St?ver, H.; Schmidt-Semisch, H., 2020: Handlungsempfehlungen des Forschungsverbunds DRUSEC (Drugs and Urban Security) für Clubszenen, ?Feiermeilen“ und andere Party-Settings , Frankfurt u.a., Download PDF

Steckhan, S.; Werse, B.; Prepeliczay, S.; Klaus, L.; Germes, M.; Auw?rter, V.; Kamphausen, G.; Zielinski, A.; Jamin, D.; Dichtel, A.; Wandt, J.; von der Burg, L.; St?ver, H.; Schmidt-Semisch, H., 2020: Handlungsempfehlungen des Forschungsverbunds DRUSEC (Drugs and Urban Security) für St?dte mit offenen Drogenszenen und Drogenkonsumr?umen, Frankfurt u.a., Download PDF

Thane, K., 2020: Risk factors, vulnerability, and anti-social behaviour: The issue of drug use, in: Kessl, Fabian; Lorenz, Walter; Otto, Hans-Uwe; White, Sue (Hg.), European Social Work - A Compendium, Barbara Budrich, S. 45 - 62

Urban, M., 2020: Book Review: “The Beautiful Warriors. Technofeminist Praxis in the 21.Century”, Sollfrank, C. (Hg.)(2020), in: Tecnoscienza. Italien Journal of Science and Technology Studies, 9(2), S. 197 - 212

Urban, M., 2020: Digital Public Health Studies, in: IPP-Info, 15 (17), S. 7 – 8

Urban, M., 2020: Digitales Altern. Wohnortbasierte Gesundheitstechnologien für ?ltere Menschen, in: IPP-Info, 15 (17), S. 11

Urban, M., 2020: Geschlechtersensible Gestaltung der Digitalisierung im Gesundheitswesen, in: Journal für Pr?vention und Gesundheitsf?rderung

 

2019

Egbert, S.; Thane, K.; Urban, M., 2019: Cannabis als Dopingmittel. Eine substanzzentrierte Ann?herung an die Rationalit?ten des Drogentestens im Leistungssport, in: Zurawski, Nils; Scharf, Marcel (Hg.), Kritik des Antidoping. Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping, Transcript, S. 69 - 98

Feustel, R.; Schmidt-Semisch, H.; Br?ckling, U. (Hg.), 2019: Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer VS

Feustel, R.; Schmidt-Semisch, H.; Br?ckling, U., 2019: Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Eine Einleitung , in: Feustel, Robert; Schmidt-Semisch, Henning; Br?ckling, Ulrich (Hg.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, S. 1 - 11

Fleckinger, S.; Schmidt-Semisch, H., 2019: Kommunale Sorgekultur. Gesundheitsf?rderung am Lebensende, in: Zeitschrift Impu!se für Gesundheitsf?rderung (102), S. 4 - 5

H?ppner, G.; Urban, M., 2019: Editorial: Materialities of Age and Ageing, in: Frontiers in Sociology

Kolte, B.; Schmidt-Semisch, H., 2019: Kontrollierter Drogenkonsum: Ein prek?res Paradigma?, in: Feustel, Robert; Schmidt-Semisch, Henning; Br?ckling, Ulrich (Hg.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, S. 173 - 191

Ochmann, N.; Schmidt-Semisch, H., 2019: Praxisprojekt: Gesundheitsf?rderung von Frauen in Haft an der Universit?t Bremen, in: Public Health Forum, 27 (2), S. 164 – 165

Schmidt-Semisch, H., 2019: ?Sucht“. Zur Pathologisierung und Medikalisierung von Alltagsverhalten, in: Feustel, Robert; Schmidt-Semisch, Henning; Br?ckling, Ulrich (Hg.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, S. 143 - 158

Schmidt-Semisch, H.Ochmann, N.Thane, K., 2019: Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Druckraumes (medizinisch begleiteter Konsum von Heroin) in Bremen im Zusammenhang mit dem Sicherheitskonzept Hauptbahnhof (im Auftrag der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz). IPP-Schriften 16. Schriftenreihe des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universit?t Bremen. Download PDF

Schorb, F., 2019: K?rper im Film. Rezension zu K?rper?sthetiken. Filmische Inszenierungen von K?rperlichkeit, in: Medienp?dagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

Urban, M., 2019: Digitales Altern. Zum Zusammenhang zwischen Alter(n)sbildern, digitalen Kompetenzen und Ungleichheit, in: Heidkamp, B. & Kergel, D. (Hg.), Digital Diversity – Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen, Wiesbaden: Springer, S. 215 - 241

Urban, M., 2019: Materialities of Age and Ageing: Concepts of a Material Gerontology, Lausanne: Frontiers Media

Urban, M., 2019: Visibilities and the Analysis of Interdiscourse: The Case of Digital Health Practices, in: Special Issue ‘Visibilities and visual discourses’, in: Qualitative Inquiry, inig, C.; Ochmann, N.; Reinelt, T.; Richter, F.; Salm, M.; Schumski, L.; Thane, K., 2019: Kollegial meets digital: Digitale Lehrexperimente im Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften, in: Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universit?t Bremen, (Wintersemester 2019/20), S. 4 - 14

 

2018

Dollinger, B.; Lampe, D.; Schmidt-Semisch, H., 2018: Konturen einer "Sicherheitsgesellschaft": Diskursanalytische Hinweise am Beispiel Jugendkriminalit?t, in: Puschke, Jens; Singelnstein, Tobias (Hg.), Der Staat in der Sicherheitsgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 217 – 242

Dollinger, B.; Schmidt-Semisch, H. (Hg.), 2018: Handbuch Jugendkriminalit?t. Interdisziplin?re Perspektiven, 3., vollst?ndig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, doi:10.1007/978-3-531-19953-5, Link (Stand: 09.03.2021)

Dollinger, B.; Schmidt-Semisch, H., 2018: Sozialp?dagogik und Kriminologie im Dialog. Einführende Perspektiven zum Ereignis "Jugendkriminalit?t", in: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.), Handbuch Jugendkriminalit?t. Interdisziplin?re Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 3 - 16

Egbert, S.; Schmidt-Semisch, H.; Thane, K.; Urban, M., 2018: Drogentests in Deutschland. Eine qualitative Studie, Wiesbaden: Springer VS

Fleckinger, S., 2018: Die ,Cura infirmorum‘: Ein historisches Beispiel der Sorgeethik, in: Praxis PalliativeCare, 38/2018, S. 18 - 19

Fleckinger, S.; Schmidt-Semisch, H., 2018: Ehrenamtlichkeit in Palliative Care, in: Kayser, Hubertus; Kieseritzky, Karin; Sittig, Hans-Bernd; Melching, Heiner (Hg.), Kursbuch Palliative Care. Angewandte Palliativmedizin und -pflege. 3., vollst?ndig überarbeitete Auflage, Bremen: Uni-Med, S. 108 - 116

Hehlmann, T., 2018: Kommunikation und Gesundheit. Grundlagen einer Theorie der Gesundheitskommunikation, Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung, Wiesbaden: Springer VS

Hehlmann, T.; Schmidt-Semisch, H.; Schorb, F., 2018: Soziologie der Gesundheit (utb), Konstanz: UVK

H?ppner, G.; Urban, M., 2018: Where and How Do Aging Processes Take Place in Everyday Life? Answers From a New Materialist Perspective, in: Front. Sociol., 3 (7)

Lampe, D., 2018: Praktiken, Kritiken und Leerstellen. Ein Notat, in: Kriminologisches Journal, 50 (3), S. 178 - 188

Lampe, D., 2018: Pr?vention für alle und von Anfang an. Eine diskurstheoretische Betrachtung aktueller Pr?ventionsdebatten im Rahmen allgemeiner gesellschaftspolitischer Entwicklungen, in: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, H (Hg.), Handbuch Jugendkriminalit?t. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer VS, S. 559 - 587

Lampe, D.; Sack, F., 2018: Von 1984 zu G20 in Hamburg? Eskalationsdynamiken und das Polizieren von Protest - Ein Gespr?ch mit Fritz Sack, in: Kriminologisches Journal, 50 (1), S. 66 - 72

Neubauer, T. & Stahlke, I. 2018. Psychosoziale Prozessbegleitung als qualifizierte Form der Begleitung von besonders schutzbedürftigen Verletzten in Strafverfahren. In A. Retkowski, E. Tuider & A. Treibel (Hrsg.), Handbuch sexualisierte Gewalt und p?dagogische Konzepte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim: Beltz Juventa

Ochmann, N., 2018: Gesundheit hinter Gittern. Gesundheitsf?rderung und -versorgung aus Sicht von inhaftierten Frauen, Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung, Wiesbaden: Springer VS

Prepeliczay, S., 2018: Freizeitgebrauch von LSD und Psilocybin-Pilzen, in: Br?ckling, Ulrich; Feustel, Robert; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.), Handbuch Soziologie der Drogen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.511-530

Schmidt-Semisch, H.; Dollinger, B., 2018: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Drogen und Sucht, in: von Heyden, Maximilian; Jungaberle, Henrik; Maji?,Tomislav (Hg.), Handbuch Psychoaktive Substanzen, Wiesbaden: Springer VS, S. 33 - 40

Schmidt-Semisch, H.; Schorb, F.; Urban, M., 2018: Soziologie der Gesundheit. Fragestellungen und Handlungsfelder der Abteilung 6 Gesundheit & Gesellschaft, in: ipp info, 12 (15), S. 2 - 3

Schorb, F., 2018: Nutritionists leave them kids alone, in: proJugend. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V., S. 12 - 15

Schorb, F., 2018: ?ber den Zusammenhang von Dicksein und Armut in der Gesellschaft, in: BISS-Magazin, 4/2018, S. 12 - 13

Schorb, F., 2018: Ungleichheit ist ungesund, in: G+G. Gesundheit und Gesellschaft, 3/2018, S. 3

Stahlke, I. 2018. Gewalt in Teenagerbeziehungen. Erlebnisperspektiven von Jugendlichen. Opladen: Barbara Budrich.

Urban, M., 2018: “Ageing as Social and Cultural Praxis. Orders – Relationships – Materiality” A book review on: Endter, C., Kienitz, S. (2017). Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis. Ordnungen – Beziehungen – Materialit?ten., in: Front. Sociol.

Urban, M., 2018: Doing digital health. Zur Verschr?nkung von Leib und Netz in digitalen Gesundheitspraktiken, in: Klemm, M. & Staples, R (Hg.), Leib und Netz – Sozialit?t zwischen Verk?rperung und Virtualisierung, Wiesbaden: VSA Verlag, S. 149 - 173

Wachtlin, M.; Bode, K., 2018: Gesundheitsf?rdernde Potentiale in der Kunsttherapie. Einladung zum Dialog, in: Kunst & Therapie. Zeitschrift für bildnerische Therapien., 2018 (2), S. 69 – 81

 

2017

Fastie, F. & Stahlke, I. 2017. Pl?doyer für eine qualifizierte Ausbildung Psychosozialer Prozessbegleiterinnen und -begleiter. In F. Fastie (Hrsg.), Opferschutz im Strafverfahren. Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt und Sexualstraftaten. Ein interdisziplin?res Handbuch. (3. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich

Dollinger, B.; Lampe, D.; Rudolph, M.; Schmidt-Semisch, H., 2017: Maneuvering with Crime. An Empirical Reconstruction of "Populist" Stances on Youth Crime in German Parliamentary Debates, in: European Journal on Criminal Policy and Research, 23 (2), S. 193 - 201

Fleckinger, S., 2017: "Alles, was darüber hinaus ist". Beziehungs-Weisen des Ehrenamtes in Hospiz und Palliative Care, in: Praxis PalliativeCare, 34/2017, S. 6 - 8

Fleckinger, S., 2017: ?Ohne Ehrenamtliche br?uchte ich diesen Job nicht zu machen, da würde ich etwas anderes machen!". Die Praxis der Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt als Motivation, in: Praxis PalliativeCare, 36/2017, S. 19 – 23

Kühn, T. & Stahlke, I. 2017. Das Unsichtbare sichtbar machen – Psychodynamische und humanistische Ans?tze als Grundlage für Verstehen in der Beratung. In: Wirtschaftspsychologie. 19. Jahrgang, IV 2017

Lampe, D., 2017: Von Rockerh?uptlingen, Punks, Crash-Kinds und Intensivt?tern. Vier Jahrzehnte Konstruktion gef?hrlicher Jugend in der Hamburger Bürgerschaft, in: Kriminologisches Journal, 49 (1), S. 19 – 41

Rose, L.; Schorb, F. (Hg.), 2017: Fat Studies in Deutschland. Hohes K?rpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung, Weinheim: Beltz Juventa

Rose, L.; Schorb, F., 2017: Fat Studies in Deutschland. Eine Einfuhrung, in: Rose, L.; Schorb, F. (Hg.), Fat Studies in Deutschland. Hohes K?rpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung, Weinheim: Beltz Juventa, S. 7 - 14

Schmidt-Semisch, H.; Dollinger, B., 2017: Sucht, in: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, Michael (Hg.), Handbuch K?rpersoziologie, Bd. 1, Wiesbaden: Springer VS, S. 131 - 136, doi:10.1007/978-3-658-04136-6

Schorb, F., 2017: Dick ist kein Schimpfwort! Kollektive Strategien gegen Gewichtsdiskriminierung, in: Rose, L.; Schorb, F. (Hg.), Fat Studies in Deutschland. Hohes K?rpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung, Weinheim: Beltz Juventa, S. 31 - 52

Stahlke, I. 2017. Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren - Qualifizierte Unterstützung und Begleitung für besonders schutzbedürftige Verletzte von schweren Gewalt- und Sexualdelikten. In: Praxis der Rechtspsychologie 27. Jahrgang, Heft 1

Urban, M., 2017: Embodiment Digital Ageing: Ageing with Digital Health Technologies and the Significance of Inequalities, in: Heidkamp, B.; Kergel, D. (Hg.), Precaritiy within the Digital Age. Media Change and Social Insecurity, Wiesbaden: Springer, S. 161 - 176

Urban, M., 2017: Virtualisierung und Verk?rperung digitaler Gesundheit. Qualitative Studie zu Denk und Bearbeitungsweisen im Kontext von mhealth, in: IPP Info, 2017 (1), S. 17 - 18