Projektdetails

Das NACOP Projekt: Akzeptanz und Einstellungen zum Einsatz von polygenen Risikoscores für die risikoadaptierte Krebsvorsorge

Laufzeit: 01.07.2024 - 30.06.2027
Projektpartner:innen: Prof. Dr. Ulrike Haug (BIPS); Prof. Dr. Krasimira Aleksandrova (BIPS);
Projekttyp: Drittmittelprojekt
Finanzierung: F?rderungsschwerpunktprogramm der Deutschen Krebshilfe

Beschreibung

In der Krebsvorsorge werden zunehmend polygene Risikoscores (PRS) eingesetzt. Das sind neuartige Verfahren, in denen genomweit diverse auff?llige Genauspr?gungen untersucht werden, die das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen erh?hen. Für die Krebsvorsorge birgt das erhebliches Potenzial – so k?nnen auf Grundlage von PRS individualisierte Screening- und Vorsorgema?nahmen geplant und durchgeführt werden und so das Risiko für falsch-positive Screeningtests und Fehlversorgung minimiert werden. Dies wirft die Frage auf, in wieweit die Allgemeinbev?lkerung dazu bereit ist, sich einem PRS-Test zu unterziehen und dann auch davon abh?ngig einem individuellen Vorsorgeplan folgen würde. Bisherige Ergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere die Verl?ngerung von Vorsorgeintervallen bei geringem Krebsrisiko schlecht akzeptiert werden k?nnten (Tan et al., 2025). Daten aus anderen L?ndern zeigen aber auch, dass die Akzeptanz h?her ist, wenn die bereitgestellten Informationen klar interpretierbar sind und wenn die Entscheidungen über die Folgediagnostik auf Augenh?he zwischen Patient und Gesundheitsdienstleister getroffen werden (Dunlop et al., 2023; Kelley-Jones et al., 2021). Auch die Leistungserbringer im Gesundheitswesen halten risikoadaptierte Vorsorgeuntersuchungen eher für wirksam, wenn es Empfehlungen für die Kommunikation der Ergebnisse gibt (Ayoub et al., 2023). NACOP hat sich zum Ziel gesetzt als erste deutsche Studie zu dem Thema die Akzeptanz von PRS-basiertem risikoadaptiertem Screening und geeignete Kommunikationsstrategien zu untersuchen.

 

Quellen:

Ayoub, A., Lapointe, J., Nabi, H., & Pashayan, N. (2023). Risk-Stratified Breast Cancer Screening Incorporating a Polygenic Risk Score: A Survey of UK General Practitioners’ Knowledge and Attitudes. Genes, 14(3), 732. doi.org/10.3390/genes14030732

Dunlop, K. L., Rankin, N. M., Smit, A. K., Newson, A. J., Keogh, L. A., & Cust, A. E. (2023). Views of the Australian public on the delivery of risk-stratified cancer screening in the population: A qualitative study. Public Health Research & Practice, 33(2), 32232213. doi.org/10.17061/phrp32232213

Kelley-Jones, C., Scott, S., & Waller, J. (2021). UK Women’s Views of the Concepts of Personalised Breast Cancer Risk Assessment and Risk-Stratified Breast Screening: A Qualitative Interview Study. Cancers, 13(22), 5813. doi.org/10.3390/cancers13225813

Tan, N. Q. P., Nargund, R. S., Douglas, E. E., Lopez-Olivo, M. A., Resong, P. J., Ishizawa, S., Nofal, S., Krause, K., Volk, R. J., & Toumazis, I. (2025). Acceptability and perceptions of personalised risk-based cancer screening among health-care professionals and the general public: A systematic review and meta-analysis. The Lancet Public Health, 10(2), e85–e96. doi.org/10.1016/S2468-2667(24)00278-0




Aktualisiert von: IPP-Content