Kerstin Flohr

GRA4 A3020
Tel.: +49 421 218-68804
kflohrprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Forschungsinteressen
Durch ihren Public Health-Schwerpunkt ?Gesundheitsf?rderung und Pr?vention“ liegt ihr wissenschaftliches Interesse in der Entwicklung, dem Aufbau und der Evaluation von Versorgungsstrukturen für verschiedene Bev?lkerungsgruppen. Dabei ist ihr die Orientierung an spezifischen Bedarfen und Bedürfnissen der Menschen und die Berücksichtigung ethischer Fragestellungen wichtig, um Versorgungsstrukturen der Lebenswelt anzupassen.
Beruflicher Werdegang
Seit Juni 2025
wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Versorgungsforschung am Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universit?t Bremen
seit Januar 2020
Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ?Sportliche Aktivierung für Studierende“ Verein für Hochschulsport, Universit?t Bremen
Mai 2022 bis Juli 2024
Studentische Mitarbeiterin im InnovationLab ?Wie geht Wissenschaft?“ im SKILL-UB-Projekt
Januar 2003 bis M?rz 2020
selbstst?ndige Physiotherapeutin in eigener Praxis
Mai 2002 bis Dezember 2012
Dozentinnent?tigkeit in der Amara-Heilpraktikerschule, Bremen
Mai 1992 bis August 2003
angestellte Physiotherapeutin
Akademischer Werdegang
November 2022 bis Januar 2025
Studium M.A. Public Health-Gesundheitsf?rderung und Pr?vention, Universit?t Bremen
Oktober 2019 bis September 2022
Studium B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften, Universit?t Bremen
April 1990 bis April 1992
Ausbildung zur Krankengymnastin, Lehranstalt für Krankengymnastik, Quakenbrück
Mai1989
Abitur am Alten Gymnasium, Flensburg
Aktuelle T?tigkeiten & Funktionen
Seit November 2024
Vorsitz im Fachbereich ?Young Reseachers“ des DNGK (Deutsches Netzwerk für Gesundheitskompetenz e.V.)
2025
Flohr K. (2025). Rezension. Corinna Klingler, Anja Pichl & Robert Ranisch (Hrsg)(2024) Ethik der Partizipation. Einblicke in gesundheitsbezogene Forschung, Politik und Technologieentwicklung. Ethik Med.
https://doi.org/10.1007/s00481-025-00868-3
2024
Flohr K. (2024). Gesundheitskompetenz und die Verantwortung der Lehrkr?fte in Bremer Schulen. In: IPPinfo, Innovative Lehre in Public Health und Pflegewissenschaft, 18, No. 21. /institut-fuer-public-health-und-pflegeforschung/transfer/ipp-info)
Flohr K, Nikoyan K, Sweers L. & Hansen S. L. (2024). Partizipation als Weg zu studierendenzentrierter Innovation in der Public Health Lehre: Strukturen, Ans?tze und Ziele eines Bremer InnovationLabs. In: S. Gandt, T. Schmohl, B. Zinger & C. Zitzmann. Co-kreatives Lernen und Lehren. Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption. https://www.wbv.de/shop/Co-kreatives-Lernen-und-Lehren-I76225)