Outgoing Students BA

Das Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft bietet Ihnen im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms Studienpl?tze für ein oder zwei Semester an verschiedenen europ?ischen Universit?ten: Italien (Siena, Bologna), Spanien (Barcelona, Valencia), Slowenien (Ljubljana), Frankreich (Avignon), Schweden (Sundsvall), Portugal (Lissabon), Türkei (Istanbul). Zus?tzlich k?nnen Sie sich auf Studienpl?tze bewerben, die von Ihrem Nebenfach angeboten werden, das erweitert Ihre Auswahlm?glichkeiten.

Die Zeit, die Sie im Ausland verbringen, wird Ihnen auf die Studienzeit angerechnet. Au?erdem k?nnen Sie Auslands-BAf?G in Anspruch nehmen (Auskunft darüber erhalten Sie beim BAf?G-Amt). Die Empfehlung lautet, im 3. oder 5. Semester ins Ausland zu gehen, aber Sie k?nnen das auch so planen, wie es für Sie selbst am besten passt. Hier ist Eigenverantwortung und gute Planung wichtig. Die Regel lautet, dass Sie im Ausland mindestens 30 Credit Points studieren sollen, doch ob dies überhaupt m?glich ist, h?ngt von den lokalen Gepflogenheiten der Gastuniversit?t ab. Die Anerkennung von im Ausland gemachten Scheinen für Kulturwissenschaft ist unproblematisch, da alle Partneruniversit?ten über vielf?ltige Studienangebote verfügen, die sinnvoll in den Studienplan eingebaut werden k?nnen.

Weiterhin besteht ein Austauschprogramm mit:

dem Dickinson College (PA, USA);

Dr. Janine Ludwig (Akademische Direktorin),
E-Mail: ludwigj(at)dickinson.edu

Beratung und Organisation: Verena Mertz (Programmkoordinatorin),
E-Mail: mertzv(at)dickinson.edu

Office:    + 49 (0)421 - 218 69571
Fax:       + 49 (0)421 - 218 98 69571

der Universidad de Guadalajara, México;

Dr. Martina Grimmig
Geb?ude SFG, Raum 4350
Telefon: +49 (0)421 218 67644
E-Mail: grimmig@uni-bremen.de

Achtung: Wichtig zu wissen

Sie sollten auf jeden Fall in die ERASMUS-Sprechstunde der Beauftragen für internationale Angelegenheiten kommen.

Sokrates/Erasmus-Beauftragte des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft ist:

Dr. Martina Grimmig
Geb?ude SFG, Raum 4350
Telefon: +49 (0)421 218 67644
E-Mail: grimmig@uni-bremen.de

Einen Auslandsaufenthalt muss man langfristig planen, man kann sich n?mlich für das ERASMUS-Programm nur einmal im Jahr bewerben. Bewerbungsschluss ist immer Mitte Februar; der Beginn des Auslandsstudiums ist dann jeweils im darauffolgenden Wintersemester bzw. Sommersemester des n?chsten Jahres.

Das gibt Ihnen auch Gelegenheit, sich sprachlich auf den Aufenthalt vorzubereiten. Die Studienpl?tze sind begrenzt und werden nach bestimmten Qualit?tsprinzipien vergeben. Sehr wichtig sind m?glichst gute Sprachkenntnisse des Gastlandes, die Sie durch Sprachzeugnisse und aktuelle Sprachkurse nachweisen sollten.

Aber auch die inhaltliche Motivation spielt eine Rolle. Diese legen Sie in einem "Letter of motivation" dar, der ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbung ist. Bitte beachten: Abweichend von den Angaben des International Office und entgegen früherer Praxis soll dieses Motivationsschreiben nur noch auf Deutsch und nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 in der Sprache des geplanten Gastlandes verfasst werden.

Formalit?ten

Auf der Homepage des International Office finden Sie unter dem Stichwort "Erasmus" einen Zugang zum Bewerbungsformular sowie ein ausführliches Tutorium, das Sie Schritt für Schritt durch die Bewerbung führt. Bitte lesen Sie das Tutorium sorgf?ltig durch, es beantwortet die meisten technischen Fragen.

Bitte reichen Sie zus?tzlich zu Ihrer elektronischen Bewerbung eine ausgedruckte Fassung in Papierform bei der Erasmusbeauftragten ein. 

Achtung Zweitfachbewerbungen: Hier ist besonders wichtig, dass Sie sich vorher mit den Erasmus-Berater*innen aller infrage kommenden F?cher pers?nlich beraten. Wenn Sie sich über Haupt- und Nebenfach bewerben, füllen Sie bitte ZWEI Bewerbungen aus. Die Nebenfachbewerbung füllen Sie bitte aus wie eine Hauptfachbewerbung.

Bewerbungsunterlagen

Zus?tzlich zum Bewerbungsformular h?ngen Sie bitte folgende Unterlagen als Dateien an:

  • Anschreiben (mit allen Kontaktdaten sowie mit Angaben über etwaige Besonderheiten Ihrer Bewerbung, z.B. Zweitfach- oder Fremdfachbewerbung)
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  • Scheinaufstellung (hierfür stellt die elektronische Bewerbung ein Formular zum Downloaden bereit, Sie brauchen NICHT auf die gesiegelte Best?tigung aus dem Prüfungsamt zu warten!) 
  • Sprachnachweise
  • Kopie des Abiturzeugnisses (braucht NICHT beglaubigt zu sein)
  • Letter of Motivation - entgegen den Angaben des International Office reichen Sie diesen Letter bitte in deutsch und in einer L?nge von 2 - 2 1/2 Seiten ein.

Sie k?nnen insgesamt nur 4 Dateien hochladen, aber die Seitenanzahl dieser Dateien ist egal, d.h. Sie scannen z.B. Ihre Sprachnachweise und das Abiturzeugnis in eine PDF-Datei.

Kontakt am Institut
PD Dr. Cordula Wei?k?ppel
cweisskoeppel[at]uni-bremen.de
Tel: +49 421 218 67630
Geb?ude SFG, 4. Stock, Raum 4080

Dr. Martina Grimmig
grimmig[at]uni-bremen.de
Tel: +49 421 218 67644
Geb?ude SFG, 4. Stock, Raum 4350

Kontakt beim International Office
Cornelia Krain
incoming[at]uni-bremen.de
Tel: +49 421 218 60375
Verwaltungsgeb?ude (VWG),
Raum 0570
Bibliothekstr.1, 28359 Bremen