Praktikum / Praxismodul

Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach Studium der Kulturwissenschaft?

Ein Praktikum ist im Rahmen des Praxismoduls M10 ein wichtiger Bestandteil Ihres Studiums. Die Auswahl der Praktikumsstelle richtet sich nach dem Interesse für die Zukunft im Beruf.

Das Studium der Kulturwissenschaft qualifiziert für eine ganze Reihe von beruflichen T?tigkeiten: Interkulturelle Kommunikation, Kultur- und Eventmanagement, Agenturen in der Werbung, im Medien- und Kommunikationsbereich, Museen, Stiftungen, Wohlfahrtsorganisationen, Fundraising, nationale und internationale Nicht-Regierungsorganisationen, Regierungs- und Verwaltungsstellen im Kunst- und Kulturbereich sowie in der Wissenschaft, in Verlagen, im diplomatischen Dienst, eine Karriere in der Universit?t (wissenschaftliche Forschung) und viele andere 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育. Wir empfehlen, sich eine Praktikumsstelle zu suchen, die Ihrem Wunschgebiet entspricht.

Wie kann ich mich auf das Praktikum vorbereiten?

Regelm??ig zwei- bis dreimal pro Semester stellen sich Personen vor, die als Kulturwissenschaftler*innen in verschiedensten Berufen arbeiten. Auch viele Absolvent*innen unseres Studiengangs (Alumni) kommen als Vortragende. Diese Veranstaltung hei?t Kulturwissenschaft als Beruf und geh?rt zu den Vorbereitungen für die Praktikumsphase. Die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 werden auf der Homepage des Instituts und im Veranstaltungsverzeichnis angekündigt. Sie werden gebeten, mindestens drei Vortr?ge Ihrer Wahl w?hrend des Studiums zu besuchen.

Wie gehe ich beim Praktikum vor?

Sie w?hlen selbst die Praktikumsstelle aus und arbeiten dort an mindestens sechs zusammenh?ngenden Wochen in einer ethnologisch, kulturwissenschaftlich oder kommunikationswissenschaftlich relevanten Institution im In- oder Ausland. Ziele sind die Anwendung des im Studium erworbenen Wissens in einem praktischen Feld und die Orientierung bei der Berufswahl. Es wird empfohlen, das Praktikum frühestens ab dem 4. Semester zu beginnen, damit Sie schon Fachwissen haben und entsprechend eingesetzt werden k?nnen - und nicht nur für Telefondienst oder das Sortieren der Ablage. Das Praktikum wird bei einem Lehrenden des Studiengangs angemeldet und ausführlich besprochen. Anschlie?end nehmen die Lehrenden den Bericht an, lesen ihn und besprechen ihn mit Ihnen. Die Lehrenden unterschreiben dann den Leistungsnachweis und Sie k?nnen diesen Schein im Sekretariat zum Siegeln geben.

Zum Praktikum geh?rt weiterhin eine Vorbereitungsveranstaltung auf das Praktikum, die im ersten Semester stattfindet (findet immer im Wintersemester statt). Nach dem Praktikum besucht man die Auswertungsveranstaltung, die immer im Sommersemester stattfindet. Parallel zum Studium besuchen Sie drei Termine der Veranstaltung Kulturwissenschaften als Beruf und dokumentieren dies mit einem Laufzettel.

Sie k?nnen in Kombination mit dem Modul 11 (Selbststudium) Ihr Praktikum verl?ngern und die Leistung des l?ngeren Praktikums auf diese Weise anrechnen lassen.

Praxisbüro

    Alle weiteren Informationen und Unterstützung rund ums Praktikum sowie Coachinggespr?che zur beruflichen Orientierung bietet das Praxisbüro.

    Die Meldung des bestandenen Praktikumsmoduls M10 erfolgt so:

    Mit dem gesiegelten Schein über den erfolgreichen Abschluss des Praktikums und einer Kopie sowie mit dem Laufzettel ( s.u.) gehen Sie in die Sprechstunde des Modulbeauftragten Dr. Frank Müller (SFG 4320). Er meldet das Praktikum dann als bestanden ans Prüfungsamt.

    Laufzettel über die zus?tzlichen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 im Modul 10

    Der Modulbeauftragte leitet die Informationen an das Prüfungsamt weiter. Bitte geben Sie keine Scheine beim Prüfungsamt ab. Geben Sie keine Originalscheine ab, sondern bringen Sie immer auch die Kopie dazu mit. ?bergeben Sie die Unterlagen in der Sprechzeit pers?nlich statt diese ins Postfach zu werfen. Bitte beachten: In der vorlesungsfreien Zeit entfallen oftmals Sprechstunden oder werden ge?ndert oder eine Vertretung angeboten. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.