Profil
M.A. Bj?rn Haferkamp

Lehrbeauftragter
Forschungsschwerpunkte
- Philosophie und Ethik des Digitalen
- Angewandte Ethik und Ethische Theorien
- Technik- und Kulturphilosophie
Forschungsprojekte
Die Reichweite des Vertrauensbegriffs für die Digitalethik
Ver?ffentlichungen:
2024 (forthcoming): Beier, Kathi; Dagmar Borchers, Hans-Henrik Dassow, Martin H?hnel, Bj?rn Haferkamp, Antonia Kempkens, Regina Müller (2024): ?Der tugendethische Beitrag zur Digitalethik”, in: Z?llner, Oliver; Petra Grimm and Kai Erik Trost (ed.): ?Digitale Ethik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis”, Baden-Baden: Nomos.
2018b: Herausforderungen der Digitalethik, in: DIVSI-Magazin, Juni 2018, S. 20-21.
2018a: Neue Moderne der Stadt? – Vom kühlen Konzept zum smarten, lebenden System. In: Jürgen Strasser (Hg.): Sch?ne Neue Welt. Katalog zur Ausstellung, Gro?e Kunstschau Worpswede, 2018, S. 56-57.
2017: Was ist optimal? Nutzen und Fallstricke der Optimierung. In: Stiftung Datenschutz (Hg.), Big Data und E-Health. Berlin: Erich Schmidt, 59-68.
2010a: Holismus, (zus. mit Manfred St?ckler), in: Hans-J?rg Sandkühler (Hg.): Europ?ische Enzyklop?die zur Philosophie, überarbeitete Fassung der 1. Auflage 1999, Hamburg: Meiner 2010.
2010b: Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften, in: Hans-J?rg Sandkühler (Hg.): Europ?ische Enzyklop?die zur Philosophie, überarbeitete Fassung der 1. Auflage 1999, Hamburg: Meiner 2010.
Lehre:
Herbst 2023: Prinzipienethik. Die Ethik der 4 Prinzipien
Frühjahr 2023: Das Prinzip des Respekts für Personen in der Digitalethik
Frühjahr 2023: ChatGPT und menschliche Autonomie
WS 2022/23 Entscheiden im digitalen Zeitalter (zus. M. Prof. Borchers)
Frühjahr 2022: Vertrauen, Wohlwollen, Zuverl?ssigkeit
WS 2021/22 Entscheiden im digitalen Zeitalter (zus. M. Prof. Borchers)
WiSe 2020/21: Digital and Business Ethics
SoSe 2020: Theories of Well-Being
SoSe 2020: Engineering Ethics
WiSe 2019/2020: Philosophische Fragen zu Algorithmen und KI
WiSe 2019/20: Digital and Business Ethics
WiSe 2019/20: Einführung in ethische Theorien
SoSe 2019: Autonomie und Selbstbestimmung in Philosophie und Ethik
SoSe 2019: Engineering Ethics
WiSe 2018/2019: Digitaler Humanismus
WiSe 2018/19: Einführung in die Erkenntnistheorie
2018 Herbst: Algorithmenethik
SoSe 2018: Engineering Ethics
2016 Sommer: Ethische und philosophische Probleme der Digitalisierung
Vortr?ge, Interviews:
20.11.2023, ChatGPT und Ver?nderungen in der Kommunikation im Health Care Bereich – ethische Fragen. Health Care Bayern, München.
20.09.2023, Künstliche Intelligenz braucht echtes Vertrauen, DSAG-Jahreskongress 2023, Bremen Messehalle
22.06.2023, Interview: Künstliche Intelligenz in der Bildung, Weser Kurier.
29.04.2023, Interview: ChatGPT, KI und Ethik, Radio Bremen TV, buten und binnen
24.03.2023, Vortrag: Alte oder neue Hüte? Philosophie und Ethik der Digitalisierung. Klausurtagung ?Digitalisierung im Strahlenschutz“, Strahlenschutzkommission, Mainz
02.03.2023, Vorlesung: Data Train
17.02.2023, Vortrag: ?ChatGPT – wie wir Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz meistern“, Vortragsreihe mit Andreas Bovenschulte (Bürgermeister Bremen), Inis Ehrlich (Transferzentrum KI Bremen), Bj?rn Haferkamp (Uni Bremen). Schaffermahl Habenhausen, Bremen.
05.05.2021, Vortrag: Digitalethik – Ethische Tools für die Digitale Welt, DFKI Bremen -Robotics Innovation Center
16.04.2020, Vortrag ?Nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 ganz das Wahre? Bilder, Algorithmen und Realit?t“, RAW-Phototriennale Worpswede
29.04.2019, Vortrag ?Seneca, der Philosoph. Leben, Werk und Wirkungsgeschichte“ VHS-Akademie Reihe Europa, Lilienthal
10/2018, Referat ?Die Diskussion über die Relevanz der akademischen Philosophie“, Philosophische Gesellschaft Bremen, Haus der Wissenschaft
18.09.2018, Vortrag "Antike Philosophie der Lebenskunst", VHS-Akademie Reihe Europa, Lilienthal
07.2018, Vortrag ?Der Facettenreichtum des Glücks“ ", LeseArt swb-Kundencenter Bremen
11.12.2017, Vortrag ?Ethische Probleme von Sprachassistenten“, Universit?t Bremen – Akademie für Weiterbildung
9.12.2017, Referat ?Philosophieressourcen im Internet“, Philosophische Gesellschaft Bremen, Haus der Wissenschaft
19. 09. 2017, Vortrag ?Digitalisierung und Moral: Computerethik als neue Bereichsethik?“, Philosophische Gesellschaft Bremen, Haus der Wissenschaft
05/2017, Vortrag "Freundschaft - Philosophie, Literatur und Internet", LeseArt swb-Kundencenter Bremen
17.11.2016, Vortrag "Optimierung als Anthropotechnik" (zus.m. Prof. Dr. Dagmar Borchers), Katholische Hochschulgruppe Bremen (Bischof Franz-Josef Bode),
9.11.2016, Abendvortrag ?Von der Information zur Infosph?re. ?berlegungen zur Digitalisierung aus Sicht von Technik, Philosophie und Ethik“, Fachkongress Kommunikation in der Abfallwirtschaft V –Bremen
10.12.2015, Vortrag " Wearables und Enhancement – Ethische Probleme " (zus.m. Prof. Dr. Dagmar Borchers), Ort: Studentische F?rderinitiative der Naturwissenschaften – Universit?t Halle
19.10.2015, Workshop ?Digital Natives - Kinderwelten im (Medien-)wandel“, P?dagogikkongress "invest in future", Stuttgart
19.10.2015, Workshop ?Digital Natives 2 - Selbstbestimmt ein- und ausschalten“, P?dagogikkongress "invest in future", Stuttgart
27.10.2015, Vortrag "Der digitale Stand der Dinge", Vortragsreihe "Digitale Welt" der Philosophischen Gesellschaft Bremen
Studium der Philosophie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft (Universit?t G?ttingen und Universit?t Bremen)
10 Jahre IT-Management in einem mittelst?ndischen Produktionsunternehmen