Studieninteressierte (BA/MA)

Das Fach Philosophie umfasst viele sehr unterschiedliche Teilgebiete, divergierende historische und systematische Perspektiven und ist durch eine Vielfalt h?ufig schwer vereinbarer Stile und Schulen gekennzeichnet. Ebenso vielf?ltig sind die Erwartungen, die die Gesellschaft gegenüber der Philosophie formuliert, und die Rollen, die Philosophinnen und Philosophen im gegenw?rtigen intellektuellen Leben spielen.

Die Philosophie in Bremen favorisiert dementsprechend nicht eine bestimmte Schule, sondern f?rdert den Dialog zwischen all jenen Auffassungen, die sich der Philosophie als analytisch?kritischem Unternehmen verpflichtet fühlen. Gemeinsames Ziel ist, die eigenen M?glichkeiten der Philosophie auf der Grundlage ihrer Geschichte und spezifischer philosophischer Fragestellungen insbesondere in Zusammenarbeit und in Auseinandersetzung mit verschiedenen Einzelwissenschaften zur Entfaltung zu bringen.

Durch diese Ausrichtung wird auch ein besonderer Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen geleistet. Die spezifisch analytischen Kompetenzen der Philosophinnen und Philosophen sind heute überall dort gefragt, wo vermeintlich selbstverst?ndliche Orientierungen im Denken und Handeln fragwürdig werden und ein gesellschaftlicher Kl?rungsbedarf in Hinblick auf normative Fragen entstanden ist, wo es also darum geht, komplexe Problemlagen zu strukturieren und disziplinübergreifend zu denken.

Wer beabsichtigt, bei uns in Bremen Philosophie zu studieren, kann sich im Hauptmenü unter Profil, Forschung und Personen über die Schwerpunkte des Instituts für Philosophie informieren. Unter dem Menüpunkt Formbl?tter, Hinweise und Lehrveranstaltungen finden Sie Informationen zu den Lehrveranstaltungen und Angaben zum Studienverlauf.

Im Studienzentrum des FB9 oder der zentralen Studienberatung k?nnen Sie sich schon vor Beginn des Studiums beraten lassen. Bitte scheuen Sie sich auch nicht, schon im Vorfeld, Kontakt mit den Lehrenden aufzunehmen, oder uns im Institut und bei den Lehrveranstaltungen zu besuchen. Eine Gelegenheit dazu bietet der j?hrlich stattfindende Informationstag für Studieninteressierte.

Philosophieren hei?t, scheinbar Selbstverst?ndliches kritisch zu beleuchten. Wohl aus diesem Grunde werden Philosoph*innen oft als jene Akademiker*innen betrachtet, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, typische Kinderfragen zu stellen und sie gem?? wissenschaftlicher Standards zu bearbeiten: Was ist eigentlich Gerechtigkeit? Warum überhaupt moralisch sein? Was unterscheidet Glauben von Wissen? Wie kommt sprachliche Bedeutung zustande? Was sind die Charakteristika einer wissenschaftlichen Theorie? Philosophische Fragen sind h?ufig von einer Grunds?tzlichkeit, für die in anderen Wissenschaften kein Raum ist. Sie k?nnen weder allein durch formale Methoden (“Ausrechnen“) noch allein durch empirische ?berprüfung (?Experimente“) entschieden werden. Zentrale Methode der Philosophie ist die kritische, genaue Prüfung von Begriffen und Argumenten. Die ?berzeugungskraft von philosophischen Texten und Stellungnahmen zu einem Problem muss sich in der rationalen Argumentation zeigen. Im Studium geht es daher nicht um private Meinungen, unhinterfragte Glaubensüberzeugungen oder die Berufung auf Autorit?ten, sondern stets um die Prüfung der Schlüssigkeit von Argumenten, der Ad?quatheit ihrer Voraussetzungen und der Konsistenz der aus ihnen entwickelten Theorien.

Im Studiengang Bachelor Philosophie wird, neben der Vermittlung wichtiger Grundlagen in Vorlesungen, besonderer Wert auf selbst?ndiges Arbeiten in Seminaren gelegt, um das Qualifikationsziel des Studiengangs, die eigenst?ndige schriftliche und mündliche Diskussion philosophischer Probleme, im vorgesehenen Zeitraum zu erreichen. Eine Besonderheit des B.A. Philosophie an der Universit?t Bremen ist dabei die intensive Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, sowohl in der praktischen Philosophie (z.B. mit Rechtswissenschaft, Sozial- und Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften) als auch in der theoretischen Philosophie (Physik, Biologie) sowie mit der Musikwissenschaft. Hieraus ergeben sich für B.A. Studierende interessante Spezialisierungsm?glichkeiten.

Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschr?nkung

Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte (Stichwort "Studium ohne Abitur") sind im Internet beschrieben unter www.uni-bremen.de/StudierenohneAbi. Philosophie ist ein zulassungsfreies Studienfach. Es gibt genügend Studienpl?tze – wer fristgerecht einen Antrag einreicht, erh?lt auf jeden Fall einen Studienplatz. Philosophie muss mit einem weiteren Fach im Zwei-Fach-Bachelor kombiniert werden. Bei der Studienplatzvergabe beim Bachelor mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren F?chern muss jedoch beachtet werden, dass für jedes Fach ein Auswahlverfahren durchgeführt wird. Ein Studienplatz für den Bachelor mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren F?chern wird nur dann angeboten, wenn bei jedem Fach ein Zulassungsangebot vorliegt. Kein Angebot oder eine Ablehnung in einem Fach führt zur Ablehnung des gesamten Studienwunsches, eine Einschreibung in einen Teilstudiengang ist nicht m?glich.

Erwartete Interessen und F?higkeiten

An der Universit?t wird Philosophie in einem wissenschaftlichen Umfeld betrieben, das die Aneignung wissenschaftsspezifischer Kenntnisse und Methoden erfordert. Wichtig ist ein grunds?tzliches Interesse an philosophischen Fragen und am wissenschaftlichen Arbeiten. Unabdingbar ist die Bereitschaft zur Lektüre und Analyse auch schwieriger Texte. Natürlich geh?rt auch Lust am Argumentieren dazu, gekoppelt mit der Bereitschaft, sich vom besseren Argument überzeugen zu lassen. Zum wissenschaftlichen Alltag geh?rt es, wissenschaftliche Texte und Vortr?ge auch in anderen Sprachen (insbesondere in Englisch) zu rezipieren. Wünschenswert ist darüber hinaus ein Verst?ndnis für logisch-mathematische Zusammenh?nge.

In der Informationsbroschüre finden Sie weitere Ausführungen zum Aufbau des Studiums und den Inhalten der Module. Besuchen Sie für weitere Informationen auch die Seite zur Lehre in der Theoretischen Philosophie.

Hier finden Sie aktuelle Lehrveranstaltungen.

Die philosophische Auseinandersetzung mit Fragen, die aus anderen Wissenschaften oder aus der Gesellschaft kommen, bildet den Schwerpunkt der Philosophie in Bremen. Angemessene Antworten auf solche Fragen erfordern ein die Disziplinen übergreifendes Denken. Die aus der philosophischen Tradition überlieferten Denkmodelle sowie die in der neueren Zeit erarbeiteten analytischen Methoden tragen zu einem interdisziplin?ren Verst?ndnis dieser Fragen bei. In diesem Sinne wurde in Bremen die bundesweit erste Professur für Angewandte Philosophie eingerichtet. Der Masterstudiengang führt diese Ausrichtung weiter fort, indem er die in Bremen vertretenen Spezialisierungen in Forschung und Lehre miteinander verknüpft: Naturphilosophie und Philosophie der Naturwissenschaften im Bereich der Theoretischen Philosophie, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie und ?Angewandte Ethik“ (Medizinethik, Tierethik u.a.) im Bereich der Praktischen Philosophie sowie Themenbereiche, in denen sich relevante Frage?stel?lun?gen der Theoretischen und Praktischen Philosophie überschneiden: Musik- und Filmphilo?sophie, Anthropologie, Handlungstheorie.

Neben der thematischen Bandbreite der Angewandten Philosophie ist uns ihr methodischer Charakter wichtig. ?Anwendung“ hat zwei Aspekte: Sie betrifft zum einen die Quelle ihrer Inhalte – es handelt sich um Fragen, die ?von au?en“ kommen; zum anderen ihre Methoden – die Angewandte Philosophie entwickelt auch eigene Methoden und ist aber zugleich eng mit der Philosophie als Grundlagenforschung verbunden. Die Philosophie nimmt Fragen aus Wissenschaft und Lebenswelt auf, indem sie sie im Lichte relevanter philosophischer Problemgehalte identifiziert und kritisch reflektiert. Ausgehend von Themenstellungen und Denkwegen der Angewandten Philosophie wird ersichtlich, wie sich abstrakte und grunds?tzliche Fragestellungen aus konkret erscheinenden Ausgangs?problemen ergeben k?nnen. Umgekehrt ist auch die Rückbindung und ?Rückübersetzung“ philosophischer Abstraktionen in lebensweltliche und wissenschaftliche Kontexte wichtig.

Im Idealfall hat die Angewandte Philosophie somit auch das Potential, das Verst?ndnis für die philosophische T?tigkeit insgesamt zu vertiefen. Sofern Philosophie nach Voraussetzungen und Bedeu?tungen fragt, kann die angewandte Philosophie in der Tradition des sokratischen Fragens als eine spezifische Erschlie?ungs- und Explikationsmethode aufgefasst werden, die dabei auch die Geltung von (wirklichen oder vermeinten) Selbstverst?ndlichkeiten befragt. Dementspre?chend sollen im Masterstudium an verschiedenen konkreten Anwendungsf?llen allgemeine Kompetenzen erworben werden. Besonderes Augenmerk wird auf folgende Fragen gerichtet:

Wie geht man mit gegens?tzlichen Zielvorstellungen und widersprüchlichen Ansprüchen um? Wie hilfreich sind dabei Begriffskl?rungen und operationalisierbare Kriterien? Inwiefern k?nnen sie bspw. helfen, weltanschauliche Konflikte in hermeneutische Konflikte der Situationsbeschreibung umzuwandeln? Wie kann man mit echter Pluralit?t umgehen? Wie kommt man zu neuen theoretischen Alternativen und praktischen L?sungen? Welche Rolle k?nnen Experten in Situationen der Unsicherheit spielen?

Für wen ist der Masterstudiengang "Angewandte Philosophie" interessant?

Der M.A. richtet sich an alle Studierenden der Philosophie sowie an Studierende von F?chern wie Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Biologie, Physik, Informatik, Kulturwissenschaften u.v.a., die aus diesen Fachkompetenzen heraus philosophisch kl?rungsbedürftige Problemlagen erkannt haben und in einem forschungs- und anwendungsbezogenen philosophischen Masterstudiengang die Bef?higung zu deren Analyse und Bearbeitung erwerben m?chten. Unerl?sslich ist hierfür die Bereitschaft und F?higkeit zur Erarbeitung schwieriger Texte und Problemkonstellationen.

Das Studium kann im Sommer- und im Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen sind willkommen und k?nnen jeweils zum Sommersemester bis 15. Januar und zum Wintersemester bis 15. Juli an das  Online-Masterportal der Universit?t Bremen gerichtet werden.

In der Informationsbroschüre finden Sie n?here Erl?uterungen zu Inhalten und Aufbau des Studiengang, sowie zu Modulen und Aufnahmebedingungen. Besuchen Sie für weitere Informationen auch die Seite zur Lehre in der Theoretischen Philosophie.

Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Im Masterstudiengang ?Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making)“ ist fachübergreifend Expertenwissen konzentriert, um künftigen Nachwuchsführungskr?ften umfassendes Wissen für die Bew?ltigung von komplexen Entscheidungslagen im ?ffentlichen Raum zu vermitteln sowie hierzu allgemeine Schlüsselqualifikationen zu f?rdern. Der Masterstudiengang vermittelt aufgrund der inhaltlichen und methodischen Vielschichtigkeit von Entscheidungen im ?ffentlichen Raum philosophische, ?konomische, politik-wissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Kompetenzen, um Problemanalysen, L?sungskonzepte und Umsetzungsans?tze erarbeiten zu k?nnen. Neben der Theorievermittlung steht deren praxisorientierte Anwendung in ?bungen im Mittelpunkt des Studiums. Leitidee des Masterstudiengangs ist die F?rderung fachspezifischer und f?-cherübergreifender F?higkeiten sowie allgemeiner Schlüsselqualifikationen wie analytische Fertigkeiten, methodologische Reflexion und kommunikative Kompetenzen innerhalb eines Horizontes der gesellschaftlichen Verantwortung.

Besonderheiten des Studiengangs

  • Bündelung fachübergreifenden Expertenwissens
  • Starker Fokus auf interdisziplin?re Methoden und Probleml?sungsans?tze
  • F?rderung allgemeiner Schlüsselqualifikationen
  • Hoher Praxisbezug und Berufsfeldorientierung
  • Verbindung zu verschiedenen Forschungsprojekten

N?here Erl?uterungen zu Inhalten und Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Informationsbroschüre.

Hier geht es zur Website des Masters Komplexes Entscheiden.

Seniorenstudium

Bildung belebt - in jedem Alter. In jedem Semester haben Sie die M?glichkeit, im Rahmen des Seniorenstudiums ausgew?hlte Lehrveranstaltungen der Philosophie zu besuchen.

Hier finden Sie n?here Informationen zum Seniorenstudium.

Gasth?rer*innen

Sie m?chten einzelne Lehrveranstaltungen besuchen, ohne gleich ein ganzes Studium zu absolvieren und Prüfungen abzulegen? Dann kommen Sie doch als Gasth?rerin oder Gasth?rer an die Universit?t! Dabei ist es gleich, ob Sie sich aus beruflichen oder privaten Gründen für ein Thema interessieren.

Hier finden Sie die n?tigen Informationen.

Die Datenbank Studium ist eine umfassende Plattform für Studieninteressierte, die sich über die Studienm?glichkeiten an der Universit?t Bremen informieren wollen. Hier finden Sie alle angebotenen Studieng?nge, Sie erhalten einen Einblick ins Studium, es wird erl?utert, was in einem Studiengang wichtig ist und sie erfahren, wie Sie zu weiteren Information gelangen. Au?erdem hilft Ihnen die Datenbank Studium eigene Interessengebiete und Themen zu finden, um so die Entscheidung für einen Studiengang zu erleichtern.

Kontakt

Gesch?ftsführender Direktor

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka


Sekretariat

Frau Elke Mindermann
Telefon: +49 (0)421 218 67800
E-Mail: philosek[at]uni-bremen.de


Postadresse

Universit?t Bremen
Institut für Philosophie

FB 9 Kulturwissenschaften
Postfach 330 440
Enrique-Schmidt-Str. 7

Seminar- und Forschungs-
verfügungsgeb?ude
(SFG) 4. Ebene
28359 Bremen