Philosophie der Technik und Raumfahrt
Teilprojekt: Digitales Design und menschliche Erfahrung
Wie ver?ndern neue digitale Methoden sowohl Designprozesse als auch unsere Erfahrung? In diesem Projekt geht es darum, wie mithilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning neue Objekte entworfen werden k?nnen – und dies in so unterschiedlichen Disziplinen und auf so unterschiedlichen Gr??enskalen wie in der Pharmazie (Moleküle) und in der Architektur (Geb?ude/Quartiere). Und es geht um die M?glichkeiten und Folgen, die sich daraus für menschliche Wahrnehmungs- und Erfahrungsprozesse ergeben.
Dieses Projekt wird insbesondere zusammen mit dem Singapore-ETH Centre und über Kollaborationen wie etwa "AI-Augmented Architectural Design" betrieben.
Teilprojekt: Raumfahrt
Was kann man im Weltraum schlussendlich lernen, was wir nicht auch “zu Hause” auf der Erde lernen k?nnten? Was ist, salopp gesagt, so interessant am Mars im Gegensatz zu dem, was wir in irdischen Labors untersuchen k?nnen oder was wir auf der Erde noch erforschen k?nnen (wie etwa die Tiefsee)? Warum soll etwas interessant(er) sein, nur weil es weit weg ist? Als Theoretische Philosophen sind wir insbesondere an solchen epistemischen Fragen zur Raumfahrt interessiert - natürlich nie in vollst?ndiger Isolation von den spannenden ethischen, anthropologischen und technikphilosophischen Fragen, die sich im Zuge von Raumfahrt ergeben. Wir betreiben Philosophie der Raumfahrt insbesondere im Kontext der Bremer Forschungsinitiative "Menschen auf dem Mars".
Einen guten Einblick in die Arbeit an diesem Projekt gibt dieser Artikel des Unimagazins "up2date".
Arbeiten zu den Teilprojekten:
up2date (08.2024): Philosophie für einen anderen Planeten. Bericht über unser Forschungsprojekt zur Raumfahrt.
M. Jüttner, E. Ostertag, und N. Sieroka (2023): Ritual und Experiment – Versuch einer Ann?herung an die Natur. In: Angst.Ekel.Scheitern. Ein Austausch zu den blinden Flecken der Nachhaltigkeit, hrsg. von Y. Siegmund, I. Jessen und U. Bildstein. Urbanophil, Berlin, S. 148-152.
Safdari, A. (2023): From Basic Empathy to Basic Trust in Human-Robot Relation: A Phenomenological Proposal. In: ALIFE 2023: Ghost in the Machine: Proceedings of the 2023 Artificial Life Conference.
Safdari, A. (2023). Review of Person, thing, Robot: a moral and legal ontology for the 21st century and beyond by David Gunkel. Ethics and Information Technology 25(53).
Sieroka, N. (2022): Neues Wahrnehmen. Manege für Architektur (Heft 2: Automationen), 36-37.
Avila, M. et al. (2022): A Vision for Human Mars Exploration Made in Bremen. 73rd International Astronautical Congress (IAC), September 2022, Abstract IAC-22-B3.8.11.
Safdari Sharabiani, A. (2021): Genuine Empathy with Inanimate Objects. Phenom Cogn Sci 20, 831–846.
Sieroka, N. (2020): Philosophy of AI and the Role of Digital Design. In: Rethinking Design with Artificial Intelligence, Blog-Serie des ETH Think-and-Do-Tanks RETHINK, 28.09.2020. Wiederver?ffentlicht auf philosophie.ch, 01.04.2025.
Schneider, P. et al. (2020): Rethinking Drug Design in the Artificial Intelligence Era. Nature Reviews Drug Discovery 19(5), 353-364.
Sieroka, N. (2019): Human-induced or Natural? – Some Philosophical Considerations and Concepts. Abstract Book 3rd Induced Seismicity Workshop, p. 18.

Norman Sieroka
Einrichtung
Philosophie (Phil)
Geb?ude/Raum: SFG
4190
Telefon: +49 (0)421 218 67830
E-Mail: sierokaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Abootaleb Safdari
Einrichtung
Philosophie (Phil)
Geb?ude/Raum: SFG
4180
Telefon: +49 (0)421 218 67834
E-Mail: asafdariprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Postadresse
Universit?t Bremen
Institut für Philosophie, FB 9
Postfach 330 440
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen