Profil
Dr. Steffi Schadow
Forschungsschwerpunkte
systematisch: Moralphilosophie (insbes. Moralbegründung, Gefühls- versus Vernunftethik, Hintergründe moralphilosophischer Theoriebildung), Meta-Ethik (insbes. Begriff der Moral und der Verpflichtung, Realismus/Anti-Realismus), Moralpsychologie (Motivation), Handlungstheorie (Handlungserkl?rungen, Ontologie v. Handlungen, insbes. moralischer)
historisch: Kant (insbes. Kants praktische Philosophie) und Geschichte der Moralphilosophie
Forschungsprojekte
Normen, Werte und Handlungen
Die Frage nach der Begründbarkeit der Moral ist nicht zuletzt eine Frage nach dem handlungsleitenden Charakter der in ihr enthaltenen Normen und Wertungen. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass ein überzeugendes Modell der Moralbegründung ebenso wenig ohne handlungstheoretische ?berlegungen auskommt, wie eine Handlungstheorie unzul?nglich ist, die genuin moralische Motive nicht erkl?ren kann, wird nach einem Modell der Handlungsrationalit?t gesucht, das speziell moralisches Handeln verst?ndlich machen kann.
Moralische Verpflichtung
Warum sollen wir (tun), was wir sollen? Wie unterscheidet sich moralische Verpflichtung von anderen Arten der Verpflichtung? Wann sind moralische Forderungen tats?chlich berechtigt, wann sind sie es nicht? Wann sind (scheinbare) Gründe echte Gründe (und nicht nur ?Etiketten“)? Das Projekt zielt darauf ab, u. a. mit Blick auf die Herausforderung eines kantischen Verpflichtungsbegriffs zu überlegen, ob es unbedingte moralische Gebote geben kann und wie wir sie begründen k?nnen.
Moralische Motivation bei Kant
Thema des Forschungsprojektes war die Frage, wie die moralische Einsicht Handlungsmotiv sein kann. Das Problem moralischer Motivation wurde mit Blick auf Kants Handlungstheorie und Moralphilosophie untersucht. Kants Antwort auf die Motivationsfrage erwies sich dabei als eine Theorie praktischer Rationalit?t, in der die praktische Bedeutung von moralischen Gründen als Motiven durch eine Theorie der moralisch-rationalen Sensibilit?t verst?ndlich wird. Siehe hier.
Lehre
WS 2015/16: Moralische Verpflichtung und der Begriff der Moral
SoSe 2015: ?Philosophie der Moral im 20. Jahrhundert“ (Universit?t Bremen)
WS 2014/15: ?Philosophie der Moral von der Antike bis ins 20. Jh.“ (Universit?t Bremen)
SoSe 2013: ?Moralische Verpflichtung“ (Univ. Bremen, mit Prof. O. Sensen, Tulane University, New Orleans)
SoSe 2013: ?Philosophie der Moral im 20. Jahrhundert“ (Universit?t Bremen)
WS 2012/13: "Was ist Moral?" (Universit?t Bremen)
WS 2012/13: "Grundpositionen der Moralphilosophie" (Universit?t Bremen)
SoSe 2012: "Warum moralisch sein?" (Universit?t Bremen)
SoSe 2012: "Hume und Kant über die Grundlagen der Moral" (Universit?t Bremen)
WS 2011/12: "Handlungen und Handlungsgründe" (Universit?t Bremen)
SoSe 2007: ?Kants ?Kritik der praktischen Vernunft’“ (Goethe-Universit?t Frankfurt/M.)
SoSe 2006: ?Handeln wider besseres Wissen“ (Goethe-Universit?t Frankfurt/M.)
WS 2005/2006: ?Kants ?Grundlegung zur Metaphysik der Sitten’“ (Goethe-Universit?t Frankfurt/M.)
SoSe 2005: ?Kants Freiheitsantinomie“ (Goethe-Universit?t Frankfurt/M., mit Prof. M. Willaschek)
Mitgliedschaften
Kant-Gesellschaft e. V.
Vortr?ge
"Moralische Verpflichtung und der Begriff der Moral" (Vortrag in Bonn, Philosophisches Kollquium Prof. Dr. Christoph Horn, 30.10.2015)
"Moralische Verpflichtung und der Begriff der Moral" (Vortrag in Salzburg, III. Tagung für Praktische Philosophie, 01.-02.10.2015)
"Kants Begriff moralischer Verpflichtung" (Vortrag auf dem XIII. Internationalen Kant-Kongress, 21.-25.09.2015 in Wien)
"Moralische Verpflichtung" (Vortrag in Jena, Philosophisches Kolloquium Prof. Dr. Andrea M. Esser, 20.04.2015)
?Moralische Verpflichtung" (23.04.2015, Universit?t Bremen)
?Moralische Verpflichtung" (03.02.2015, Universit?t Frankfurt/M.)
"'Kausalit?t aus Freiheit' und die Standardstory of Human Action" (29.09.2014, XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Universit?t Münster)
?‘Kausalit?t aus Freiheit’ und die ?Standardstory of Human Action’. Handeln und Verursachen bei Kant“ (21.06.2012, Philosophisches Kolloquium: Philosophie der Handlung, Universit?t Bremen)
?Kant über moralisches Handeln aus ?berzeugung“ (15.09.08, XXI. Deutscher Kongress für Philosophie, Universit?t Duisburg-Essen)
??ber einige Unterscheidungen zwischen Recht und Ethik in Kants ?Metaphysik der Sitten’“ (18.07.08, DFG-Konferenz ?Kants Tugendlehre“, Hochschule für Philosophie, München)
?Zur Aktualit?t von Kants Theorie der moralischen Motivation“ (11.07.07, Universit?t Halle)
?Was motiviert uns dazu, das Gute zu tun?" (13.12.06, Universit?t Bremen)
Handlungsgründe und Motive des Sittlichen. Zur Aktualit?t von Kants Lehre von der 'Triebfeder' moralischen Handelns" (21.07.06, "Anschauung, Gefühl und Neigung. ?ber die Rolle der Sinnlichkeit in der Philosophie Immanuel Kants". Tagung am Institut für Philosophie, Frankfurt/M.)
Publikationen
Monographie:
Achtung für das Gesetz. Moral und Motivation bei Kant, Berlin/New York: de Gruyter 2012. hier
Aufs?tze:
"Kant über moralisches Handeln aus ?berzeugung" in: XXI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2008 in Essen, Sektion Ethik, Kongressakten. (hier).
?Recht und Ethik in Kants 'Metaphysik der Sitten’“, in: Oliver Sensen/ Jens Timmermann/ Andreas Trampota (Hg.): Kant's "Tugendlehre". A Comprehensive Commentary, Berlin/New York: de Gruyter 2013, 85-111.
Lexikonartikel:
Folgende Artikel erscheinen in: Kant-Lexikon in drei B?nden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter, im Erscheinen:
Handlung
Handlung, gute/b?se
Handlung, innere/?u?ere
Tat
T?tigkeit
Regel, moralische/praktische
Bü?ungen
Achtung, Achtung für das Gesetz
Rezensionen:
"Moral als System künstlicher Gründe. Rez. zu: Peter Stemmer. Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot. Studien zu Moral und Normativit?t. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2013, 194 S.", in: DZPhil 63 (1), 2015, im Erscheinen.
In Vorbereitung:
“Kant’s account of an ?intelligible causality‘, and the ?standard story’ of human action”
*1979, 1998-2004 Studium der Philosophie und Alten Geschichte an der Humboldt-Universit?t zu Berlin; 2004 Magistra Artium, 2004-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Frankfurt am Main (Prof. Dr. Marcus Willaschek, Redaktion Kant-Lexikon). 2007 Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley. 2010 Promotion (Achtung für das Gesetz. Moral und Motivation bei Kant). Seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Bremen. Elternzeiten: 2009/10 und 2013/14.