Projektpraktikum

Regelungen in nicht-Corona-Zeiten

Projektpraktikum für Physik-ZF im 6. Semester (SoSe)

Die Physik-ZF Studierenden führen im Rahmen des Moduls "Physikalisches Praktikum 5.+ 6. Semester" im 6. Semester ein Projektpraktikum in Zweiergruppen durch. 

Er?ffnungs- und Einschreibveranstaltung für alle, die im SoSe 20xx ein Projektpraktikum durchführen m?chten:

Am Mittwoch den xx.xx. um xx.xx Uhr im Raum S3040.

Das bedeutet ca. 20 h Pr?senszeit im Praktikum und etwa 40 h für die Vor- und Nachbereitung des Experiments. Die Realisierung des jeweiligen Experiments durch die Studierenden findet im Praktikum (7 x 3 h) statt. Mittwochs von 14 bis 17 Uhr steht Ihnen Herr Rückmann, Frau Sebald und/oder ein Tutor für Diskussionen zur Verfügung.

Das Projektpraktikum kann nach Absprache im Einzelfall auch durch zwei FP-Experimente ersetzt werden. In Ausnahmef?llen kann das Projektpraktikum auch im WiSe angeboten werden.

Bringen Sie bitte eigene Themenvorschl?ge zur Anmeldeveranstaltung mit!

Aktuelle Themen

  • Erarbeitung der Lab-View Steuerung für einen Versuches
  • Neuaufbau und Erprobung des FP-Versuchs Lichtmodulator
  • Aufbau eines Mach-Zehnder Interferometers mit Piezocontroler
  • Anwendungen des Arduino-Microcontrolers für Messaufgaben im Praktikum (W?rmeleitungsversuch, Wetterstation, Verteilungen, ....)
  • Bragg-Streuung mit Ultraschall
  • Netzwerkanalogie für die Kristallgitterdynamik
  • Polarimetrie, Untersuchung der Wellenl?ngenabh?ngigkeit der optischen Aktivit?t
  • Realisierung von 3D-Bildern mit linear und zirkularpolarisiertem Licht auf einer Leinwand
  • He-Ne Laser; Wellenl?ngenselektion, Beobachtung von Longitudinalmoden mit FP-Etalon
  • Helmholtz-Resonatoren (Experimente und Modellbildung zum akustischen Resonator)
  • polarisierende Brillen

Bisherige Themen

  • Der Geist in der Flasche - Experimente und Modellbildungen zum akustischen Resonator
  • Konzipierung, Aufbau und Erprobung von 8 Stationen "Mechanik - einfache Maschinen" mit Arbeitsbl?ttern für Klassenstufe 2 bis 4
  • Einsatz eines von Dehnungsmessstreifen zur Messung der Coulombkraft
  • Aufbau eines optischen Regensensors (Totalreflexion, Flip-Flop-Schaltung,...)
  • Messungen am akustischen Rohr ver?nderbarer L?nge, Schallgeschwindigkeiten verschiedener Gase,...
  • Untersuchungen zum Kerr-Effekt
  • Aufbau eines ABS-Sensors, Simulation eines ABS-Systems, Microcontroller-Programmierung
  • Aufbau eines Photodiodensensors für sch?dliche UV-Strahlung (Ozonloch, Zweifarbenempf?nger, Photodioden, OPV, L?tarbeiten,....)
  • Aufbau eines Sonnenfolgers (Heliostat) und Spektroskopie des Sonnenlichts
  • Messung des Erdmagnetfeldes (Anwendung verschiedener, auch historischer Verfahren; Vergleich der Verfahren und Empfindlichkeiten)
  • Messungen am Hei?luftmotor, p-V-Diagramme, Phasenverschiebungen bei Belastung, Bestimmung von Wirkunggraden
  • Mikrokontroller: Vom Lauflicht zur Schrittmotorsteuerung
  • Entwicklung von Versuchen zur Haft, Roll- und Gleitreibung
  • Erprobung, Verbesserung und Optimierung von Versuchsaufbauten z.B. aus dem FP (Jodversuch, Lichtmodulatorversuch,....)

Im den letzten Sommersemestern bereits realisierte Themen

  • Der Geist in der Flasche (Experimente und Modellbildung (Helmholtz-Resonator))
  • Messen von elektrischen Feldern mit der Feldmühle
  • Realisierung eines Aufbaus zur Messung der Schallgeschwindigkeit von Luft über die Messung der Echos in einem langen Rohr (Laptop, Audiokarte,....)
  • Messung des Widerstands eines Kupferdrahtes und Messung der Sprungtemperatur eines Supraleiters (Vierpunktmethode)
  • Aufbau eines akustischen Rohrs
  • Aufbau eines Kunstkopfes und Demonstration des r?umlichen H?rens
  • Umwandlung von induzierten Spannungsst??en in 5 Volt-Rechtecksignale, Entwicklung und Aufbau einer geeigneten OPV-Schaltung, Signalverarbeitung mittels Microcontroller...
  • Temperaturmessung mit Platinwiderstand und Erfassung der Daten mittels Computer, Aufbau einer Messbrücke mit OPV
  • optische Messung zur Taupunktbestimmung
  • Einsatz von DMS beim Bau einer Waage