Evaluation

Die verschiedenen Ebenen von Befragungen und Evaluationen in den Instituten und am Fachbereich bieten neben Rückmeldungen aus der Studienberatung und weiteren Gespr?chsanl?ssen (Mentoringprogramme, Tutorien, Vollversammlungen der Institute ?Tag der Lehre‘ u.a.) wichtige Quellen für die FB-internen und auch uniweiten Diskussionsprozesse und Ma?nahmen der Qualit?tssicherung. Neben der Lehrevaluation, die in den Instituten als Paper-Pencil-Verfahren, via StudIP oder mittels dialogischer Evaluationsformen durchgeführt wird, werden vom Studienzentrum und Praxisbüro weitere Befragungen initiiert.

?bersicht über die Feedbackverfahren am FB09

Die sechs Institute des Fachbereich 09 - Kulturwissenschaften betreiben insgesamt siebzehn Studieng?nge (BA, BiPeB, MA, MEd) mit knapp 3.000 Studierenden. In vielf?ltiger Form findet in den Studieng?ngen, Instituten und Kohorten die Kommunikation zum Verlauf des Studiums statt.

In der nachfolgenden Tabelle ist zusammenfassend und abstrahiert in Kürze dargstellt, welche Feedbackverfahren im Zuge der Qualit?tssicherung am Fachbereich 09 zum Einsatz kommen.

Feedbackform

Beschreibung

 

Lehrveranstaltungsevaluation

überwiegend dialogische Verfahren, teilweise mit Frageb?gen kombiniert, Feedbackgespr?che, Reflexionsberichte, standardisierte Online-Befragung, Paper-Pencil-Verfahren

Lehrplanung

w?chentliche Teamsitzungen im Institut, Lehrplanungskonferenzen, Sitzung der Modulbeauftragten

Modulevaluation

Tag der Lehre, Modulkonferenzen und andere Instituts-Vollversammlungen zum Austausch über Module, deren Verzahnung und Weiterentwicklung von Modulen

Evaluation einzelner Module/Studienabschnitte

ForstA-gef?rderte Modellprojekte zur ?berarbeitung der Studieneingangsphase, Planungstreffen der im Modul Lehrenden

Praxismodulevaluation

verpflichtende Evaluation der Praxismodule durch Profilfachstudierende

Curriculumsgespr?che

Vollversammlung zur Betrachtung aller Module und der darin stattfindenden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Kohortenbefragung

Feedback-Gespr?chsrunden mit einzelnen Studienjahrg?ngen

Alumni-/Absolvent*innenbefragung

einzelne Bestrebungen Kontaktaufbau Absolvent*innen, Beteiligung an den Absolvent*innenbefragungen

zus?tzliche Verfahren /Anl?sse

Lehrwerkstatt alternierend zum Foschungskolloquium, Instituts-Klausurtagungen, Mentoringprogramme, Peer-Review-Verfahren, Beir?te, Einzelbefragungen (z.B. Abbruchsmotive, Bewerber zum Annahme-Verhalten)

DieTabelle "Feedbackverfahren am FB09" in detaillierter Form (.pdf) ist das Ergebnis eines intensiven, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育monatigen Austausches über die verschiedenen Verfahren in der Kommission Q.
Sie benennt ausführlich die Feedbackformen, die Zielgruppe und Zielsetzung, Verantwortlichkeiten und Zeitpunkte, Formen der Dokumentation/Auswertung/Kommunikation, die Studierendenbeteiligung und jeweiligen Erfahrungen mit den Formaten.

Zentrale Studierendenbefragungen

Im Rahmen der Qualit?tssicherung von Studium und Lehre führt die Universit?t Bremen eigene Studierendenbefragungen durch. Jeweils im Sommersemester werden die Bachelorstudierenden im 2. und 6. Fachsemester, sowie die Masterstudierenden im 4. Fachsemester befragt.
Ziel des Vorhabens ist es, die Studienqualit?t an der Universit?t zu sichern und weiterzuentwickeln, sowohl gesamtuniversit?r als auch in den einzelnen Fachbereichen und F?chern. Zu diesem Zweck bitten wir die Studierenden, uns anhand der Befragung eine Rückmeldung darüber zu geben, wie sie relevante Aspekte ihres Studiums bewerten und wie zufrieden sie mit ihrer Studiensituation sind.

Freiwilligkeit

Die Universit?t Bremen bitten die Studierenden, ihr anhand der Befragung eine Rückmeldung darüber zu geben, wie sie relevante Aspekte ihres Studiums bewerten und wie zufrieden sie mit ihrer Studiensituation sind. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Aus der Nicht-Teilnahme oder der vorzeitigen Beendigung der Befragung entsteht keinerlei Nachteil. Die Befragungsteilnehmer*innen entscheiden selbst, ob sie auf die gestellten Fragen antworten m?chten.

Informationen zum Datenschutz

Hier finden Sie die wichtigsten Unterlagen zum Datenschutz (Link ins QM-Portal):

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 sind im QM-Portal der Universit?t Bremen zusammengestellt.

General Studies und Beratung

Semesterweise führt das Studienzentrum eine Befragung der Teilnehmer*innen in den Kursen und Workshops des FB09-spezifischen General Studies-Angebots durch. Die Ergebnisse werden bei der Kursplanung für das nachfolgende Semester diskutiert und berücksichtigt.

In regelm??igen Abst?nden werden die Evaluationen ausgewertet und im Fachbereich kommuniziert.

Absolvent*innenbefragung

Die Absolventenbefragungen stellen einen zentralen Bestandteil des gesamtuniversit?ren Qualit?tsmanagements in Studium und Lehre dar. Im Blickpunkt steht vor allem die rückblickende Einsch?tzung des Studiums, sowie der Angebote der Universit?t (Beratung, Service, Infrastruktur), sowie der Berufseinstieg und Karriereverlauf der Absolventinnen und Absolventen und deren Zusammenhang mit dem Studium.

Im Rahmen der universit?tsweiten Absolventenbefragung werden Daten von Absolventinnen und Absolventen der Universit?t Bremen erhoben und verarbeitet. Die Befragung wird ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss durchgeführt. Die Befragung richtet sich an die Studierenden eines Prüfungsjahrgangs (01.10. eines Jahres bis zum 30.09. des Folgejahres; die Befragung findet dann im Wintersemester des wiederum darauffolgenden Jahres statt). Für die Versendung der Einladungen und Erinnerungen zur Teilnahme werden die Namen und die Mailadressen der befragten Personen aus der Studierendendatenbank (SOS) und der Prüfungssoftware FlexNow verwendet.

Datengestütztes Monitoring von Studienverl?ufen

Anhand des datengestützten Monitorings der Universit?t Bremen lassen sich die zentralen Ereignisse des Studienverlaufs von Studienanf?ngergruppen wie Studienerfolg und Studienabbruch, das Prüfungsgeschehen sowie der Erwerb von Leistungspunkten in den Blick nehmen. Das Monitoring wurde entwickelt, um entsprechende Handlungs- und Interventionsbedarfe auf der Ebene von Studieng?ngen zu identifizieren. Für die Erstellung des Monitorings werden die Studierenden- und Prüfungsdaten im Sinne einer zeitlichen L?ngsschnittanalyse aufbereitet und ausgewertet.

Das Monitoring wird einmal im Semester erstellt und über die Studiendekaninnen und -dekane an die Fachbereiche übermittelt. Das Studienzentrum erarbeitet dann gemeinsam mit den Instituten Handlungs- und Interventionsbedarfe.

Das Datengestützte Monitoring stellt neben den Befragungsergebnissen eine weitere empirische Grundlage für die Umsetzung der fachbereichseigenen Qualit?tskreisl?ufe dar. Das Zentrum für Lehrerbildung erh?lt die Auswertungsergebnisse zum Zweck der Qualit?tssicherung und des Qualit?tsmanagements in der Lehrerausbildung.