Die Konferenz, die vom 28. bis 30. August in Valencia stattfand, gilt als wichtigste europ?ische Plattform für Industrie?konom:innen.
Drei Bremer Beitr?ge im Programm
Prof. Dr. Johannes Paha pr?sentierte zwei Beitr?ge:
Strategic Entry Deterrence when Building Fiber Infrastructure (Johannes Paha, Gordon Klein, Phil Klotz). Der Beitrag zeigt, dass parallele Glasfaserinvestitionen konkurrierender Anbieter den Netzausbau verlangsamen - ein Befund mit unmittelbarer regulatorischer Bedeutung.
Charging Ahead: The Impact of Funding Programs on the Charging Infrastructure in Germany (Melissa Bantle, Phil Klotz, Johannes Paha). Die Analyse belegt, dass F?rderprogramme zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos nur in wenigen Bundesl?ndern signifikante Wirkung entfalten - ein klarer Hinweis auf die Notwendigkeit gezielter Programmausgestaltung.
Darüber hinaus stellte Wiebke Siebert den Beitrag The Paradox of Price Discrimination: Competing Online Pharmacies charge high prices despite to low search costs vor. Die Untersuchung zeigt, dass trotz niedriger Suchkosten im Internet erhebliche Preisunterschiede bestehen - mit weitreichenden Implikationen für die Regulierung digitaler M?rkte.
Die Pr?sentationen stie?en auf gro?es Interesse und führten zu anregenden Diskussionen. Für die wertvollen Rückmeldungen und den regen Austausch mit den Zuh?rer:innen dankte das Bremer Team ausdrücklich.
Internationale Keynotes und Diskussionen
Besondere H?hepunkte waren zudem die hochkar?tigen Keynote-Vortr?ge, die die gro?en Themen der diesj?hrigen Konferenz bestimmten:
Daniel Yi Xu (Duke University) er?ffnete mit einem Beitrag zu Marktstrukturen und Produktivit?t.
Alessandro Bonatti (MIT) diskutierte ?Algorithms, Data, and Digital Platforms“ - ein Schlüsselthema für die Regulierung digitaler M?rkte.
Mar Reguant (Northwestern University) widmete sich Fragen der Industriepolitik, Innovation und Wettbewerbsf?higkeit im Kontext der Energiewende.