Die Herausgebergruppe hat nun für den Band 24 (2024/2025) das Thema ?Fiskalische Kapazit?t und Ressourcenmobilisierung in Afrika – Neue Strategien und neue Instrumente“ festgelegt. Der Call for Papers enth?lt alle wichtigen Angaben zu den Inhalten, zur Struktur und zum Zeitplan dieses Projekts.
Die fiskalischen Auswirkungen der multiplen globalen Krisen für Afrika werden analysiert
Die globalen Krisen (COVID-19, St?rung der globalen Lieferketten, Klimakrise, Aggressionskrieg gegen die Ukraine, globale Energie- und Lebensmittelkrisen) haben erhebliche Auswirkungen auf die fiskalische Kapazit?t vieler L?nder in Afrika. Die Steuereinnahmen stagnieren schon seit Jahren in Afrika und die Nicht-Steuer-Einnahmen vieler Staaten in Afrika (etwa aus Rohstoffrenten) sind sogar rückl?ufig. Globale Hilfen k?nnen die wachsende Finanzierungslücke nicht decken. Die fiskalische Kapazit?t kann aber durch diverse Interventionen des Staates um mindestens 10% des Bruttoinlandsproduktes (BIP) erh?ht werden: durch die Mobilisierung von Steuereinnahmen und von Nicht-Steuereinnahmen des Staates, durch die Reduzierung von Steuerumgehung und Steuervermeidung, durch neue Verfahren der elektronischen Besteuerung, durch konsequente antizyklische Fiskalpolitiken, und durch eine effizientere Steuerverwaltung. Diese Aspekte sollen im Band 24 des Jahrbuchs in L?nder-, Sektor-, Interessengruppen- und Unternehmensanalysen, aber auch in Literaturberichten und in analytisch-methodischen Aufs?tzen zu neuen Politiken und Instrumenten diskutiert werden.
Forschungsprojekte des Fachbereichs und der internationalen Kooperationspartner werden einbezogen
Das African Development Perspectives Yearbook hat zwei konstituierende Prinzipien, die die Arbeit der Herausgeber leiten. Erstens werden Beispiele für erfolgreiche Politiken und Programme analysiert, um die Politik und die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) anzuregen, diese Erfolgsmodelle auch in anderen L?ndern Afrikas umzusetzen. Zweitens wird jeder Beitrag mit einem Strategieteil abgeschlossen, um den Verantwortlichen für die Umsetzung von Politiken Hinweise zu geben wie Reformen erfolgreich durchgeführt werden k?nnen. Der Band 22 (für 2020/2021) über ?Das Nachhaltigkeitsziel Neun (Infrastruktur, Innovation, Industrialisierung) und Afrikas Entwicklung“ ist im Vorjahr erschienen (vgl. das Foto des Covers Band 22). Der Band 23 (für 2022/2023) über ?Digitale Transformation, neue Gesch?ftsm?glichkeiten und Start-Ups in Afrika“ ist fertiggestellt und bereits in Druck. Prof. Dr. J?rg Freiling berichtet in diesem Band über eine Fallstudie und ein Forschungsprogramm zum Thema ?Afrikas transnationale digitale Unternehmen/Unternehmer“. Der Kooperationspartner des Fachbereichs in Südafrika (University of the Free State) steuerte eine ganze Unit (mit fünf Beitr?gen) über den Entwicklungsbeitrag des neuen universit?ren Digital Development Centre der Universit?t im Free State bei.