Detailansicht

Prof. Dr. Lars?Hornuf?spricht vor dem Nachwuchskreis des?Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung werden die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten immer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu einer Grundlage für technischen Fortschritt und Wohlstand. Daten sind die neuen ?Rohstoffe“ unserer digitalisierten Welt, die neue Gesch?ftsmodelle und Innovationen erm?glichen.

Die Entwicklung von bahnbrechenden Technologien wie Autonomes Fahren basiert letztlich auf der Verfügbarkeit von gro?er Menge von Daten.

 

Auch für die ?ffentliche Hand sind valide Daten von Nutzern für wichtige Forschungsprojekte, für die F?rderung der Start-ups oder für Regierungsprojekte im Bereich der Digitalisierung von zentraler Bedeutung. Gerade die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Bereitstellung von Daten auf freiwilliger Basis für das Gemeinwohl ist, um beispielsweise eine leistungsf?hige Corona-Warn-App zu entwickeln.

 

Doch wie k?nnen Anreize geschaffen werden, sodass 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Bürger ihre Daten freiwillig für private oder ?ffentliche Zwecke bereitstellen wollen? Welche Faktoren wirken sich f?rderlich auf das Verhalten von Bürgern aus, ihre Daten für ?ffentliche Zwecke zu spenden? Welche Faktoren sind eher hinderlich? An welchen Stellen k?nnte der Staat ansetzen, um die freiwilligen Datenabgaben von Bürgern für gemeinnütze Zwecke unter Wahrung des Datenschutzes anzukurbeln und hierdurch Innovationen zu f?rdern?

 

Diese und viele weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Lars Hornuf, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie an der Universit?t Bremen, am Donnerstag in einem Vortrag am Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Er hat sich dazu bereit erkl?rt, das Thema "Datenabgabe für ?ffentliche Güter und Innovationen: Von der Corona-Warn-App bis zum autonomen Fahren" mit dem Nachwuchskreis des BMWi zu diskutieren.

Logo für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Aktualisiert von: Redaktion