Prof. Dr. Dirk Weitze-Scholl, LL.M.

Dirk Weitze-Scholl

Honorarprofessor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Steuerrecht


Rosenboom Menges Klindwort
Rechtsanw?lte in Partnerschaft mbB
Slevogtstr. 48
28209 Bremen

Telefon: (0421) 333922-0
Email: weitzeprotect me ?!rmk-partnerprotect me ?!.de

 

 

 

Jahrgang 1975

  • 1994 – 1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Universit?t Osnabrück

  • 1999 – 2000 Studium der Steuerwissenschaften an der Universit?t Osnabrück mit dem Abschluss ?LL.M. (Taxation)“

  • 2002 – 2004 Juristischer Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Oldenburg

  • 2002 Abschluss der Promotion an der Universit?t Osnabrück mit einer Dissertation zum Thema ?Die Arbeitsgemeinschaft in der Bauwirtschaft – Rechtsform und Besteuerung“, gef?rdert nach dem Landesgraduiertenf?rderungsgesetz Nds.

  • 2004 – 2007 Angestellter Rechtsanwalt bei Ahlers & Vogel Rechtsanw?lte, Bremen

  • 2007 Syndikusrechtsanwalt in der Steuerabteilung bei KPMG Bremen

  • 2008 -2023 Partner der Ahlers & Vogel Rechtsanw?lte PartGmbB

  • 2019 Ernennung zum Honorarprofessor an der Universit?t Bremen

  • Seit 2023 Partner der Rosenboom Menges Klindwort Rechtsanw?lte in Partnerschaft mb


Herausgeber: Weitze, Dirk / van Dyk, Jan
Heidelberger Mustervertr?ge zu Personengesellschaften
Der Arbeitsgemeinschaftsvertrag (ARGE)
Reihe: Heidelberger Mustervertr?ge
Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main 2011
Edition 2011
ISBN: 978-3-8005-4332-8

Herausgeber: Weitze, Dirk / van Dyk, Jan
Der Arbeitsgemeinschaftsvertrag
Reihe: Heidelberger Mustervertr?ge, Heft 132
Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main 2010
1. Aufl. 03.2010
ISBN: 978-3-8005-4299-4

Die Arbeitsgemeinschaft in der Bauwirtschaft – Rechtsform und Besteuerung
Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2003
ISBN: 3631502532

Mit-Autor in: Kr?ger, Detlef / Kellersmann, Dietrich (Hrsg.)
Internet für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
2. Auflage
Verlag C.H. Beck, München 2001
ISBN: 3406481108

Mit-Autor in: Rüdiger Weimann / Fritz Lang Kompakt-Kommentar (Hrsg.)
Umsatzsteuer – national und international
5., aktualisierte Auflage, 2018
2308 S.
ISBN: 978-3-7910-3764-6

Aufs?tze

  • ?Zur bauplanungsrechtlichen Zul?ssigkeit von Mobilfunkanlagen“ in: Nieders?chsische Verwaltungsbl?tter (Richard Boorberg Verlag) NdsVwBl 2003, Heft 11, IV
  • ?Stichwort: Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschr?nkt) – Darstellung und Vergleich zur kleinen eG“ in: DATEV LEXinform (Stand: 01.02.2013)
  • ?Pflicht zur Bestellung eines Datenschutz-, Geldw?sche- und Sicherheitsbeauftragten sowie eines Betriebsarztes?“, DStR 2006, 869
  • ?Haben Steuerberater einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen?“, DStR 2004, 2218
  • ?Steuervorauszahlung und Scheidung – Scheidungsfalle § 37 AO“, ZFE 2004, 228 (mit J?rn H. Linnertz)
  • ?Steuerberatung und Internet“, DStR 2002, 235 (mit Dietrich Kellersmann)

Anmerkungen

  • ?Zivilrechtlicher Ausgleich von Vorsteuerüberschüssen zwischen den Mitgliedern einer umsatzsteuerlichen Organschaft“ Anm. zu BGH vom 29.01.2013, II ZR 91/11 GWR 2013, 152
  • ?Miete von Kanzleir?umen: Nachweis der Unterschriftsberechtigung eines Gesellschafters durch Verwendung eines Kanzleistempels“ Anm. zu BGH v. 23.01.2013, XII ZR 35/11 DStR 2013, 990 (zusammen mit Lars Konukiewitz)
  • ?EuGH-Vorlage zur Minderung des Entgelts bei Rabattgew?hrung durch als Vermittler t?tige Reisebüros“ – Anm. zu BFH v. 26.04.2012, V R 18/11, GWR 2012, 358
  • ?Auskunftsersuchen nach § 44c KWG gegen einen Rechtsanwalt“ – Anm. zu BVerwG v. 13.12.2011, 8 C 24/10, DStR 2012, 1474 (mit Hermann Hoffmann)
  • ?Nichtigkeit eines Praxisübertragungsvertrages wegen Verletzung berufsrechtlicher Verschwiegenheitspflichten“ – Anm. zu OLG Hamm v. 15.12.2011, O-2 U 65/11 DStR 2012, 722
  • ?Passivierung ?angeschaffter“ Rückstellungen bei steuerlichem Ausweisverbot“ Anm. zu BFH v. 14.12.2011, I R 72/10 GWR 2012, 140
  • Wirksamkeit einer Schiedklausel in einem Praxiskaufvertrag bei Nichtexistenz des vereinbarten Schiedsgerichts – Anm. zu BGH v. 14.07.2011, III ZB 70/10, DStR 2011, 2218 (mit Hermann Hoffmann)
  • Steuerberater darf mit dem Zusatz ?Zertifizierter Rating-Analyst“ nicht werben – Anm. zu LG Freiburg vom 01.06.2011, StL 2/11, GRUR-Prax 2011, 357
  • Bewertung einer Steuerberatungspraxis beim Zugewinnausgleich – Anm. zu BGH v. 02.02.2011, XII ZR 185/08, DStR 2011, 1683
  • Schadensersatz wegen Versagung der Anerkennung der umsatzsteuerrechtlichen Unternehmereigenschaft – Anm. zu BGH v. 12.05.2011, III ZR 59/10 in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Verlag C.H. Beck) GWR 2011, 308
  • Wirksamkeit einer Schiedsklausel im Praxiskaufvertrag – Anm. zu OLG K?ln v. 23.09.2010, 19 SchH 15/10 DStR 2011, 1243 (mit Hermann Hoffmann)
  • Umfang der Darlegungslast des Mandanten im Steuerberater-Haftpflichtprozess – Anm. zu OLG Koblenz v. 19.08.2010, 5 U 247/10 DStR 2011, 641
  • Steuerberater darf zu Werbezwecken gemeinsame Internetplattform mit Gewerbetreibenden unterhalten – Anm. zu OLG Celle v. 7.04.2010, StO 1/10,
    GRUR Prax 2010, 489
  • Keine Auskunftspflicht des Beraters gegenüber der Datenschutzbeh?rde – Anm. zu KG v. 20.08.2010, 1 Ws (B) 51/07- 2 Ss 23/07,
    DStR 2010, 2375
  • Abberufung eines Partners einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Anstellungsverh?ltnis auf Grundlage eines freien Abberufungsrechts – Anm. zu LAG K?ln v. 11.09.2009, 10 Sa 388/09, DStR 2010, 719
  • Ausgleich des Goodwill im Rahmen der Auseinandersetzung einer Freiberufler-Soziet?t – Anm. zu Saarl?ndisches OLG v. 6.5.2010, 8 U 163/09 DStR 2010 1759
  • Wirksamkeit der Treuh?ndervollmacht bei einem kreditfinanzierten Fondsbeitritt – Anm. zu BGH v. 30.06.2009, XI ZR 291/08,
    DStR 2010, 247
  • Pers?nliche Haftung ausgeschiedener Sozien für Pensionsansprüche von ?Alt-Sozien” – Anm. zu LG Heidelberg v. 18.08.2009, 2 O 147/09,
    DStR 2009, 2507
  • Kein Schmerzensgeldanspruch bei Schlechterfüllung eines Anwaltsvertrages – Anm. zu BGH v. 9.07.2009, IX ZR 88/08,
    DStR 2009, 2274
  • Auskunftsersuchen nach § 44c KWG gegen einen Rechtsanwalt – Anm. zu VG Frankfurt am Main v. 14.05.2009, 1 K 3874/08, DStR 2009, 1827
  • Keine Belehrungspflicht eines Steuerberaters bei Kapitalerh?hung – Anm. zu LG Bremen v. 5.06.2009, 4 O 812/08, DStR 2009, 1556
  • Urkundsklage aus geprüfter Schlussrechnung – Anm. zu LG Hannover vom 10.01.2007, 6 O 190/06, IBR 2007, 171
  • Aufrechnung in der Insolvenz eines ARGE-Partners – Anm. zu LG Frankfurt vom 11.11.2004, 2/31 O 203/04, IBR 2005, 151

Buchbesprechungen

  • 1. Buchbesprechung ?Die Anwaltssoziet?t“ Dombek/Ottersbach/Schulze zur Wiesche, NJW 2013, 1583

 

Sommersemester 2025

Personengesellschaftsrecht
Vorlesung
ECTS: SG Jura: 9
Termine:
w?chentlich Di 08:00 - 10:00 Forum am Domshof, Raum 20012 (2 SWS)
SG Jura: Wahlveranstaltung im SP IEWR, Modul IEWR-W4

Sommersemester 2024

Seminar: Vertiefung Gesellschaftsrecht
ECTS: SG Jura: 9;
Termine:
w?chentlich Do 08:00 - 10:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4 und 5

Wintersemester 2023/24

Personengesellschaftsrecht
Vorlesung
ECTS: SG Jura: 9, SG TL: 6
Termine:
w?chentlich Di 08:00 - 10:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)
SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4 und 5
SG Transnational Law: Modul TWPM-2: Transnationales Wirtschaftsrecht. Eine Prüfungsleistung aus § 4 (5) – (10) MPO 2013

Wintersemester 2022/23

Seminar: Personengesellschaftsrecht
ECTS: SG Jura: 9, SG TL: 6
Termine:
w?chentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 C2320 (2 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4 und 5
SG Transnational Law: Modul TWPM-2: Transnationales Wirtschaftsrecht. Eine Prüfungsleistung aus § 4 (5) – (10) MPO 2013

Gemeinschaftsseminar zum Immobilienrecht
ECTS: SG Jura: 9; SG TL: 6
Blockveranstaltung
Einzeltermine:
Do 20.10.22 12:00 - 14:00 GW1 B1070
Do 19.01.23 - Fr 20.01.23 (Do, Fr) 09:00 - 18:00 GW1 B1120
SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt IEWR, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 1 und 2 PO
Blockveranstaltung nach besonderer Ankündigung

 

Sommersemester 2022

Seminar: Vertiefung Gesellschaftsrecht
ECTS: SG Jura: 9;
Termine:
w?chentlich Di 08:00 - 10:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4 und 5
 

Wintersemester 2021/22

Seminar: Personengesellschaftsrecht
ECTS: SG Jura: 9, SG TL: 6
Termine:
w?chentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 C2320 (2 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4 und 5
SG Transnational Law: Modul TWPM-2: Transnationales Wirtschaftsrecht. Eine Prüfungsleistung aus § 4 (5) – (10) MPO 2013

 

Sommersemester 2021

Seminar: Vertiefung Gesellschaftsrecht
ECTS: SG Jura: 9;
Termine:
w?chentlich Di 08:00 - 10:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4 und 5
 

Wintersemester 2020/21

Seminar: Personengesellschaftsrecht
ECTS: SG Jura: 9, SG TL: 6
Termine:
w?chentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 C2320 (2 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4 und 5
SG Transnational Law: Modul TWPM-2: Transnationales Wirtschaftsrecht. Eine Prüfungsleistung aus § 4 (5) – (10) MPO 2013

 

Sommersemester 2020

Seminar: Vertiefung Gesellschaftsrecht
ECTS: SG Jura: 9;
Termine:
w?chentlich Di 08:00 - 10:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4 und 5
 

Wintersemester 2019/20

Seminar: Personengesellschaftsrecht
ECTS: SG Jura: 9, SG TL: 6
Termine:
w?chentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 C2320 (2 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4 und 5
SG Transnational Law: Modul TWPM-2: Transnationales Wirtschaftsrecht. Eine Prüfungsleistung aus § 4 (5) – (10) MPO 2013


Gemeinschaftsseminar zum IEWR: Wirtschaftsrecht und Digitalisierung
ECTS: SG Jura: 9; SG TL: 6
Blockveranstaltung
Do 16.01.2020 von 14:00 - 19:00 GW1 B1120 (Gerichtslabor)
Frei 17.01.2020 von 09:00 - 18:00 GW1 B1120 (Gerichtslabor)
Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am Donnerstag, den 17.10.19 von 12:15-13:15 in der IGMR-Bibliothek (GW1 A 2350) statt.

SG Jura: Wahlpflichtmodul für den Schwerpunkt

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

 

 

Aktualisiert von: Antje Kautz