Burcu Binbu?a
Burcu Binbu?a
Burcu Binbu?a ist eine Postdoktorandin der Soft Authoritarianisms Research Group, am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft und am Forschungszentrum für Nachhaltigkeit (artec) an der Universit?t Bremen. Zuvor war sie Dozentin und Postdoktorandin an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Sie erhielt ihren Doktortitel am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Middle East Technical University (METU) in der Türkei.
In ihrer Doktorarbeit analysiert sie die jüngsten Umweltbewegungen in der Türkei im globalen Kontext der gegenw?rtigen anti-neoliberalen Bewegungen auf der Grundlage umfassender Feldforschung. W?hrend ihrer Doktorarbeit war sie Forschungsstipendiatin an der Humboldt-Universit?t und am Zentrum für Südosteurop?ische Studien der Karl-Franzens-Universit?t in Graz. Sie hat Forschungsstipendien von der Einstein-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Zentrum für Geschlechter- und Frauenforschung der Sabanc?-Universit?t und der Karl-Franzens-Universit?t in Graz erhalten.
Ihre Forschungs- und Lehrinteressen liegen in den Bereichen Umweltpolitik, soziale Bewegungen, Umweltaktivismus und Autoritarismus. Ihre aktuelle Forschung an der Universit?t Bremen untersucht die Funktionsweise der politischen ?konomie in der aktuellen autorit?ren Türkei, indem sie das Beispiel des Müllhandels zwischen europ?ischen L?ndern und der Türkei verwendet.
- Soziale Bewegungen und Umweltaktivismus
- Autoritarismus und politische ?konomie des Autoritarismus
- Umweltpolitik
- Müllpolitik
- Klimagerechtigkeit
Derzeitiges Forschungsprojekt
‘Phantom’ Environmentalism: Waste Trade and Political Economy of Authoritarianism in Turkey
W?hrend es inzwischen ein globaler Trend ist, dass L?nder des Globalen Nordens ihren Müll in den Globalen Süden verschiffen (Cotta, 2020; Dreau, 2022), ist die Türkei erst kürzlich zu Europas Müllhandelspartner und einer der gr??ten Importeure von Plastikmüll der Welt geworden, insbesondere aus Deutschland. Die Türkei sieht die Einfuhr von Müll aus europ?ischen L?ndern als wirtschaftliche Chance an, ignoriert jedoch die ?kologischen Folgen, die zunehmend ?ffentliche Kritik ausgel?st haben. Im Gegensatz dazu pr?sentiert die regierende Partei AKP den Müllhandel als Beitrag zur grünen-circularen Wirtschaft durch Recycling und Müllreduzierung im Einklang mit den Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Dieser Müllhandel offenbart jedoch die Janusk?pfigkeit der türkischen Regierungspolitik und zeigt, wie die politische ?konomie in der aktuellen autorit?ren Türkei funktioniert und wie sie in die globalen Handelsbeziehungen eingebunden ist. Dazu geh?ren unter anderem korrumpierte kapitalistische Beziehungen, parteiische Gesetzgebung, die Schw?chung unabh?ngiger regulatorischer und überwachender Verwaltungsbeh?rden, die Erosion des Rechtsstaats und die Unterdrückung der Opposition.
Basierend auf dem Beispiel des Müllhandels zielt die Studie darauf ab, spezifische Einblicke in die Funktionsweise der politischen ?konomie unter einer weichen autorit?ren Regierung zu gewinnen. Sie wird zeigen, wie Umweltbewegungen als "Phantom" (Keane, 2020) verwendet werden, um von den zerst?rerischen wirtschaftlichen Praktiken abzulenken, aber auch, was dies für die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei bedeutet.
Binbuga, B. (Forthcoming), Student Mobilization at Bo?azi?i University Against Authoritarianism in Turkey, in Special Issue: The New Politics of Social and Authoritarianism in the Near East: Gender and Youth Politics and Movements edited by Binbuga, B, Kutun M. & Y?lmaz Z., Third World Quarterly (Taylor& Francis Online)
Binbuga, B. (Forthcoming), Tek Kelimeyle Hayat: Cerattepe'de Kad?nlar?n Maden Kar??t? Mücadelesi, in ?irin Tekeli’ye Arma?an, edited by ?ubuk?u, S. & ?enol, F. [Language: Turkish; Just One Word: Life, Women’s Anti- Mining Struggle in Cerattepe, in For the Memory of ?irin Tekeli]
Binbuga K?n?k, B.N. (2018), Nationalist Bias in Turkish Official Discourse on Hate Speech: A Rawlsian Criticism, Turkish Studies (Taylor&Francis Online), with Deveci C.,DOI: 10.1080/14683849.2018.1479961, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14683849.2018.1479961
Binbuga K?n?k, B.N. (2016), Examining Hate Speech from the Perspective of Arendt’s Political Theory, METU Studies in Development, 43: 707-724, http://www2.feas.metu.edu.tr/metusd/ojs/index.php/metusd/article/view/884
BA Module 53079 Social Movements, Democratic Participation and Contentious Politics, WiSe2021-2022, Department of Social Sciences, Humboldt University, Berlin
MA Module 53070 Social Movements, Democratic Participation and Transformative Politics, WiSe2022-2023, Euromasters / Transatlantic Masters Program, Humboldt University, Berlin
Guest Lecturer, Türkiye’de Toplumsal Hareketler, WiSe 2020-21, WiSe &SuSe 2021-2022, Duisburg-Essen University [Language: Turkish; Social Movements in Turkey]
Guest Lecturer, Lecture Series on Mobility, Activism and Politics, WiSe 2021-2022, Department of Social Sciences, Humboldt University, Berlin