Katrin Antweiler
SFG 4300
0421 218-67617
antweika[at]uni-bremen.de
Katrin Antweiler studierte in Bremen, Tel Aviv und an der HU Berlin Kulturwissenschaften und Gender Studies und promovierte am International Graduate Center for the Study of Culture der JLU Gie?en über Repr?sentationen des Holocaust in Menschenrechtsmuseen. In ihrer Dissertation verbindet sie den analytischen Blickwinkel der Gouvernementalit?t mit dekolonialer Kritik und geht der Frage nach, in wie fern sich an der Schnittstelle von globaler Holocaust Erinnerung und Menschenrechtserziehung eine neue Regierungstechnik herausbildet, die darauf abzielt, einen Global Citizen zu formen, dessen politisches Engagement zu beeinflussen und somit gleicherma?en Gefahr l?uft, alternative politische Visionen zu limitieren.
An der Universit?t Bremen hat Katrin Antweiler seit April 2022 eine von der Zentralen Forschungsf?rderung gestellte Postdoc-Stelle, um in der Verknüpfung zwischen Memory Studies und Contradiction Studies zu untersuchen, welche Rolle kulturellen Erinnerungspraktiken in der heutigen heterogenen deutschen Gesellschaft zukommt. Mit besonderem Interesse an Konstellationen des Widersprüchlichen sollen so neue Erkenntnisse zur aktuellen Bedeutung einer Erziehung nach Auschwitz in der postmigrantischen Gesellschaft gewonnen werden.
Memory Studies, hier insbesondere Holocaust Erinnerung, Erinnerung an Genozid sowie Multidirektionale Erinnerung und globale Erinnerungsnarrative, Museum Studies
Contradiction Studies, insbesondere widersprüchliche kulturelle Praktiken sowie kulturelle Praktiken zur Harmonisierung von Widersprüchen, u.a. durch Citizenship Education
Globale Gouvernementalit?t, dekoloniale Perspektiven auf die Rolle von Menschenrechten und Vermenschenrechtlichung, Internationalen Beziehungen, Sicherheitstechnologien
Monographie
Antweiler, Katrin. Memorialising the Holocaust in Human Rights Museums. Berlin; Boston: De Gruyter, 2023.
Fachartikel (mit Peer Review)
Antweiler, K. “Why collective memory can never be pluriversal: A case for contradiction and abolitionist thinking in memory studies”. Memory Studies 16(6), 2023, pp. 1529-1545. (https:// doi/10.1177/17506980231202337)
Antweiler, K. “Memory as means of governmentality”. Memory Studies, online first, 2023. (
doi.org/10.1177/17506980221150892)
Antweiler,K. “The coloniality of Holocaust memorialization in post-apartheid South Africa”. International Affairs 98(1), 2022, pp. 263–280. (https://doi.org/10.1093/ia/iiab205)
Antweiler, K. “Unlearning Prejudice Through Memory? Contemporary German Memory Politics and Human Rights Education”, AUC Studia Territorialia 19(2), 2019, pp. 55-79. (https//doi.org/10.14712/23363231.2020.4)
Publikationen ohne Peer Review Prozess
Book Reviews
Antweiler, K. “Efforts in Futurity beyond Reconciliation” [review of: Chavez, Y./Mithlo, N. M. (Hg.). Visualizing Genocide. Indigenous Interventions in Art, Archives, and Museums], International Affairs 99(6), pp. 2522-23.
Antweiler, K. ?Erinnerungskultur im Spannungsfeld zwischen universellen und partikularen Perspektiven“[review of: Sznaider, N., Fluchtpunkte der Erinnerung. ?ber Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus]. Einsicht: Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 2022.
Antweiler, K. “Prescribed Anti-Racism? Historic and Contemporary Challenges to a Global Memory Imperative” [review of: Gilbert, S./A. Alba (Hg.). Holocaust Memory and Racism in the Postwar World], KULT_online 61, 2020.
Antweiler, K. “At the Limits of Transformation? Human Rights Education Between Colonial Conditions and Emancipatory Counter-Projects” [review of: Zembylas, M./Keet, A. (Hg.), Critical Human Rights, Citizenship and Democracy Education, Entanglements and Regenerations], KULT_online 57, 2019.