Mihir Sharma
SFG 3100
mihirprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechzeiten: Donnerstags, Terminvereinbarung per E-Mail
Pronomen (er/ihm)
Mihir ist Anthropologe, Autor, ?bersetzer und ein an Politik, Jazz und Küche interessierter Mensch. An der Universit?t Bremen arbeitet Mihir als Researcher für kritische Diversit?ts- und Antirassismusforschung an der Fakult?t 9: Kulturwissenschaften.
Nach seiner Ausbildung als Anthropologe in Connecticut, Missouri, Gro?britannien und Deutschland hat Mihir in den Bereichen politische, medizinische und wirtschaftliche Anthropologie geforscht, gelehrt, betreut und ver?ffentlicht. In seinem Unterricht versucht er, kritische P?dagogik mit einem Ansatz des forschenden Lernens zu verbinden.
Mihir schloss sein Studium der Anthropologie am Connecticut College mit den Schwerpunkten postkoloniale Studien, Gender Studies, kritische P?dagogik und Linguistik (an der School of Oriental and African Studies, London) ab. Danach studierte er medizinische Anthropologie in Heidelberg und belegte au?erdem Kurse in politischer Theorie und Philosophie. Von 2014 bis 16 war Mihir Mitbegründer des ersten gymnasialen Fachbereichs für Sozial- und Kulturanthropologie in Deutschland am United World College in Freiburg im Breisgau. Seine Doktorarbeit begann er an der Freien Universit?t Berlin und schloss sie an der Universit?t Bayreuth ab.
Derzeit arbeitet er an der Ver?ffentlichung einer Monographie, die auf seine Promotionsforschung zur Black-Lives-Matter-Bewegung basiert. Im Rahmen seiner Dissertation führte er Feldforschung mit Aktivist*innen, Journalist*innen, Anw?lt*innen und Einwohner*innen von St. Louis nach dem Aufstand in Ferguson durch. Dieses Manuskript untersucht die politischen Eins?tze und Subjektivit?ten, welche relevant wurden, nachdem die Kameras den angeblichen Geburtsort der Black-Lives-Matter-Bewegung nach der l?ngsten Stra?enprotestkampagne im Mittleren Westen verlassen hatten. Im Rahmen dieses Projekts verfasste er Artikel und Essays zu diesem Thema für eine Reihe von Publikationen, darunter Jacobin Magazine und Analyse und Kritik. Au?erdem übersetzte er Kapitel des Suhrkamp-Readers zum Thema Abolitionismus ins Deutsche.
Seine Forschungsinteressen umfassen soziale Bewegungen, Aktivismus, Rasse/Rassismus und Antirassismus, Arbeit und Besch?ftigung, Umwelt- und Klimagerechtigkeit sowie ?ffentliche Gesundheit. Er ist auch an transdisziplin?rer Arbeit zu Themen wie (In-)Kommensurabilit?t, Ambivalenz und Kausalit?t interessiert. Zuvor unterrichtete er Seminare über politische und medizinische Anthropologie, Gesellschaftstheorie und ethnografisches Schreiben.
Er ist Mitbegründer des Kollektivs Antifascist Curries in Berlin. Er kuratiert 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über soziale Bewegungen, politische ?konomie und Klimagerechtigkeit.
Mihirs Doktorarbeit besch?ftigte sich ethnographisch mit den Nachleben (Afterlives) der Black Lives Matter-Bewegung und konzentrierte sich auf eine abolitionistischen Kampagne in St. Louis, Missouri. Auf der Grundlage von achtzehnmonatiger Feldforschung versucht seine Monografie, in die laufenden Debatten über politische Subjektivit?t, Subjektivierung und relationale Analysen antirassistischer Organisierung einzugreifen.
Mihirs aktuelles Projekt konzentriert sich auf die Mobilisierung von Zeitlichkeiten und deren Auswirkungen in Bewegungen für Klimagerechtigkeit. Konkret soll in dem Projekt in vergleichender Perspektive untersucht werden, wie implizite Methoden der Quantifizierung, Vorstellungen von Dringlichkeit und soziokulturelle Beziehungen in skalaren, r?umlichen und affektiven Registern verwoben sind. Wie gehen verschiedene Akteure mit Zielen wie der Verhinderung des globalen Temperaturanstiegs um 1,5 Grad Celsius um? Wie stellen sich diese Akteure Verwandtschaft, Subjektivit?t und Handlungsf?higkeit vor, verk?rpern und materialisieren sie - mit welchen Auswirkungen? Wie kann eine kritische antirassistische Anthropologie im Anschluss an Leith Mullings zum Verst?ndnis der relationalen Verflechtungen von aufst?ndischen Wünschen, Zeitlichkeiten und politischen Zielen beitragen?
In Bremen
WS 2024/25: M3: Transcultural Competence: Critiques and Praxis of Anti-discrimination
SS 2025: M8/9/10: (TBD)
Vorher:
(In Englisch)
* Empire, Colonialism, and Decolonization
* Anthropology of Social Movements
* Decolonial Theory
* Academic Writing and Presentation
* Resistance, Liberation, and Revolution (with Agnieszka Pasieka)
* Mobilizing Blackness: From the Haitian Revolution to Black Lives Matter
* Anthropology of Surveillance and Policing
* Belonging and Citizenship in the Postcolony
(Auf Deutsch)
* Schwarz-sein Moblisieren: Von der Haitianischen Revolution zu Black Lives Matter
* Anthropologie der ?berwachung
* Anthropologie der Zeit
* Transkulturelle Kompetenz: Antirassismus und Kritische Diversit?tsforschung
* Wirtschaftsanthropologie
* Vom Feudalismus zum Finanzkapitalismus: Ethnographien des Kapitalismus
* Einführung in die kritische Medizinanthropologie
* Covid-19 Verstehen: Eine Interkative Anthropologie der Pandemie (mit Uli Beisel)
* Vom Occupy Wall Street zu Rhodes Must Fall: Anthropologie der sozialen Bewegungen (mit Katharina Schramm)
* St?dtische soziale Bewegungen (mit Jan Hutta)