Studien- und Prüfungsorganisation

Lehr- und Prüfungsformen

Die Lehr- und Prüfungsformen im MATS basieren auf der Grundhaltung, die Eigenst?ndigkeit der Studierenden zu bef?rdern. Aus diesem Grunde orientiert sich die Lehre überwiegend an den Prinzipien des Forschenden Lernens. Wir arbeiten mit einer Vielfalt an Lehr- und Lernformen, darunter Vorlesungen, begleitende Seminare und Lektürekurse, Projekt- und Forschungsformate. Die Lehrenden erl?utern zu Beginn des Semesters das Konzept ihrer Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen, für die CPs vergeben werden und mit welchen Prüfungsformen das Modul benotet wird (s. Modulbeschreibungen). Neben schriftlichen Vertiefungen von Seminarinhalten dominieren Forschungs- oder Projektberichte, kontinuierliche Schreibaufgaben oder einmalige Klausuren. Es existieren keine Vorprüfungen o.?. zur Zulassung zu einzelnen Modulen. Bei grunds?tzlichen Fragen zur Modulorganisation wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Modulbeauftragten, die Sie im pdf-download Modulbeauftragte des MATS finden.

Studierende müssen sich zu den genannten Fristen beim Prüfungsamt für die Module anmelden, in denen sie dokumentierte Leistungen erbringen wollen. Die Lehrenden kommunizieren am Ende des Semesters die erfolgreiche Teilnahme und Benotung in der jeweiligen Veranstaltung an die Sekretariate. Diese machen die Eintragungen auf PABO, dem zentralen Online-System zur Erfassung studentischer Prüfungsleistungen beim Prüfungsamt der Universit?t Bremen (aktuell ist ?Team B“ für MATS zust?ndig).

Die Verwaltung des eigenen Kontos auf PABO obliegt den Studierenden. Bitte informieren Sie sich daher rechtzeitig über Meldefristen und fortlaufend über den Stand der aktuellen Eintragungen in Ihrem digitalen Studienbuch.

Im pdf-Download Prüfungsberechtigte des MATS finden Sie alle aktuell Lehrenden, die Prüfungen abnehmen und Ihre Master-Thesis betreuen k?nnen.