Profil
Prof. Dr. Dagmar Borchers

Professorin für Angewandte Philosophie
Geb?ude/Raum:
Seminar- und Forschungsverfügungsgeb?ude
(SFG)
4200
Telefon:
+49 (0)421 218 67820
E-Mail: borchersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sekretariat
Elke Mindermann
Telefon:
+49 (0)421 218 67800
E-Mail:
philosekprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Funktionen und ?mter:
- Dekanin des Fachbereichs 9 Kulturwissenschaften
- Studiengangsleitung der interdisziplin?ren M.A. Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) und des berufsbegleitenden Masters Entscheidungsmanagement (EMMA).
- Sprecherin des interdisziplin?ren Zentrums für Entscheidungsforschung
- Mitglied der Ethikkommission der Universit?t Bremen
- Mitglied der Ethikkommission des Landes Bremen
- Mitglied des Stipendienrates des Universit?t Bremen
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
- Dr. Kathi Beier
- Dr. Martin H?hnel
- Sandra Kohl Dipl. Soz. Mag. rer. pol. (Koordinierungstelle Verwaltungsforschung)
- Dr. Regina Müller
- PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele (Gesch?ftsführung Zentrum für Entscheidungsforschung)
Doktoranden:
- Janine Borcherding
- Hans-Henrik Dassow
- Bj?rn Haferkamp
- Antonia Katharina Kempkens
- Renke Reinstrom
- Sara Tinnenmeyer
Sekretariat und Assistenz:
Elke Mindermann
Tel: 0421-21867800
Email: philosek[at]uni-bremen.de
Forschungsschwerpunkte
- Ethik: Theorienvergleich, Kritik der modernen Tugendethik; ethische Aspekte in komplexen Entscheidungen
- Angewandte Ethik: insbesondere Bioethik, Medizinethik, Tierethik, Verwaltungsethik sowie Argumentationsstrategien in der Angewandten Ethik
- Politische Philosophie: Liberalismus, Minderheitenrechte, Internationale Gerechtigkeit
- Wissenschaftstheorie: Gütekriterien normativer & deskriptiver Theorien
Forschungsprojekte
- Philosophische Entscheidungsforschung
- Ausgew?hlte Entscheidungsprobleme im ?ffentlichen Raum
- Die philosophische Relevanz der Ausstiegsoption im liberalen Rechtsstaat
- Philosophie und Ethik der Digitalisierung
- Leibniz Campus on Digital Public Health
- Ausgew?hlte Aspekte der Tier- und Tierversuchsethik
- Zur Programmatik einer Angewandten Philosophie
- Zum Thema ?Philosophie in der ?ffentlichkeit“ und der Programmatik der Angewandten Philosophie: https://dasneue.berlin/2019/03/09/dnb026-hands-on-philosophie/
Drittmittel: Abgeschlossene Forschungsprojekte
-
Die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende: Gemeinsam mit den Kollegen Prof. Dr. Stefan Traub (Universit?t Bremen), Prof. Dr. Roland Menges (Technische Universit?t Clausthal-Zellerfeld) und Prof. Dr. Manuel Frondel (Rheinisch-Westf?lisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen)
-
Interdisziplin?res Promotionskolleg zum Thema ?NanoCompetence in der Gesellschaft – Forschung, Vermittlung und Gesellschaft“: Unter der Federführung der Kollegen Prof. Dr. Jürgen Warrelmann und Kollegin Prof. Dr. Juliane Filser (FB 2)
- ?Landesprojekt Offene Hochschule“: Mittel aus dem Programm ?Offene Hochschulen“ für die Konzeption eines berufsbegleitenden Masterprogramms ?Entscheidungsmanagement“
- Klausurwoche (BMBF): ?Entwicklung von Kriterien und Grenzen ethisch vertretbarer Tierversuche, insbesondere im Hinblick auf gentechnisch erzeugte Krankheitsmodelle (transgene Tiere)“
- Tagung ?Theoretical and Practical Implications of the Exit Option in Liberal Societies“
Lehre
-
Konsekutiver Masterstudiengang "Komplexes Entscheiden"
-
Berufsbegleitender Masterstudiengang "Entscheidungsmanagement"
-
BA Philosophie
-
MA Angewandte Philosophie
-
MA Biometrie
-
Hochschule für Tiermedizin in Hannover: Tierethik und Ethik des Pferdesports
Publikationen