Christian Schnülle hat am 10. M?rz 2023 seine Promotion mit dem Titel ?Integration Potentials of Electrolytic Hydrogen and Synthetic Fuels into the German Energy System: A Socio-Techno-Economic Analysis” erfolgreich verteidigt und wurde vom Fachbereich Produktionstechnik promoviert. In seiner Arbeit widmet er sich den Themen, wie grüner Wasserstoff und synthetische Kohlenwasserstoffe für ausgew?hlte Verkehrs- und Industrieanwendungen in die Wirtschaftlichkeit geführt werden k?nnen und wo die technischen Grenzen eines dynamischen, systemdienlichen Betriebs von Power-to-X Anlagen liegen. Im Rahmen dieses systemanalytischen Ansatzes untersuchte er zudem die volkswirtschaftlichen Zusammenh?nge einer gro?skaligen Integration der erneuerbaren Energietr?ger in Deutschland. Christian Schnülle ist seit 2017 in der Arbeitsgruppe t?tig und hat das Industrieforschungsprojekt H2B geleitet. Wir gratulieren ihm sehr herzlich zu seiner hervorragenden Promotion.
Willkommen im Fachgebiet Resiliente Energiesysteme
Die Forschungsarbeiten der Forschungsgruppe Resiliente Energiesysteme konzentrieren sich auf die Untersuchung und Unterstützung der Transformationsprozesse im zukünftigen Energiesystem.
Ein Fokus liegt auf dem Ansatz transformativer Resilienz, die F?higkeit, tiefgreifende Ver?nderungen oder St?rereignisse des Energiesystems als Chance für die Gestaltung nachhaltiger und belastbarer Strukturen zu nutzen. Dabei werden Ans?tze entwickelt, um weniger vulnerable Systeme zu schaffen – nicht nur als Reaktion auf diese St?rungen, sondern auch pr?ventiv durch eine frühzeitige strategische Gestaltung. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der datengestützten Analyse von soziotechnischen Vulnerabilit?ten und Risiken sowie einer modellgestützten Vorausschau von Zukunftsszenarien für urbane und industrielle Infrastrukturen.
Wir entwickeln Werkzeuge zur Energiesystemmodellierung & -Optimierung sowie digitale Planungswerkzeuge, um die Auswirkungen verschiedener Ma?nahmen auf Resilienz und Nachhaltigkeit im Energiesystem zu simulieren. Zusammen mit Transformationsakteuren au?erhalb der Forschung werden dadurch fundierte Entscheidungsgrundlagen für die komplexe Transformation des Energiesystems geschaffen. Mithilfe urbaner Zwillinge werden vielversprechende Ausgangspunkte geboten, um komplexe Zusammenh?nge zu erfassen und Transformationsakteure in komplexen Entscheidungsprozessen unterstützen.
Das Virtual Transformation Lab (VTL) bietet eine Umgebung, in der diese Themen partizipativ mit unterschiedlichen Akteursgruppen gestaltet werden k?nnen. Das VTL bietet sowohl klassische analoge als auch digitale interaktive Werkzeuge (LED-Wall & Touchtables), um unterschiedliche Phasen von Transformationsprozessen bestm?glich zu unterstützen. Als Teil des Digital Hub Industry im NEOS Geb?ude des Technologiepark der Universit?t Bremen ist das Fachgebiet bestens mit Forschungs- und Industriepartnern vernetzt.
Als Mitglied im artec–Forschungszentrum Nachhaltigkeit an der Universit?t Bremen ist das Fachgebiet im Forschungsschwerpunkt ?Soziotechnische Systeme und Nachhaltigkeit“ verankert. Zudem ist die Gruppe Teil des Bremer Forschungszentrums für Energiesysteme ?Energie für Wirtschaft und Gesellschaft“ (BEST).
Mitglieder dieses Fachgebiets kommen aus dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik, der Biologie, Physik und den Sozialwissenschaften; sie arbeiten in inter- sowie transdisziplin?ren Projekten zusammen.