Willkommen im Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

  • Hier finden Sie Informationen über das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

Die Forschungsarbeiten der Forschungsgruppe Resiliente Energiesysteme konzentrieren sich auf die Untersuchung und Unterstützung der Transformationsprozesse im zukünftigen Energiesystem.

Ein Fokus liegt auf dem Ansatz transformativer Resilienz, die F?higkeit, tiefgreifende Ver?nderungen oder St?rereignisse des Energiesystems als Chance für die Gestaltung nachhaltiger und belastbarer Strukturen zu nutzen. Dabei werden Ans?tze entwickelt, um weniger vulnerable Systeme zu schaffen – nicht nur als Reaktion auf diese St?rungen, sondern auch pr?ventiv durch eine frühzeitige strategische Gestaltung. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der datengestützten Analyse von soziotechnischen Vulnerabilit?ten und Risiken sowie einer modellgestützten Vorausschau von Zukunftsszenarien für urbane und industrielle Infrastrukturen.

Wir entwickeln Werkzeuge zur Energiesystemmodellierung & -Optimierung sowie digitale Planungswerkzeuge, um die Auswirkungen verschiedener Ma?nahmen auf Resilienz und Nachhaltigkeit im Energiesystem zu simulieren. Zusammen mit Transformationsakteuren au?erhalb der Forschung werden dadurch fundierte Entscheidungsgrundlagen für die komplexe Transformation des Energiesystems geschaffen. Mithilfe urbaner Zwillinge werden vielversprechende Ausgangspunkte geboten, um komplexe Zusammenh?nge zu erfassen und Transformationsakteure in komplexen Entscheidungsprozessen unterstützen.

Das Virtual Transformation Lab (VTL) bietet eine Umgebung, in der diese Themen partizipativ mit unterschiedlichen Akteursgruppen gestaltet werden k?nnen. Das VTL bietet sowohl klassische analoge als auch digitale interaktive Werkzeuge (LED-Wall & Touchtables), um unterschiedliche Phasen von Transformationsprozessen bestm?glich zu unterstützen. Als Teil des Digital Hub Industry im NEOS Geb?ude des Technologiepark der Universit?t Bremen ist das Fachgebiet bestens mit Forschungs- und Industriepartnern vernetzt.

Als Mitglied im artec–Forschungszentrum Nachhaltigkeit an der Universit?t Bremen ist das Fachgebiet im Forschungsschwerpunkt ?Soziotechnische Systeme und Nachhaltigkeit“ verankert. Zudem ist die Gruppe Teil des Bremer Forschungszentrums für Energiesysteme ?Energie für Wirtschaft und Gesellschaft“ (BEST).

Mitglieder dieses Fachgebiets kommen aus dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik, der Biologie, Physik und den Sozialwissenschaften; sie arbeiten in inter- sowie transdisziplin?ren Projekten zusammen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Das klimaneutrale Stadtquartier – so k?nnte es gehen

Das Onlinemagazin up2date der Universit?t Bremen berichtet ausführlich über das Projekt "Quarree100", in dem Wissenschaftler:innen des artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit und des Fachgebietes Resiliente Energiesysteme an der Transformation des Energiesystems forschen

Am Beispiel des Quartiers Rüsdorfer Kamp in Heide entwickeln Forschende aus der U Bremen Research Alliance im Rahmen des Projekts ?Quarree100“ L?sungen, die nachhaltig, resilient und übertragbar sind. Von dem Wissen sollen nicht nur m?glichst viele profitieren, sondern es auch erweitern k?nnen – per Open Science.

Der Wind weht meist aus West, von der Nordsee kommend, und oft in beachtlicher St?rke über das flache Dithmarscher Land. Die Einheimischen sprechen von ?steifer Brise“, die man auch daran erkennt, dass viele Windr?der stillstehen – ein Paradoxum, das nicht nur die hier urlaubenden Touristen aus dem Süden irritiert. An windreichen Tagen überlastet der von den Windr?dern erzeugte Strom das Netz, nur durch Abschaltungen bleibt es stabil. 3750 Gigawattstunden gingen 2019 so verloren, fast 400 Millionen Euro an Entsch?digungen waren vom Staat an die Betreiber zu zahlen.

Das soll sich ?ndern. Energie nicht l?nger zu vergeuden, sondern überschüssige Windenergie zu speichern und das Gesamtsystem zu entlasten, ist ein Ziel von Quarree100. Das übergeordnete Anliegen formuliert der Koordinator des Projekts, Dr. Torben Stührmann, so: ?Wir wollen den Bestand m?glichst schnell CO2-neutral bekommen.“ Stührmann ist kommissarischer Teamleiter des Fachgebietes Resiliente Energiesysteme an der Universit?t Bremen, einer Mitgliedseinrichtung der U Bremen Research Alliance.

Weiterlesen im Onlinemagazin up2date...

Zwei Personen stehen und sitzen an einem beleuchteten Planungstisch, eine Person h?lt ein Miniaturhaus in der Hand
Diskutieren Szenarien am Planungstisch: Dr. Torben Stührmann und Lennart Winkeler (v. l.) am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universit?t Bremen.
Aktualisiert von: D. Unland