Detailansicht

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona auf der ?First International Conference on AI in Medicine and Healthcare“ (AiMH' 2025) in Innsbruck

Die Veranstaltung schlug eine Brücke zwischen neuesten technologischen Entwicklungen, Ergebnissen wissenschaftlicher Forschungen und deren praktischen Anwendungen mit dem Ziel, die Versorgung zu optimieren.

Vom 8. bis 10. April 2025 fand in Innsbruck, ?sterreich, die ?First International Conference on AI in Medicine and Healthcare“ (AiMH' 2025) statt. Ziel der Konferenz war es, ein vertieftes Verst?ndnis für die zunehmend wichtig werdende Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin und Gesundheitsversorgung zu schaffen. Die AiMH' 2025 in Innsbruck brachte führende Forscher:innen, ?rzt:innen, Ingenieur:innen, Technolog:innen und politischen Entscheidungstr?ger:innen zusammen und zielte darauf ab, die interdisziplin?re Zusammenarbeit und Innovation zu f?rdern und eine verantwortungsvolle und ethische Integration von KI in die Gesundheitssysteme weltweit voranzutreiben.

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) organisierte und leitete diese Special Session mit dem Titel "From Algorithms to Action: Implementing AI in Daily Nursing Practice". Janissa Altona, ebenfalls vom IPP, stellte das Assessment-Instrument zur Erfassung der Readiness von Pflegeeinrichtungen zur Integration von KI-L?sungen vor. Der Beitrag mit dem Titel "ProKIP: Rationale and Development of the AI-Nursing-Care-Readiness-Assessment (AINCRA)", eingebettet in die Special Session mit fünf Fachbeitr?gen, wurde von einem interdisziplin?ren Team erarbeitet (K. Seibert, D. Domhoff, J. Altona, S. J?ger, F. Bie?mann, A. Nowak, R. Gubser, D. Fürstenau, J. Pohle, L. Bergmann, D. Walter, K. Beier und K. Wolf-Ostermann). Die Pr?sentation fand gro?e Beachtung bei den internationalen Teilnehmenden und unterstrich die Relevanz pflegewissenschaftlicher Perspektiven im Diskurs rund um Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung.

Die AiMH' 2025 verzeichnete ein breites internationales Interesse: Insgesamt wurden 125 Beitr?ge eingereicht, von denen 72 in das offizielle Konferenzprogramm aufgenommen wurden. Forschende aus 33 L?ndern – 18 aus Europa und 15 aus anderen Weltregionen – pr?sentierten ihre Arbeiten. Neben fünf Keynote-Vortr?gen bot das Programm eine Special Session, die sich der praktischen Implementierung von KI in der Pflege widmete.

Gruppenfoto mit Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona
Karin Wolf-Ostermann (3.v.l.) und Janissa Altona (1.v.l.)
Aktualisiert von: IPP-Content