Detailansicht

Prof. Karin Wolf-Ostermann vom IPP beteiligt an Forschungsprojekt zur Evaluation von Sprachsoftware in der Langzeitpflege

Welche Zeitersparnis und welche qualitativen Verbesserungen in der Altenpflege bringt eine Sprachsoftware? Das wird von Universit?t und Hochschule Bremen im Projekt TCALL erstmals erforscht und ausgewertet. Einsatzort sind zwei Langzeitpflegeheime der Caritas Bremen.

Im Projekt soll erforscht werden, wie in der station?ren Pflege die Lebensqualit?t ?lterer Menschen gesteigert, die Pflegequalit?t erh?ht und die Arbeitsbedingungen erleichtert werden k?nnen. So soll die digitale Sprachassistenz funktionieren: Die Pflegekraft spricht direkt im Zimmer des Bewohners oder der Bewohnerin in das Smartphone die Werte, z. B. für Blutdruck oder Blutzucker. Medikamentengabe, Wundversorgung und Trinkprotokoll. Das Programm wird von künstlicher Intelligenz gestützt. ?Die Sprache wird analysiert, der Kontext hergestellt und die Textinformation strukturiert“, so Caritas-Vorst?ndin Johanna Kaste. ?Wir versprechen uns davon eine deutliche Arbeitserleichterung – vor allem für Mitarbeitende, deren Muttersprache nicht deutsch ist.“ Erfasste M?ngel werden über eine Schnittstelle in das bestehende Dokumentationssystem übertragen und richtig zugeordnet abgelegt. ?Am Ende hoffen wir, durch die Effizienz einen wertvollen Zeitgewinn für die Mitarbeitenden zu erzielen, die dadurch 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Zeit für die Bewohner*innen haben.“

Ob das wirklich der Fall ist, prüfen die Universit?t Bremen durch das IPP (Prof. Karin Wolf-Ostermann) mit dem SOCIUM (Prof. Rothgang) und der Hochschule Bremen im ZePB (Prof. Stolle) im Projekt TCALL. ?Wir werden die Mitarbeitenden vor der Einführung ?beschatten“. Das hei?t, wir analysieren, wie viel Zeit für eine Dokumentation ohne Spracheingabe ben?tigt wird. Nach Einführung der Sprachassistenz werfen wir auf gleiche Prozesse einen Blick und prüfen, ob es eine Ver?nderung gibt und falls ja, wie gro? sie ist“, so Prof. Dr. Claudia Stolle von der Hochschule Bremen.

Die Einführung erfolgt zun?chst in zwei der bundesweit drei akademischen Lehrpflegeeinrichtungen des Projektes TCALL. Das Projekt wird gef?rdert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Seitens der Caritas Bremen geh?ren das Haus St. Elisabeth und das Caritas-Haus St. Franziskus zu den Lehrpflegeeinrichtungen. In den anderen drei Pflegeheime soll das Programm auch eingeführt werden.

Das genutzte Programm Voize ist DSGVO-geprüft. Die Betreibenden haben ein hohes Interesse, dass der Mehrwert der Spracheingabe wissenschaftlich begleitet und evaluiert wird.

Kontakt IPP:

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Universit?t Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung

Abt. Pflegerische Versorgungsforschung

E-Mail: wolf-ostermann@uni-bremen.de

/institut-fuer-public-health-und-pflegeforschung/abteilungen-arbeitsgruppen/pflegeforschung/pflegewissenschaftliche-versorgungsforschung

Portrait Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Aktualisiert von: IPP-Content