Publikationen

Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano, LL.M. (EUI Florenz)

Monografien

Human Rights in Times of Austerity Policy. The EU Institutions and the Conclusion of Memoranda of Understanding, 96 S., Baden-Baden: Nomos 2014; griechische ?bersetzung:Ανθρ?πινα Δικαι?ματα σε καιρο?? λιτ?τητα?, Athen: Potamos 2014.

Rechtskraft, Berlin: August Verlag 2013, 138 S; brasilianische ?bersetzung: Forca de Direito, Sao Paulo: Lumen Juris 2017; spanische ?bersetzung: Fuerza del Derecho, Quito: El Siglo 2019.

Der Kampf um globale soziale Rechte (mit Kolja M?ller), Berlin: Wagenbach 2012, 98 S.; Wiederabdruck: Bundeszentrale für politische Bildung 2012, Band 1308; portugiesische ?bersetzung: O delicado seria o mais grosseiro. Luta pelos Direitos Sociais Globais, Sao Paulo: Lumen Juris 2017; englische ?bersetzung: The Struggle for Transnational Social Rights, in: Andreas Fischer-Lescano/Kolja M?ller (Hg.), Transnationalisation of Social Rights, Cambridge-Antwerp-Portland: Intersentia 2016, S. 11-47.

Das Ganze des Rechts. Vom hierarchischen zum reflexiven Verst?ndnis deutscher und europ?ischer Grundrechte (mit Ralph Christensen), Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zur Rechtstheorie) 2007, 427 S.

Regime-Kollisionen. Zur Fragmentierung des globalen Rechts (mit Gunther Teubner), Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag (stw 1803) 2006, 230 S.

Globalverfassung. Die Geltungsbegründung der Menschenrechte, Diss. iur. Frankfurt am Main 2003, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2005, 351 S.

Herausgeberschaft (kontinuierlich)

Ko-Herausgeber der Zeitschrift "Kritische Justiz"

Ko-Herausgeber der Zeitschrift ?Nord?R. Zeitschrift für ?ffentliches Recht in Norddeutschland“

Ko-Herausgeber der ?Zeitschrift für Ausl?nderrecht und Ausl?nderpolitik“

Ko-Herausgeber der "Schriften zum Migrationsrecht", Nomos-Verlag

Ko-Herausgeber der ?Schriften des Zentrums für Europ?ische Rechtspolitik der Universit?t Bremen (ZERP)“

Ko-Herausgeber: Report: Recht gegen rechts, Frankfurt am Main: Fischer (ab 2020 j?hrliches Erscheinen)

Herausgeberschaft (Sammelb?nde)

Neue Theorien des Rechts (mit Sonja Buckel & Ralph Christensen), 3. Aufl., Tübingen: Mohr & Siebeck (UTB-Taschenbuch 2744) 2020.

Studienbuch: Landesrecht Bremen (mit Peter Sperlich), 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos 2021, 364 S., i.E.

Gegenrechte. Rechte jenseits des Subjekts (mit Hannah Franzki & Johan Horst), Tübingen: Mohr & Siebeck 2018, 429 S.

Verfassung der Freien Hansestadt Bremen. Handkommentar (mit Alfred Rinken, Ilsemarie Meyer, Matthias Stauch & Christian Weber), Baden-Baden: Nomos 2016, 1.182 S.

Contested Regime Collisions. Interdisciplinary Inquiries into Norm Fragmentation in World Society (mit Kerstin Blome, Hannah Franzki, Nora Markard & Stefan Oeter), Cambridge: Cambridge University Press, 2016, 385 S.

Transnationalisation of Social Rights (mit Kolja M?ller), Cambridge: Cambridge-Antwerp-Portland: Intersentia, 2016, 309 S.

Verfassungsm??igkeit des Mindestlohns (mit Ulrich Preis und Daniel Ulber), Baden-Baden: Nomos 2015, 219 S.

Kritische Systemtheorie - Zur Evolution einer normativen Theorie (mit Marc Amstutz), Bielefeld: transcript 2013, 410 S.

Recht und Politik globaler Sicherheit: Bestandsaufnahme und Erkl?rungsans?tze (mit Peter Mayer), Berlin: Campus 2013, 401 S.

Der Staat der Klassengesellschaft - Rechts- und Sozialstaatlichkeit bei Wolfgang Abendroth (mit Joachim Perels & Thilo Scholle), Reihe: Staatsverst?ndnisse, Baden-Baden: Nomos 2012, 286 S.

Arbeit in der Illegalit?t. Die Rechte von Menschen ohne Aufenthaltspapiere (mit Eva Kocher & Ghazaleh Nassibi), Berlin: Campus 2012, 220 S.

The German Constitutional Court's Lisbon Ruling: Legal and Political Science Perspectives (mit Arndt Wonka & Christian Joerges), ZERP-DP 1/2010, 91 S.

Soziologische Jurisprudenz (mit Gralf Calliess, Dan Wielsch & Peer Zumbansen), Berlin: De Gruyter 2009, 734 S.

Europ?ische Gesellschaftsverfassung. Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa (mit Florian R?dl & Christoph Schmid), Schriftenreihe des ZERP, Baden-Baden: Nomos 2009, 408 S.

Gesundheit in der Illegalit?t. Rechte von Menschen ohne Aufenthaltsstatus (mit Christiane Falge & Klaus Sieveking), Schriftenreihe des ZERP, Baden-Baden: Nomos 2009, 237 S.

Frieden in Freiheit – Peace in liberty – Paix en liberté. Festschrift für Michael Bothe zum 70. Geburtstag (mit Hans-Peter Gasser, Thilo Marauhn, Natalino Ronzitti), Baden-Baden: Nomos 2008, 1.286 S.

Hegemonie gepanzert mit Zwang. Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverst?ndnis von Antonio Gramsci (mit Sonja Buckel), Baden-Baden: Nomos 2007, 209 S.

 

Aufs?tze

 

                                2022

Donald Trumps gesperrter 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育-Account. Das Oversight Board setzt rechter Rede keine klaren Grenzen, in: Nele Austermann u.a. (Hg.), Report: Recht gegen rechts, Frankfurt am Main: Fischer 2022, i.E.

Die Verfassung der Freien Hansestadt Bremen (mit Gianna Schlichte), in: Lothar Probst, Matthias Güldner, Andreas Klee (Hg.), Politik und Regieren in Bremen, Berlin: Springer 2022, i.E.

Deutschengrundrechte: Ein kolonialistischer Anachronismus, in: Jochen von Bernstorff, Philipp Dann und Isabel Feichtner (Hg.), Koloniale Rechtswissenschaft, 2022, i.E.

Kritische Theorie und Systemtheorie (mit Kolja M?ller), in: Robin Celikates, Rahel Jaeggi und Martin Saar, Handbuch Kritische Theorie, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2022, i.E.

                                2021

From strategic litigation to juridical action, in: Miriam Saage-Maa?, Peer Zumbansen, Michael Bader, Palvasha Shahab (Hrg.), Transnational Legal Activism in Global Value Chains. The Ali Enterprises Factory Fire and the Struggle for Justice, Berlin: Springer 2021, S. 299-312.

Kein Anspruch auf Sendezeit: Warum die Rundfunkfreiheit kein Einlassticket für rechte Parteien ist, VerfBlog, 2021/6/09 (gemeinsam mit Georg Restle), verfassungsblog.de.

Editorial: Pushbacks – Ausnahmezustand an der Grenze, in: ZAR 4/2021, S. 137 f.

                                2020

Der Fall Ku?nast. Wie die Justiz bei Hatespeech ein Auge zudru?ckt, in: Nele Austermann u.a. (Hg.), Report: Recht gegen rechts, Frankfurt am Main: Fischer 2020, S. 357 ff.

Epilog. Das Recht der Rechten (mit Nele Austermann, Wolfgang Kaleck, Heike Kleffner, Kati Lang, Maximilian Pichl, Ronen Steinke & Tore Vetter), in: ebd., S. 381 ff., i.E.

Das Pluriversum des Rechts, in: Merkur 4/2020, S. 22 ff.

Rechte Ab-Gründe (mit Nele Austermann, Julia Gelhaar und Tore Vetter), in: Kritische Justiz 1/2020, S. 114 ff.

Der ?unangepasste“ Prof. Dr. Zaun24, in: myops 14 (2020), S. 20 ff.

Mietpreisregulierung im F?deralismus. Zur Verfassungsm??igkeit des Berliner Wohnungsmietenbegrenzungsgesetzes (mit Andreas Gutmann), in: Kritische Justiz 1/2020, S. 3 ff.

Kommentierung von § 18 VersFG SH, Art. 16 BremVerf und Art. 26 VvB, in: Ridder/Breitbach/Deiseroth (Hg.), Kommentar Versammlungsrecht, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos 2020, S. 1624 ff.; S. 1285 ff. u. S. 1669 ff.

Transnationalisierung des Versammlungsrechts (mit Sebastian Eickenj?ger), in: Ridder/Breitbach/Deiseroth (Hg.), Kommentar Versammlungsrecht, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos 2020, S. 258 ff.

                                2019

Kassandras Recht, in: Kritische Justiz 4/2019, S. 407-434.

Der Kadi-Justiz ausgeliefert: Whistleblowerinnen und Whistleblower, in: Grundrechtereport 2019, Frankfurt am Main 2019, S. 179-184.

                                2018

Wozu Rechtsphilosophie? Kritik des Hyper-Juridismus bei Christoph M?llers und Rainer Forst, in: Juristenzeitung 2018, S. 161-170.

Links, gerecht - und postmodern, in: Bl?tter für deutsche und internationale Politik 8/2018, S. 45-48.

Als Ob! Der Philosoph als wahrer Revolution?r des Rechts, in: Khurana u.a. (Hg.), Negativit?t. Kunst – Recht - Politik, Berlin: stw 2018, S. 207-219.

Zwischen Humanit?t und Inhumanit?t. Aktuelle Herausforderungen des humanit?ren V?lkerrechts, in: Kritische Justiz 2018, S. 367-375.

Schul- und Hochschulrecht (mit Benedikt Kaneko), in: Andreas Fischer-Lescano & Peter Sperlich (Hg.), Studienbuch: Landesrecht Bremen, Baden-Baden: Nomos 2018, S. 289-301.

Natur als Rechtsperson. Konstellationen der Stellvertretung im Recht, in Zeitschrift für Umweltrecht 4/2018, S. 205-216, engl. ?bersetzung: Nature as a Legal Person: Proxy Constellations in Law, in: Law & Literature 32 (2020), S. 237-262.

                                2017

Subjektlose Rechte, in: Kritische Justiz 4 (2017), S. 2-23; erg?nzte Fassung: Andreas Fischer-Lescano, Hannah Franzki & Johan Horst (Hg.), Gegenrechte. Rechte jenseits des Subjekts, Tübingen: Mohr & Siebeck 2018, S. 377-420.

Digitales Panoptikum, in: Bertram Lomfeld (Hg.), F?lle der Gesellschaft , Tübingen: Mohr & Siebeck 2017, S. 17-27.

                                2016

Contested Collisions: An Introduction (gemeinsam mit Kerstin Blome, Hannah Franzki, Nora Markard & Stefan Oeter), in: Blome u.a. (Hg.), Contested Regime Collisions. Interdisciplinary Inquiries into Norm Fragmentation in World Society, Cambridge: Cambridge University Press 2016, S. 1-17.

Kommentierung der Einleitung "E 3" (Landesverfassungsrecht, Bundesverfassungsrecht und transnationales Recht), der Pr?ambel und der Art. 1, 11, 20, 34, 122, 141 sowie (gemeinsam mit Ute Gerhard) des Art. 53, in: Fischer-Lescano/Rinken/Buse/Meyer/Stauch/Weber (Hg.), Verfassung der Freien Hansestadt Bremen. Handkommentar, Baden-Baden: Nomos 2016.

Der unionsrechtliche Rahmen für den Abschluss von Handelsabkommen (mit Johan Horst), in: KritV 2015/2016, S. 337-359.

Internationalrechtliche Regulierung des Whistleblowing. Anpassungsbedarf im deutschen Recht, in: Arbeit und Recht 64, 2016, S. 4-9 und 48-57.

Franz Kafka (1883-1924): Kritiker der "Gesellschaft in den Sümpfen", in: Kritische Justiz (Hg.), Streitbare Juristinnen und Juristen, Bd. 2, Baden-Baden, 2016, 274-317; Wiederabdruck: Günther Ortmann/ Marianne Schuller (Hg.), Kafka. Organisation, Recht und Schrift, Weilerswist 2019, S. 258-300; englische ?bersetzung: Franz Kafka's Critique of Legal Violence, in: Revista Brasileira de Sociologia do Direito 3, (2016), S. 9-51.

Positives Recht und V?lkerrecht (mit Johan Horst), in: Corinna Mieth, Anne Goppel und Christian Neuh?user (Hg.), Handbuch der Gerechtigkeit, Stuttgart: Metzler 2016, S. 301-305.

                               2015

Verfassungs-, v?lker- und europarechtlicher Rahmen für die Gestaltung von Mindestlohnausnahmen, in: Andreas Fischer-Lescano, Ulrich Preis und Daniel Ulber (Hg.), Verfassungsm??igkeit des Mindestlohns, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 17-58.

Rechtfertigung bei Einreisedelikten. Zugleich Besprechung von OLG Bamberg, Urt. v. 24.09.2014 - 3 Ss 59/13, StV 2015 (mit Mohamad El-Ghazi), in: Strafverteidiger 2015, S. 386-392.

Soziologische Rechts?sthetik, in: Nach Feierabend, Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 2015, S. 31-59; englische ?bersetzung: Sociological Aesthetics of Law, in: Law, Culture and the Humanities 16 (2020), S. 268-293.; brasilianische ?bersetzung: Estética Sociológica do Direito, in: Direito e Praxis 7  (2016), S. 801-829.

Schadensersatz bei Menschenrechtsverletzungen, in: Kritische Justiz 48 (2015), S. 210-217.

Das Europ?ische Parlament sollte den Fiskalvertrag vor den EuGH bringen, in: Maximilian Steinbeis, Alexandra Kemmerer und Christoph M?llers (Hg.), Krise und Konstitutionalisierung in Europa, Baden-Baden, Nomos 2015, S. 61-64.

                               2014

Der Kampf um die Internetverfassung, in: Juristenzeitung 69 (2014), S. 965-974; englische ?bersetzung: Struggles for a Global Internet Constitution. Protecting Global Communication Structures against Surveillance Measures, in: Global Constitutionalism 2016, S. 145-172.

Ironie der Autonomie. Die Rechtswissenschaft im Pakt mit der ?konomischen Macht, in: Kritische Justiz 4/2014, S. 414-431.

M??igung der Verh?ltnism??igkeit. Whistleblowing im transnationalen Recht, in: Calliess (Hg.), Transnationalisierung des Rechts, Tübingen: Mohr-Siebeck 2014, S. 435-457; englische ?bersetzung: Putting proportionality in proportion: Whistleblowing in Transnational Law, in: Blome u.a. (Hg.), Contested Regime Collisions. Interdisciplinary Inquiries into Norm Fragmentation in World Society, Cambridge: Cambridge University Press 2016, S. 324-346.

Troika in der Austerit?t. Rechtsbindungen der Unionsorgane beim Abschluss von Memoranda of Understanding, in: Kritische Justiz 1/2014, S. 2-26; englische ?bersetzung: Competencies of the Troika. Legal Limitations of the Organs of the European Union, in: Schoemann u.a. (Hg.), Economic and Financial Crisis and Collective Labour Law in Europe, Oxford: Hart 2014, S. 55-82.

Menschenrechtsbindung der Troika (mit Steffen Kommer), in: Juridikum 1/2014, S. 72-79.

Radikale Rechtskritik, in: Kritische Justiz 2/2014, S. 171-183; Wiederabdruck: Backhaus/Roth-Isigkeit (Hg.), Praktiken der Kritik, Frankfurt am Main: Campus 2016, S. 27-48; englische ?bersetzung: A “non-violent force”? Critique of Law in World Society, in: Law & Critique 26 (2015), S. 267-280; franz?sische ?bersetzung: Pour une critique radicale du droit, Grief. Revue sur les Mondes du Droit 2015, S. 26-41; brasilianische ?bersetzung: Uma "forca justa e nao violenta"? Uma critíca do direito na sociedade global, in: Tempo Social, revista de sociologia da USP 27 (2/2015), S. 103-127.

                               2013

Austerit?tspolitk und Menschenrechte. Die Rechtspflichten der Unionsorgane beim Abschluss von Memoranda of Understanding, Gutachten 2013, 55 S.

Recht auf Enthüllung. Warum wir Whistleblowing brauchen, in: Bl?tter für deutsche und internationale Politik 10/2013, S. 63-70.

Postmoderne Rechtstheorie als kritische Theorie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013), S. 179-196; englische ?bersetzung: Postmodern Legal Theory as Critical Theory, in: Christoph Menke (Hg.), Law and Violence, 2017, S. 167-192.

Regenbogenrecht. Transnationales Recht aus den "Quellen des Judentums", in: Julia K?nig & Sabine Seichter (Hg.), Menschenrechte, Demokratie, Geschichte, Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2013, S. 162-180.

Fiskalvertrag und Unionsrecht. Unionsrechtliche Grenzen v?lkervertraglicher Fiskalregulierung und Organleihe (mit Lukas Oberndorfer), in: Neue Juristische Wochenschrift 1-2 (2013), S. 9-14.

Europa im Widerspruch von Demokratie und Kapitalismus (mit Kolja M?ller), in: Das Argument 301 (2013), S. 228-239.

Recht und Politik der Privatisierung internationaler Sicherheit (mit Nicole Deitelhoff), in: Andreas Fischer-Lescano & Peter Mayer (Hg.), Recht und Politik globaler Sicherheit: Bestandsaufnahme und Erkl?rungsans?tze, Berlin: Campus 2013, S. 43-77.

Ordnungsmuster der globalen Sicherheit (mit Nadja Meisterhans), in: Andreas Fischer-Lescano & Peter Mayer (Hg.), Recht und Politik globaler Sicherheit: Bestandsaufnahme und Erkl?rungsans?tze, Berlin: Campus 2013, S. 363-383.

                               2012

Entsch?digung für Kollateralsch?den? Rechtsfragen anl?sslich des Luftangriffs bei Kunduz im September 2009 (mit Steffen Kommer), in: Archiv des V?lkerrechts 50 (2), 2012, S. 156-190.

Soziale Rechtspolitik in Europa (mit Kolja M?ller), Internationale Politikanalyse, Friedrich Ebert-Stiftung, Bonn, 2012, 14 S.

Einleitung (mit Eva Kocher & Ghazaleh Nassibi), in: Andreas Fischer-Lescano, Eva Kocher & Ghazaleh Nassibi (Hg.), Arbeit in der Illegalit?t. Die Rechte von Menschen ohne Aufenthaltspapiere, Berlin: Campus 2012, S. 7-10.

Guttenberg oder der ?Sieg der Wissenschaft“?, in: Bl?tter für deutsche und internationale Politik 2/2012, S. 53-62.

Wolfgang Abendroth und das V?lkerrecht (mit Gerhad Stuby), in: Andreas Fischer-Lescano, Thilo Scholle & Joachim Perels (Hg.), Demokratischer Rechtsstaat. Das Staatsverst?ndnis von Wolfgang Abendroth, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 237-256.

                               2011

Der Luftangriff bei Kunduz. V?lker- und verfassungsrechtliche Fragen (mit Steffen Kommer), ZERP-Arbeitspapier 2011, 66 S.

Das P?nalisierungsverbot aus Art. 31 Abs. 1 GFK. Zur v?lker- und europarechtlich gebotenen Straflosstellung von Flüchtlingseinreisen (mit Johan Horst), in: Zeitschrift für Ausl?nderrecht und Ausl?nderpolitik 3/2011, S. 81-90.

Europ?isches Verwaltungsrecht und V?lkerrecht (mit Moritz Renner), in: J?rg Terhechte (Hg.), Verwaltungsrecht in der Europ?ischen Union, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 351-381.

Entsch?digungsansprüche vor dem IGH, Grundrechte-Report 2011, Frankfurt am Main: Fischer Tb. 2011, S. 188-191.

Verst?rkte Zusammenarbeit in der EU (mit Steffen Kommer), Internationale Politikanalyse, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2011, 23 S.; Wiederabdruck: EU in der Finanzkrise. Zur Leistungsf?higkeit des Verfahrens der verst?rkten Zusammenarbeit für eine Intensivierung der Wirtschafts- und Sozialpolitik, in: Kritische Justiz 4/2011, S. 412-433.

                               2010

Globaler Rechtspluralismus (mit Lars Viellechner), in: Aus Politik und Zeitgeschichte 34-35 (2010), S. 20-26.

Europ?ische Rechtspolitik als transnationale Verfassungspolitik. Soziale Demokratie in der transnationalen Konstellation, ZERP Diskussionspapier 2/2010, 26 S.; 
Wiederabdruck: Claudio Franzius, Franz C. Mayer & Jürgen Neyer (Hg.), Strukturfragen der Europ?ischen Union, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 307-324.

Europ?ische Rechtspolitik und soziale Demokratie, Internationale Politikanalyse, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2010, 16 S.

Judicial Sovereignty Unlimited? A Critique of the German Federal Constitutional Court's Ruling on the Lisbon Treaty in: Andreas Fischer-Lescano, Christian Joerges & Arndt Wonka (Hg.), The German Constitutional Court’s Lisbon Ruling: Legal and Political-Science Perspectives, ZERP-Diskussionspapier 1/2010, S. 63-70.

Der IGH und das transnationale Recht. Das Verfahren BRD ./. Italien als Wegweiser der zukünftigen V?lkerrechtsordnung (mit Carsten Gericke), ZERP-Arbeitspapier 2/2010, 16 S., zugl. Kritische Justiz 1/2010, S. 78-88.

?Guantanomo auf See“? Grundrechtsfragen der Ma?nahmen gegen die Piraterie (mit Lena Kreck), in: Till Müller-Heidelberg u.a. (Hg.), Grundrechte-Report 2010, Frankfurt am Main: Fischer Tb. 2010, S. 236-240.

Subjektive Rechte und v?lkerrechtliches Gewaltverbot (mit Felix Hanschmann), in: IALANA (Hg.), Frieden durch Recht, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2010, S. 181-200.

Die Individualrechte auf Entsch?digung und effektiven Rechtsschutz bei Verletzungen des V?lkerrechts (mit Steffen Kommer), in: IALANA (Hg.), Frieden durch Recht, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2010, S. 203-221.

                                2009

Bundesverfassungsgericht: Zurück zum Nationalstaat, in: Bl?tter für deutsche und internationale Politik 8/2009, S. 15-18.

Piraterie und Menschenrechte. Rechtsfragen der europ?ischen Milit?roperation Atalanta (mit Lena Kreck), Archiv des V?lkerrechts 47/4 (2009), S. 481-524; ebenfalls erschienen als ZERP-Diskussionspapier 3/2009, 47 S. Englische ?bersetzung: Piracy and Human Rights, in: German Yearbook of International Law 52 (2009), S. 525-561.

Europ?ische Grundrechte und die Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa (mit Kolja M?ller), in: Andreas Fischer-Lescano, Florian R?dl & Christoph Schmid (Hg.), Europ?ische Gesellschaftsverfassung. Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa, Schriftenreihe des ZERP, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 313-332.

Internationalisierung der Sicherheitsgew?hrleistung. Rechtsfragen der deutschen Mitgliedschaft in der Nato (mit Steffen Kommer), Sfb Working Paper 91/2009, 44 S.

Menschenrechte und zwingendes V?lkerrecht in der Weltgesellschaft, in: Hans-J?rg Sandkühler/ (Hg.), Menschenrechte in die Zukunft denken, Schriftenreihe des ZERP, Baden-Baden: Nomos, S. 89-99.

Bundesmarine als Polizei der Weltmeere? V?lker-, europa- und verfassungsrechtliche Grenzen der Pirateriebek?mpfung, in: Zeitschrift für ?ffentliches Recht in Norddeutschland 12 (2009), S. 49-55.

Rechtsrahmen der Ma?nahmen gegen die Seepiraterie (mit Timo Tohidipur), in: Neue Juristische Wochenschrift 18 (2009), S. 1243-1246.

Kritische Systemtheorie Frankfurter Schule, in: Gralf Calliess, Andreas Fischer-Lescano, Dan Wielsch & Peer Zumbansen (Hg.), Soziologische Jurisprudenz, Berlin: De Gruyter 2009, S. 49-68; Wiederabdruck: Systemtheorie als kritische Gesellschaftstheorie, in: Marc Amstutz/Andreas Fischer-Lescano (Hg.), Kritische Systemtheorie – Zur Evolution einer normativen Theorie, Bielefeld: transcript 2013, S. 13-37; brasilianische ?bersetzung: A Teoria Crítica dos Sistemas da Escola de Frankfurt, Novos Estudos 2010, S. 163-177; franz?sische ?bersetzung: La théorie des systèmes comme théorie critique, in: Droit et Société 2010, S. 645-665; englische ?bersetzung: Critical Systems Theory, in: Philosophy & Social Criticism 38 (2012), S. 3-23 und in: Chris Thornhill (ed.), Luhmann and law, London, New York: Routledge, Taylor and Francis Group 2017, S. 553-573.

Border Controls at Sea: Requirements under International Human Rights and Refugee Law (mit Tillmann L?hr & Timo Tohidipur), in: International Journal of Refugee Law 21 (2/2009), S. 256-296; deutsche ?bersetzung: Menschen- und flüchtlingsrechtliche Anforderungen an Ma?nahmen der Grenzkontrolle auf See. Rechtsgutachten für das ECCHR, September 2007, 30 S.; spanische ?bersetzung: Control fronterizo marítimo. Medidas acorde a los Derechos Humanos y de Refugiados, 2008. 

                             2008

Die Geburt der Kritischen Justiz aus der Praxis des Widerst?ndigen (mit Sonja Buckel & Felix Hanschmann), in: Kritische Justiz 3/2008, S. 235-242.

"Bundeswehr als globaler Sicherheitsdienstleister? Grenzen der Zustimmungsf?higkeit von bewaffneten Streitkr?fteeins?tzen", in: Andreas Fischer-Lescano, Hans-Peter Gasser, Thilo Marauhn, Natalino Ronzitti (Hg.), Frieden in Freiheit – Peace in liberty – Paix en liberté. Festschrift für Michael Bothe zum 70. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 81-101.

Milit?rbasen und milit?risch genutzte Flugh?fen - Umfang und Modalit?ten des subjektiven Rechts auf Einhaltung des Verbots der Beteiligung an Angriffskriegen, Rechtsgutachten 2008, 43 S.

Report on Germany, in: Martti Koskenniemi (Hg.), Legal Implications of NATO Membership. Focus on Finland and Five Allied States, Helsinki: Erik Castrén Institute 2008, S. 93-136.

Transnationales Verwaltungsrecht. Privatverwaltungsrecht, Verbandsklage und Kollisionsrecht nach der ?rhus-Konvention, Juristenzeitung 2008, S. 373-383.

Kritik der praktischen Konkordanz, in: Kritische Justiz 2/2008, S. 166-178; portugiesische ?bersetzung: Critica da Concordancia Prática, in: Ricardo Campos (Hg.), Critica da Ponderacao. Método Constitucional entre a Dogmática Jurídica e a Teoria Socia, Sao Paulo: Editora Saravia 2016, S. 37-61.

Europ?isches Grenzmanagement: Handlungsrahmen der Grenzschutz-agentur FRONTEX (mit Timo Tohidipur), in: Jahrbuch ?ffentliche Sicherheit 2008/09, S. 505-516.

Menschenrecht auf Bildung. Mitteilungsverbote von Schulen in aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten (mit Tillmann L?hr), Informationsbrief Ausl?nderrecht 29 (2008), S. 54-59.

Cannibalizing Epistemes: Will Modern Law Protect Traditional Cultural Expressions? (mit Gunter Teubner), in: Christoph Graber, Mira Burri-Nenova (Hg.), Traditional Cultural Expressions in a Digital Environment, Cheltenham: Edgar Elgar 2008, S. 17-45; japanische ?bersetzung: Cannibalizing Epistemes: Will Modern Law Protect Traditional Cultural Expressions?, Intellectual Property Law and Policy 33 (2011), S. 23-60.

Emanzipatorische Gegenhegemonie im Weltrecht (mit Sonja Buckel), in: R. Kreide & A. Niederberger (Hg.), Transnationale Verrechtlichung – Nationale Demokratien im Kontext globaler Politik. FS Hauke Brunkhorst, Frankfurt am Main: Campus 2008, S. 114-133.

                                 2007

Ex facto ius oritur: Procesos de escándalo y el derecho mundial emergente, in: Doxa. Cuadernos de Filosofía del Derecho 30, 2007, S. 435-450.

Rechtsfragen des Einsatzes der Bundeswehr anl?sslich des G 8-Gipfels in Heiligendamm. Rechtsgutachten (mit Günter Frankenberg), September 2007, 62 S.

Parlamentarische Zustimmungsbedürftigkeit bei der Fortbildung v?lkerrechtlicher Vertr?ge. Der verfassungsrechtlich gebotene Erlass eines Zustimmungsgesetzes zum ge?nderten Nordatlantikvertrag, Kurzgutachten vom 20. M?rz 2007.

Subjektivierung v?lkerrechtlicher Sekund?rregeln. Die Individualrechte auf Entsch?digung und effektiven Rechtsschutz bei Verletzungen des V?lkerrechts, in: Archiv des V?lkerrechts 45 (3/2007), S. 299-381.

Europ?isches Grenzkontrollregime. Rechtsrahmen der europ?ischen Grenzschutzagentur FRONTEX (mit Timo Tohidipur), Zeitschrift für ausl?ndisches ?ffentliches Recht und V?lkerrecht 4/2007, S. 1219-1276.

Die europ?ische Grenzschutzagentur FRONTEX  (mit Timo Tohidipur), Asylmagazin Beilage Mai/2007, 19-28.

 "Democrazia operaia"? Hegemonietheoretische ?berlegungen für ein aktualisiertes Recht auf politischen Streik (mit Sonja Buckel), in: Jochen Bung, Brian Valerius & Sascha Ziemann (Hg.), Normativit?t und Rechtskritik. Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2006 in Würzburg und im M?rz 2007 in Frankfurt am Main, Reihe: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beiheft, Stuttgart: Steiner Verlag 2007, S. 238-256.

Hegemonie im globalen Recht – Zur Aktualit?t der Gramscianischen Rechtstheorie (mit Sonja Buckel), in: "Hegemonie gepanzert mit Zwang". Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverst?ndnis von Antonio Gramsci (hg. mit Sonja Buckel), Reihe: Staatsverst?ndnisse (hg. von Rüdiger Voigt), Baden-Baden: Nomos 2007, S. 85-104; englische ?bersetzung: Gramsci Reconsidered. Hegemony in Global Law, in: Leiden Journal of International Law 22 (2009), S. 437-454.

Hausrecht als Metagrundrecht? Wie die Privatisierung ?ffentlichen Raums die Grundrechte aush?hlt, in: Till Müller-Heidelberg u.a. (Hg.), Grundrechte-Report 2007, Frankfurt am Main: Fischer Tb 2007, S. 149-153.

Wandel der Rolle des Rechts in Zeiten der Globalisierung: Fragmentierung, Konstitutionalisierung und Vernetzung globaler Rechtsregimes (mit Gunther Teubner), in: Junichi Murakami, Hans-Peter Marutschke und Karl Riesenhuber (Hg.), Globalisierung und Recht: Beitr?ge Japans und Deutschlands zu einer internationalen Rechtsordnung im 21. Jahrhundert, Berlin/New York: De Gruyter 2007, S. 3-56; modifizierte Fassung unter dem Titel: Fragmentierung des Weltrechts: Vernetzung globaler Regimes statt etatistischer Rechtseinheit (mit Gunther Teubner), in: Mathias Albert & Rudolf Stichweh (Hg.), Weltstaat – Weltstaatlichkeit: Politische Strukturbildung nach der Globalisierung, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaft 2007, S. 37-61; englische ?bersetzung: Regime-Collisions: The Vain Search for Legal Unity in the Fragmentation of Global Law, Michigan Journal of International Law 25:4 (2004), S. 999-1045; italienische ?bersetzung: Scontro tra regimi: la vana ricerca di unità nella frammentazione del diritto globale, in: Gunther Teubner, La cultura del diritto nell'epoca della globalizzazione. L'emergere delle costituzioni civili. Roma: Armando 2005, S. 139-190; gekürzte spanische ?bersetzung: La transformación del pluralismo jurídico global, in: Gunther Teubner, El Derecho como sistema autopoiético, Lima: ARA Editores 2005, S. 115-132; franz?sische ?bersetzung: Collisions de régimes: la recherche vaine de l’unité juridique face à la fragmentation du droit global, in: Revue Internationale du Droit Economique 2013, S. 187-228.

Monismus, Dualismus? – Pluralismus. Selbstbestimmung des Weltrechts bei Hans Kelsen und Niklas Luhmann, in: Hauke Brunkhorst & Rüdiger Voigt (Hg.), Rechts-Staat. Staat, internationale Gemeinschaft und V?lkerrecht bei Hans Kelsen, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 203-229.

Luhmanns Staat und der transnationale Konstitutionalismus, in: Marcelo Neves & Rüdiger Voigt (Hg.), Die Staaten der Weltgesellschaft. Niklas Luhmanns Staatsverst?ndnis, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 99-113.

Global Constitutional Struggles: Human Rights between colère publique and colère politique, in: Wolfgang Kaleck, Michael Ratner, Tobias Singelnstein & Peter Weiss (Hg.), International Prosecution of Human Rights Crimes, New York: Springer 2007, S. 13-29.

                               2006

Individuelle Kompensationsansprüche bei Verletzungen des humanit?ren V?lkerrechts, Gutachten mit Michael Bothe, Dezember 2006, 80 S.

Grundrechtsbindung von privaten Betreibern ?ffentlicher R?ume (mit Andreas Maurer), in: NJW 59 (20/2006), S. 1393-1396.

Verfahrensgrundrecht: Abschiebungsverbot für die Dauer von erst- und zweitinstanzlichen Eilverfahren, in: Informationsbrief Ausl?nderrecht 28 (7/8:2006), S. 316-320.

Versch?rfung des Ausl?nderrechts unter dem Deckmantel der Umsetzung von EU-Richtlinien, in: Kritische Justiz 3/2006, S. 236-246.

Die Folterungen in Abu Ghraib und das deutsche V?lkerstrafgesetzbuch (mit Michael Bothe), in: Till Müller-Heidelberg u.a. (Hg.), Grundrechte-Report 2006, Frankfurt am Main 2006, S. 182-186.

Der Kampf um ein soziales und demokratisches Recht. Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Abendroth (mit Oliver Eberl), in: Bl?tter für deutsche und internationale Politik 51 (5/2006), S. 577-585.

Prozedurale Rechtstheorie: Rudolf Wieth?lter (mit Gunther Teubner), in: Sonja Buckel, Ralph Christensen & Andreas Fischer-Lescano (Hg.), Neue Theorien des Rechts, Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB-Taschenbuch 2744) 2006, S. 79-96.

Neue Theoriepraxis des Rechts (mit Sonja Buckel & Ralph Christensen), in: Sonja Buckel, Ralph Christensen & Andreas Fischer-Lescano (Hg.), Neue Theorien des Rechts, Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB-Taschenbuch 2744) 2006, VII-XVII.

Die Einheit der Rechtsordnung. Zur Funktionsweise der holistischen Semantik (mit Ralph Christensen), in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie 2006, S. 8-14.

Introductory Note to "Center for Constitutional Rights et al. v. Rumsfeld et al. – Decisions of the General Federal Prosecutor and the Higher Regional Court of Stuttgart", in: International Legal Materials 45 (2006), S. 115-118.

Folter in Abu Ghraib. Die Strafanzeige gegen US-Verantwortliche in der Bundesrepublik, in: Gerhard Beesterm?ller & Hauke Brunkhorst (Hg.), Rückkehr der Folter. Rechtsstaat im Zwielicht?, München: Beck 2006, S. 142-155.

Gewissensfreiheit in der Bundeswehr. Berufung auf die V?lkerrechtswidrigkeit des Irakkrieges als Ungehorsamsgrund? (mit Michael Droege), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2006 (2), S. 171-173.

                                   2005

Grenzen demokratischen Rechts? Die Entsendeentscheidungen zum Irakkrieg in Gro?britannien, den USA und Spanien (mit Oliver Eberl), in: HSFK Report 8/2005, S. 1-32.

Nachzugsrechte von drittstaatsangeh?rigen Familienmitgliedern deutscher Unionsbürger, in: Zeitschrift für Ausl?nderrecht und Ausl?nderpolitik 25:8/9 (2005), S. 288-294.

Grenzenlos. Ein deutscher Prozess gegen US-Verantwortliche für Abu Ghraib? (mit Michael Bothe), Süddeutsche Zeitung, 19. August 2005, Feuilleton, S. 11.

Gutachten zur Vorlage beim OLG Karlsruhe: Die Bedeutung v?lkerrechtlicher Bestrafungspflichten und der v?lkergewohnheitsrechtlichen Jurisdiktions- und Immunit?tsregeln für Verfahren nach dem V?lkerstrafgesetzbuch, April 2005 (mit Michael Bothe), 17 S.

Weltrecht als Prinzip. Die Strafanzeige gegen Donald Rumsfeld in der Bundesrepublik, in: Kritische Justiz 1/2005, S. 72-93; englische ?bersetzung: Torture in Abu Ghraib: The Complaint against Donald Rumsfeld under the German Code of Crimes against International Law, in: German Law Journal 2005:3, S. 689-724.

Rechtsrealit?t versus Realpolitik. HSFK-Standpunkte 1/2005, 12 S.; gekürzte Fassung: Die Strafanzeige gegen US-Milit?rs wegen der Folterungen in Abu Ghraib, in: Republikanischer Anw?ltinnen- und Anw?lteverein (Hg.), Dokumentation: Strafanzeige gegen den US-Verteidigungsminister Donald H. Rumsfeld u.a., Berlin 2005, S. 15-25.

Auctoritatis interpositio. Die Dekonstruktion des Dezisionismus durch die Systemtheorie (mit Ralph Christensen), in: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europ?isches ?ffentliches Recht 2005, S. 213-242; englische ?bersetzung: Auctoritatis interpositio. How Systems Theory deconstructs Decisionism, in: Social & Legal Studies 2012, S. 93-119.

V?lkerrechtspolitik. Zu Trennung und Verknüpfung von Politik und Recht der Weltgesellschaft (mit Philip Liste), Zeitschrift für internationale Beziehungen 12:2 (2005), S. 209-249.

Las Madres de Plaza de Mayo. Vom lawmaking in the streets zum globalen Konstitutionalismus, in: Hauke Brunkhorst & Sergio Costa (Hg.), Jenseits von Zentrum und Peripherie. Zur Verfassung der fragmentierten Weltgesellschaft, Mering: Hampp 2005, S. 81-113.

Redefining Sovereignty via International Constitutional Moments?, in: Michael Bothe, Mary Ellen O'Connell & Natalino Ronzitti (Hg.), Redefining Sovereignty: The Use of Force after the Cold War, Ardsley: Transnational Publishers 2005, S. 335-364. Wiederabdruck:  Redefining Sovereignty via International Constitutional Moments?, Constitutionalism Web-Papers (ConWEB) 1/2005, 24 S.

The Dimensions of Domestic Constitutional and Statutory Limits on the Use of Military Force (mit Michael Bothe), in: Michael Bothe, Mary Ellen O'Connell & Natalino Ronzitti (Hg.), Redefining Sovereignty: The Use of Force after the Cold War, Ardsley: Transnational Publishers 2005, S. 195-210.

A Report from Frankfurt on Redefining Sovereignty: The Use of Force after the End of the Cold War: New Options, Lawful and Legitimate? (mit Michael Bothe), in: Michael Bothe, Mary Ellen O'Connell & Natalino Ronzitti (Hg.), Redefining Sovereignty: The Use of Force after the Cold War, Ardsley: Transnational Publishers 2005, S. 13-20.

                              2004

Consensus as Fiction of Global Law. Response to Andreas Paulus (mit Gunther Teubner), in: Michigan Journal of International Law 25:4 (2004), S. 1059-1073.

Bericht über die v?lkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland. Allgemeine Fragen des V?lkerrechts und Individualrechte, in: Zeitschrift für ausl?ndisches ?ffentliches Recht und V?lkerrecht – Heidelberg Journal of International Law 64 (1/2004), S. 195-243.

Nolenti fit iniuria: Sittenwidrige Schulden im Weltrecht, in: Hauke Brunkhorst, Gerd Gr?zinger & Wenzel Matiaske (Hg.), Peripherie und Zentrum in der Weltgesellschaft, Mering: Hampp 2004, S. 88-110.

Soldaten sind Polizisten sind Soldaten. Paradoxien deutscher Sicherheitspolitik, in: Kritische Justiz 1/2004, S. 69-83.

Themis Sapiens: Comments on IJ Sand, in: Christian Joerges, Inger-Johanne Sand & Gunther Teubner (Hg.), Constitutionalism and Transnational Governance, Oxford: Hart 2004, S. 67-80.

                             2003

Angriff auf die Verteidigung, in: Frankfurter Rundschau, 18. Januar 2003, S. 14; Wiederabdruck: Kai Ambos & J?rg Arnold (Hg.), Der Irak-Krieg und das V?lkerrecht, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2004, S. 33-41.

Konstitutiver Parlamentsvorbehalt: Wann ist ein AWACS-Einsatz ein ?Einsatz bewaffneter Streitkr?fte“? in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 22 (2003), S. 1474-1476.

Die Emergenz der Globalverfassung, in: Zeitschrift für ausl?ndisches ?ffentliches Recht und V?lkerrecht – Heidelberg Journal of International Law 63 (3/2003), S. 717-760.

Odious Debts und das Weltrecht, in: Kritische Justiz 2/2003, 223-237; spanische ?bersetzung: Deudas Odiosas y el Derecho Mundial, in: Revista Direito GV 2005, S. 23-40.

Verfassungsrechtliche Fragen der Auslandsentsendung des BGS, in: Archiv des ?ffentlichen Rechts 128 (1/2003), S. 52-90.

Macht des Weltrechts, in: Frankfurter Rundschau, 15. April 2003, S. 11.
Wiederabdruck: Kai Ambos & J?rg Arnold (Hg.), Der Irak-Krieg und das V?lkerrecht, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2004, S. 73-77.

Sittenwidrige Schulden, in: Bl?tter für deutsche und internationale Politik, 4/2003, S. 404-407.

                                 2002

Globalverfassung: Los desaparecidos und das Paradox der Menschenrechte, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 23 (2/2002), Schwerpunktheft "Transnationales Recht", hg. v. Mathias Albert & Dirk Lehmkuhl, S. 217-249.

Enduring Freedom für Entsendebeschlüsse? Verfassungs- und v?lkerrechtliche Probleme der deutschen Beteiligung an Ma?nahmen gegen den internationalen Terrorismus (mit Christian Fischer), in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 85 (2/2002), S. 113-144.

Protego et obligo. Afghanistan and the paradox of sovereignty (with Michael Bothe), German Law Journal 9/2002, Wiederabdruck: Russell A. Miller & Peer C. Zumbansen (Hg.), Comparative Law as Transnational Law. A Decade of the German Law Journal, Oxford: Oxford University Press 2012, S. 291-300.

Globalverfassung: Verfassung der Weltgesellschaft, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 88 (3/2002), 349-379.

Colère publique politique im Bundesrat. Und ob das Zuwanderungsgesetz zum 01. Januar 2003 in Kraft treten wird (mit Peter Spengler), in: Kritische Justiz 3/2002, S. 337-346.

Globalisierung der Menschenrechte, in: Bl?tter für deutsche und internationale Politik 10/2002, S. 1236-1245; spanische ?bersetzung: La Globalización de los Derechos Humanos, en: Pasajes 10 (2002/2003), S. 27-33.

Buchbesprechungen

Daniel Damler, Rechts?sthetik. Sinnliche Analogien im juristischen Denken, Berlin 2016, in Der Staat 56, (1/2017), S. 133-138.

Markus Holzinger/Stefan May/Wiebke Pohler, Weltrisikogesellschaft im Ausnahmezustand, Weilerswist: Velbrück 2010, in: Kritische Justiz 4/2011, S. 465-467.

Karl Theodor zu Guttenberg, Verfassung und Verfassungsvertrag, Berlin 2009, in: Kritische Justiz 1/2011, S. 112-119.

Christine Godt, Eigentum an Information. Patentschutz und allgemeine Eigentumstheorie am Beispiel genetischer Information. (SR: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht), (Habil.), Tübingen: Mohr-Siebeck 2007, in: Kritische Justiz 2/2008, S. 226-228.

Jon Elster, Die Akten schlie?en. Recht und Gerechtigkeit nach dem Ende von Diktaturen, Frankfurt am Main: Campus 2005, in: Rechtsgeschichte 2007, S. 222-224.

Marcelo Neves, Zwischen Themis und Leviathan: Eine schwierige Beziehung. Eine Rekonstruktion des demokratischen Rechtsstaates in Auseinandersetzung mit Luhmann und Habermas, Baden-Baden: Nomos 2000, 249 S., in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2006, S. 140-142.

Christian Joerges & Navraj Singh Ghaleigh (Hg.), Darker Legacies of Law in Europe: The Shadow of National Socialism and Fascism over Europe and its Legal Traditions [With a Prologue by Michael Stolleis and an Epilogue by JHH Weiler], Oxford: Hart Publishing 2003, 416 S., in: Kritische Justiz 1/2004, S. 106-110. Englische ?bersetzung: Social Networks and Individual Misdemeanors, Epistemological Questions and Normative Orientations, in: German Law Journal 7:2 (2006), S. 127-135.

Hauke Brunkhorst, Solidarit?t. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002; Rüdiger Voigt (Hg.), Globalisierung des Rechts, Baden-Baden: Nomos 1999 (Schriften zur Rechtspolitologie, Bd. 9) und Peter Nahamowitz & Rüdiger Voigt (Hg.), Globalisierung des Rechts II: Internationale Organisationen und Regelungsbereiche, Baden-Baden: Nomos 2002 (Schriften zur Rechtspolitologie, Bd. 14), in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 90 (2004), S. 136-141.

Otfried H?ffe, Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, 1. überarbeitete Neuausgabe, München: C. H. Beck 2002, 476 S. und Stefan Gosepath & Jean-Christophe Merle (Hg.), Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie, München: C. H. Beck 2002, 287 S., in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 89 (2/2003), S. 287-297.