Informiert verhüten: Erstellung genderdiversit?tsgerechter Leitlinien und evidenzbasierter Entscheidungshilfen - Konzeptentwicklung und Pilotierung

Ziel des Kooperationsprojektes ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Erstellung medizinischer Leitlinien, das wissenschaftsbasierte Entscheidungshilfen für Lai*innen einbezieht und in diesem Sinne Formen von Participation und Inclusion anstrebt. Dabei geht es insbesondere darum Geschlechtervielfalt und weitere Diversit?tsdimensionen zu berücksichtigen.

Medizinische Leitlinien sollen Fachpersonen im Gesundheitswesen bei der Entscheidung, z.B. über verschiedene Behandlungsalternativen und deren Auswirkungen, unterstützen. Aus bisherigen Leitlinienentwicklungsprozessen resultieren in der Regel keine lai*innenverst?ndlichen wissenschaftsbasierten Entscheidungshilfen, welche betroffene Menschen dahingehend unterstützen, bei Ma?nahmen bezüglich ihrer Gesundheit, Krankheit oder K?rperlichkeit informiert mitzuentscheiden. Dabei sind Aspekte der Gendervielfalt und weitere Diversit?tsdimensionen zu beachten. Im Projekt ?GenDivInfo“ sollen Methoden zur Erstellung medizinischer Leitlinien mit h?chstem methodischem Standard (S3) weiterentwickelt werden, um gender- und diversit?tsgerechte Leitlinien und entsprechende Entscheidungshilfen für Lai*innen bereitzustellen. Diese im Projekt entwickelten Methoden sollen sich im Anschluss auf andere Leitlinien übertragen lassen.

Der kulturwissenschaftlich-ethnologische Fokus liegt bei der Kooperation auf partizipativen, teilnehmenden-orientierten Methoden sowie auf der Expertise zu Gendervielfalt, Diversit?t und Ungleichheit.

Mehr zum Gesamtprojekt:

https://www.medizin.uni-halle.de/einrichtungen/institute/gesundheits-und-pflegewissenschaft/forschung/aktuelle-projekte

/universitaet/hochschulkommunikation-und-marketing/aktuelle-meldungen/detailansicht/informiert-verhueten-projekt-optimiert-medizinische-leitlinien

 

 

Kontakt
Dr. Margrit E. Kaufmann
Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
mkaufmprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Klara Pechtel
kpechtelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Laufzeit:
2022-2025

F?rderung:
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Kooperationspartner*innen:
Prof. Dr. Anke Steckelberg
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Birte Berger-H?ger
Institut für Public Health und Pflegeforschung
FB 11, Universit?t Bremen