Cordula Wei?k?ppel

Cordula Wei?k?ppel

  

Akademischer Werdegang

Cordula Wei?k?ppel habilitierte zum Schwerpunkt Religion & Migration mit einer Arbeit über transnationale Netzwerke von Sudanesen in Deutschland (2011). Dieses Forschungsprofil setzte sie fort mit ihren Studien über koptisch-orthodoxe Christen in ?gypten und in europ?ischen Diasporagemeinden. Ausgehend von Prozessen der religi?sen Sozialisation im transnationalen Raum zwischen 1. und 2. Migrationsgeneration hat sich der Fokus seit 2011 auf die Situation der Kopten in der postrevolution?ren Phase ?gyptens verschoben. U.a. forscht sie zu aktuellen Trauerpraxen für koptische M?rtyrer und zu rechtsethnologischen Fragen im Kontext von religi?sem Pluralismus in ?gypten. 

Die Promotion ?Ausl?nder und Kartoffeldeutsche“ (Juventa 2001) behandelte die Situation multikultureller Schulklassen in deutschen Regelschulen. Auf Basis ethnografischer Forschung untersuchte Cordula Wei?k?ppel interaktive Identit?tsperformanzen unter SchülerInnen diverser ethnonationaler Herkunft im Einwanderungsland Deutschland.

In der Magisterarbeit (1995) spezialisierte sie sich auf die Theoriebildung der ethnologischen Geschlechterforschung, die heute Teil der Intersektionellen Gender Studies ist. 


Beruflicher Werdegang 

Nach der Promotion war Cordula Wei?k?ppel an der Universit?t Bayreuth als Postdoc-researcher im SFB-FK 560 ?Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Einflüsse“ angestellt (2000-2003). Darauf folgte die T?tigkeit als wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Maya Nadig am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universit?t Bremen (2003-2010). Neben der Lehrt?tigkeit im BA-Studiengang Kulturwissenschaft war sie an der Einführung des Bremer Masterprogramms ?Transkulturelle Studien“ (MATS) beteiligt (akkreditiert seit 2008). Sie leitete diverse Lehrforschungsprojekte mit ?ffentlichkeitswirksamen Events (die Ausstellung ?under construction“, 2005 im Bremer Hafenmuseum). Seit 2010 ist sie akademische R?tin am Bremer Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, ist zust?ndig für die Gesch?ftsführung des MA TS und betreut u.a. die Erasmus und Internationalen Beziehungen für die studentischen Auslandsaufenthalte.

Neben dem regionalen Schwerpunkt Nordafrika und Mittler/ Naher Osten in Beziehung zu Europa vertritt Cordula Wei?k?ppel den Bereich PUBLIC ANTHROPOLOGY u.a. mit Auftragsforschungen für deutsche Institutionen zu Interkultureller ?ffnung, Diversity und Integration von migrantischen Communities.

Von 2008-2009 übernahm sie die Vertretung von Prof. Dr. Helene Basu am Ethnologischen Institut der Universit?t Münster. Im Sommersemester 2013 hat sie Prof. Dr. Thomas Kirsch am Lehrstuhl für Ethnologie und Kulturanthropologie am Institut für Soziologie der Universit?t Konstanz vertreten. Von April 2016 bis M?rz 2017 lehrt sie am Seminar für Ethnologie der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg in Vakanz der Professur von Thomas Hauschild.

Thematische Schwerpunkte

Public Anthropology im Feld von Interkultureller ?ffnung, Diversity und postkolonialer Bildungsarbeit;

Qualitative Migrationsforschung: Transnationalismus und Diaspora Studien in Kombination mit Religionsethnologie in transregionalen Kontexten zwischen Europa und Nordafrika/ Naher u. Mittlerer Osten (MENA);

Sensory Studies an der Schnittstelle zwischen kulturwissenschaftlicher Forschung und Praxisfeldern

Methoden der Ethnografie: Anwendungsdesigns der multi-sited-ethnography, Situationsanalyse; transkulturelle Biografieforschung und Ethnopsychoanalyse; Strategien der Partizipationsforschung, Kombination von visuellen und diskursbasierten Analyseverfahren; experimenteller Umgang mit Repr?sentationsstrategien

Anthropologische Kinder- und Jugendforschung inkl. intergenerativer Dynamiken in Einwanderungskontexten;

Ethnologische Geschlechterforschung und Intersektionalit?t; Performanztheorien


Regionale Schwerpunkte

Europa: Deutschland und Schweiz; Afrika: Sudan und ?gypten, Mali, Tunesien

 

Forschungsprojekte

Dezember 2015 - Juli 2016: Public Anthropology. Kulturwissenschaft und Ethnologie an der Schnittstelle von Forschung, Praxis, Politik und Intervention. Themensemester (Experten-Workshop und ?ffentl. Events) am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universit?t Bremen, FB9.

Februar - September 2015: Studie und Mapping zur ?gyptischen Diaspora in Deutschland. Auftrag durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Sektorvorhaben "Migration für Entwicklung" (CIM).

Februar - September 2014:Diverse Kundschaft. Studie zur interkulturellen ?ffnung in einem Bremer Sozialamt. Auftrag durch die Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen, Referat Integrationspolitik.

Seit November 2013: Beitr?ge zum interdisziplin?ren Deutsch-?gyptischen und Arabisch-Europ?ischen Dialog durch die Kooperation der Evangelischen Akademie Loccum (Dr. Schaede, Dr. Anhelm), des Deutschen Akademischen Austausch Diensts (DAAD) und der Christian Evangelical Organisation for Social Services (CEOSS), Cairo:

Conferences in Loccum 11/2013, in Cairo 2/2014 und 6/2016.


Abgeschlossene Drittmittel-Projekte

Themensemester ?Public Anthropology“ am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, FB9, Universit?t Bremen, finanziert durch die Sparkassen-Stiftung, Allumni-Verein und die Stiftung der Universit?t Bremen, 2016

DGV-Expertenworkshops zu Diversity Management in ?ffentlichen Institutionen der Sicherheit und des Gesundheitswesen, finanziert durch die VW-Stiftung, 2011

Fellowship der Jacobs Foundation am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP), Universit?t Zürich, 2008-2009

DFG finanziertes Forschungsprojekt (SFB-FK 560) zur sudanesischen Diaspora, 2000-2003

DFG finanziertes Promotionsprojekt (IMIS Osnabrück) zu multikulturellen Schulklassen, 1995-1998

Online Artikel

2021: Redaktion des Lehr-Blogs: “Making Sense! Entering the Field of Sensory Studies”: https://blogs.uni-bremen.de/makingsense/

2020   Walking, Memory, Storytelling, Decolonisation. Werkstattbericht: Zwei kollaborative Workshops zur Erprobung von Methoden der Dekolonisierung, Windhoek 2019. (zusammen mit Martin Gruber) In: Ethnoscripts 2020, 16, S. 168-183, open access:

2020   Windhoek with-out Water. Visual story on: Walking-Windhoek, Blog ed. by Univ. of Bremen, Martin Gruber, Cordula Wei?k?ppel and Lennert Wendt; open access: https://blogs.uni-bremen.de/walkingwindhoek/windhoek-with-out-water/

2019   Gastkommentar im Weser-Kurier zum Gedenktag des Genozids an Nama und Herero. 11.8.2019

2019   Interview zu Bremens Kolonialem Erbe. /bremens-koloniales-erbe-expertin-fordert-staerkere-aufarbeitung

2019   Boas-Blog: Kommentar zur Ausstellung Ovozire Somgu im MARKK. https://boasblogs.org/de/dcntr/ovizire-somgu-von-woher-sprechen-wir/

2018   Boas-Blog: Von Sternchen im Untertitel…. https://boasblogs.org/dcntr/blind-spots-and-asterisks-in-the-subtitle/ 

2016   Studie und Mapping zur ?gyptischen Diaspora in Deutschland. November 2015, 48 Seiten; online-Publikation der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), in deutscher und englischer Fassung: https://www.giz.de/fachexpertise/downloads/giz2016-de-diasporastudie-aegypten.pdf

2013b   Wasser ernten – B?ume schützen. Ern?hrungssicherung im Sahel. Gekürzte Fassung des Abschlussberichts (zusammen mit Hans-Heinrich Bass & Klaus von Freyhold): Ern?hrungssicherung durch Gartenbau im Dorf Djigué (Mali). Studie für die Aktion pro Afrika (APA e.v.) im Rahmen des Forschungsprojektes ?Potentials and problems of producing, processing and marketing of indigenous fruits from West Africa“ am Institute for Transport and Development der Hochschule Bremen. Eigenpublikation, 75 Seiten. Online: https://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00102919-1.pdf

2013a   Water management and water harvesting. In cooperation with Hans-Heinrich Bass and Klaus von Freyhold. At: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/34137/ssoar-2013-bass_et_al-Water_management_and_water_harvesting.pdf?sequence=3

2005   Globalization in the Local Context – Perspectives and Concepts of Action in Africa: Introduction (in co-operation with D. Neubert and R. Loimeier); Bayreuth African Studies Working Papers online, No.1; at: www.uni-bayreuth.de/sfbs/sfb-fk560/index-publikationen.html

Herausgeberschaft

2011    Zusammen mit B. Allenbach/ U. Goel/ M. Hummrich (Hg.): Jugend, Religion und Migration: Interdisziplin?re Perspektiven. Nomos: Baden Baden

2008    Zusammen mit A. Lauser (Hg.): Migration und religi?se Dynamik. Ethnologische Religionsforschung im transnationalen Kontext. Transcript: Bielefeld

2006    Zusammen mit M. Nadig, M. Kaufmann, U. Osten (Hg.): Under construction. Lebensgeschichten von Migranten in Bremer Unternehmen. Dokumentation des Ausstellungsprojektes. Universit?t Bremen: Bremer Institut für Kulturforschung (bik)

2005    Co-edited with Afe Adogamé (eds.): Religion in the Context of African Migration. African Studies Series: Bayreuth

2005    Zusammen mit Dieter Neubert und Roman Loimeier (Hg.): Globalisierung im lokalen Kontext. Konzepte und Perspektiven von Handeln in Afrika. Lit: Münster, Hamburg, New York, Wien

Monografien

2015    Studie und Mapping zur ?gyptischen Diaspora in Deutschland. 48 Seiten; online-Publikation der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), in deutscher und englischer Fassung.

2011    Transnationale Praxis im religi?sen Kontext. Ethnografische Analysen unter Sudanesen in Deutschland. Manuskript der begutachteten Habilitationsschrift, zur Publikation angefragt im Campus-Verlag, Frankfurt a. M.

2001    Ausl?nder und Kartoffeldeutsche. Identit?tsperformanz im Alltag einer ethnisch gemischten Realschulklasse. Juventa-Verlag: Weinheim, München

1997    Die kulturelle Konstruktion von Geschlechtsidentit?t. Ethnologische Perspektiven in der Geschlechterforschung. Tectum-Verlag: Marburg (Microfiche)

Artikel

2022: Dealing with postcolonial pasts in order to envision a respectful future. On the format of collaborative walk-shops. In: Special Issue “Making Collaborative Futures”, ed. by Amanda Jean Hilton and Angela Diane Storey, In: Collaborative Anthropologies (ed. by Charles E. Menzies, Nebraska Press), 14/2: 51-66.

2020   Walking, Memory, Storytelling, Decolonisation. Werkstattbericht: Zwei kollaborative Workshops zur Erprobung von Methoden der Dekolonisierung, Windhoek 2019. (zusammen mit Martin Gruber), In: Ethnoscripts 2020, 16, S. 168-183 (online access)

2017   Visual Narratives of Coptic Martyrs. Transnational Mourning Practices after the Terror Attack in Alexandria 2011. In: Koskinen-Koivisto, Eerika/Saramo, Samira/ Snellman, Hanna, Special Issue zu Transnational Death in Studia Fennica Series.

2016   Trauern um Terroropfer. Syn?sthetisch-visuelle Praxen der Konstruktion von M?rtyrern unter koptisch-orthodoxen Christen in ?gypten. Hg.: Tamcke, Martin "Das ist 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als ein Beitrag zur V?lkerverst?ndigung" Sammelband zur Geschichte und Rezeption des V?lkermordes an den Armeniern, G?ttingen.

2015b   Interkulturelle ?ffnung in einem Sozialamt. Einblicke in die ethnografische Organisationsberatung. In: Ethnoscripts 17/2/2015, S. 127-146.

2015a   ?Studium und dann?!“ Das Praxisbüro am Fachbereich 09 ?Kulturwissenschaften“ der Universit?t Bremen; Mijal Gandelsman-Trier im Gespr?ch mit Sabine G?rges-Dey, Frank Müller und Cordula Wei?k?ppel, erscheint in: Ethnoscripts, 12/2015, S. 208-19.

2014c   Self-images of religious minorities and majorities in transition? Traditions of martyrdom, victims, victors and their implications: The case of Coptic Orthodox Christians in and from Egypt. In: Conference-Report of  "Citizenship and Religion in Processes of political Transformation - current developments in Egypt and Arab countries and its impact on Arab-European Relations; Arab-European Dialogue III, March 2014, organized by CEOSS (Coptic Evangelical Organization of Social Services) and EAL (Ev. Akademie Loccum): Cairo.

2014b   Religious belonging and national citizenship in Egypt – balancing individual and group rights in a pluralistic society. In: Loccumer Protokolle: Religionsfreiheit und ihre Bedeutung als gesellschaftspolitische Transformationskraft. Dokumentation des deutsch-?gyptischen Forschungskolloquiums im November 2013, Ev. Akademie Loccum.

2014a   Kirche als Kontaktzone. (Un-)Sichtbare Integrationspotenziale von religi?sen Institutionen in der Einwanderungsgesellschaft. In: ESE e.V. (Hg.): Einwanderungsland Deutschland – Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? Münster, S. 69-90.

2013c   Schreberg?rtnern am Rande der Wüste? Wege zur Ern?hrungssicherung im Sahel: Ein Beispiel aus dem l?ndlichen Mali. Zusammen mit Hans-Heinrich Bass & Klaus von Freyhold, in: ?berseemuseum Bremen (Hg.): TenDenZen, Begleitband zur Afrika-Ausstellung.

2013b   Translocality in Transnational Space. Sudanese Migrants in a Protestant Church in Germany. In: Special Issue on Transnationalism for the Journal “Urban Anthropology and Studies of Cultural Systems and World Economic Development” (UAS),42, 2:255-304.

2013a   Transformation religi?ser Kultur? Koptisch-orthodoxe Christen ?gyptens im Kontext revolution?ren Umbruchs. In: Andreas Hepp/ Andreas Lehmann-Wermser (Hg.): Transformationen des Kulturellen: Prozesse des gegenw?rtigen Kulturwandels. VS-Verlag: Wiesbaden, S. 57-76.

2012b   Kulturwissenschaft – Interesse für vielf?ltige Lebensweisen unter Menschen. In: Nina Meier (Hg.): Lehrbuch für Gruppen-Coaching, Hamburg, S. 457-467.

2012a   Ethnologen im Diversity Management von ?ffentlichen Institutionen. Resümee nach zwei Workshops zur Dialogf?rderung zwischen Wissenschaft und Praxis (zusammen mit Christiane Falge), in: Ethnoscripts 4/2012, Schwerpunkt Governance. Jg. 14/1.

2011d   Junge Christen auf dem Zug der Demokratie. In: Kristina Bergmann (Hg.): Tausendundeine Revolution. Die arabische Welt im Umbruch. Lenos: Basel, S. 73-78.

2011c   Zwischen M?rtyrer-Tradition und Flucht in den Westen. Koptisch-orthodoxe Christen aus ?gypten. In: Impulse aus der Forschung 1/2011, Universit?t Bremen: S. 6-9.

2011b   ?Die Kopten reagieren mit Auswanderung“. Interview mit Bremer Uni-Schlüssel. In: Bremer Uni-Schlüssel, Nr. 117, Februar 2011, S. 8.

2011a   Die Kultur der V?ter verstehen: Ethnoreligi?se Sozialisation von Jugendlichen im transnationalen Beziehungsgefüge der koptisch-orthodoxen Kirche in der Schweiz. In: B. Allenbach/ U. Goel/ M. Hummrich/ C. Weissk?ppel (Hg.): Jugend, Religion und Migration: Interdisziplin?re Perspektiven. Nomos: Baden Baden, S. 159-195.

2011   Einleitung (zusammen mit B. Allenbach/ U. Goel/ M. Hummrich). In: B. Allenbach/ U. Goel/ M. Hummrich/ C. Weissk?ppel (Hg.): Jugend, Religion und Migration: Interdisziplin?re Perspektiven. Nomos: Baden Baden, S. 14-30.

2009   Traversing cultural sites. Doing ethnography among Sudanese migrants in Germany. In: Mark-Anthony Falzon (ed.): Multi-sited Ethnography. Ashgate: Farnham, Burlington, pp. 251-270

2008b   Die neue Aufmerksamkeit für Religion in der Transnationalismus- und Migrationsforschung (zusammen mit A. Lauser). In: Lauser/ Wei?k?ppel (eds.): Migration und religi?se Dynamik. Ethnologische Religionsforschung im transnationalen Kontext. transcript: Bielefeld, S. 7-32

2008a   ?You don`t get lost“. Transnationales Handeln von Sudanesen in einer protestantischen Kirchengemeinde. In: Lauser/ Wei?k?ppel (Hg.): Migration und religi?se Dynamik. Ethnologische Religionsforschung im transnationalen Kontext. transcript: Bielefeld, S. 74-103

2007   Die zweite Generation: Aufwachsen mit Alters- und Kulturdifferenzen im Einwanderungsland. In: Zeitschrift für Ethnologie, 132:181-208

2006b   Under construction. Ein kulturwissenschaftliches Ausstellungsprojekt über Arbeits- und Bildungsbiografien in der Einwanderungsgesellschaft. (zusammen mit M. Nadig, M. Kaufmann, U. Osten), in: M. Nadig, M. Kaufmann, U. Osten, C. Wei?k?ppel (eds.): Under construction. Lebensgeschichten von Migranten in Bremer Unternehmen. Dokumentation des Ausstellungsprojektes. Universit?t Bremen: Bremer Institut für Kulturforschung (bik), S. 4-7

2006a   Gemischte Gefühle – Prek?re Dynamiken in der Forschung mit politischen Flüchtlingen. In: Ethnoscripts, Institut für Ethnologie, Universit?t Hamburg, Themenheft: Soziale Beziehungen im Feld

2005d   Transnationale Qualit?ten in Netzwerken von Sudanesen in Deutschland. In: Nord-Süd-aktuell. Themenheft Transnationale R?ume, Jahrgang XIX, Nr. 1, S. 34-44

2005c   Hybridit?t. Die ethnografische Ann?herung an ein theoretisches Konzept. In: D. Neubert/ R. Loimeier/ C. Wei?k?ppel (Hg.): Globalisierung im lokalen Kontext. Konzepte und Perspektiven von Handeln in Afrika. Lit: Münster, Hamburg, New York, Wien

2005b   Introduction. Locating Religion in the Context of African Migration Studies. (in co-operation with Afe Adogamé). In: A. Adogamé/ C. Wei?k?ppel (eds.): Religion in the Context of African Migration. African Studies Series: Bayreuth, pp. 1-22

2005a   Globalisierung im lokalen Kontext – Konzepte und Perspektiven von Handeln in Afrika: Einleitung (zusammen mit D. Neubert und R. Loimeier). In: D. Neubert/ R. Loimeier/ C. Wei?k?ppel (Hg.): Globalisierung im lokalen Kontext. Konzepte und Perspektiven von Handeln in Afrika. Lit: Münster, Hamburg, New York, Wien, S. 1-30

2004b   Nationalstaatliche Integration und transnationale Beziehungspraxis. Aktuelle Tendenzen in der Migrationsforschung. In: R. Monheim (Hg.): Transkontinentale Migration im Mittelmeerraum. Reihe Bayreuther Geowissenschaftliche Arbeiten, Bd. 24, Bayreuth: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V., S. 11-26

2004a   A Sudanese Snackbar in Berlin. Presence and Vitalization of Sudanese Culture in the Diaspora. In: P. Probst/ G. Spittler (ed.): Between Resistance and Expansion. Explorations of Local Vitality in Africa. Lit: Münster, Hamburg, New York, S. 91-11

2003   Doing Ethnicity? Zur situativen Verwendung ethnischer Schimpfw?rter im schulischen Rahmen. In: H. Kelle/ H. Hengst (Hg.): Kinder, K?rper, Identit?ten. Theoretische, diskursanalytische und ethnographische Untersuchungen. Reihe ?Kindheiten“, Juventa-Verlag: Weinheim, München, S. 225-244

2000   Die lokale Konstruktion von Differenz im Konflikt um Sexualkunde. Eine schulethnographische Studie. In: Judith Schlehe (Hg.): Zwischen den Kulturen – zwischen den Geschlechtern. Kulturkontakte und Genderkonstrukte. Waxmann: Münster; S. 165-185.

Rezensionen

2013   Rolf Brüderlin/ Franz K?ser (Hg. 2013): Wie Beratung wirken kann. Neun Masterthesen zu einem komplexen Thema. Wien: facultas.wuv. In: Zeitschrift des Schweizer Berufsverbands für Coaching, Supervision und Organisationsforschung (bso).

2012   metroZones (Hg. 2011): Urban Prayers. Neue religi?se Bewegungen in der globalen Stadt. Assoziation A und metroZones, Bd. Nr. 10: Berlin, Hamburg. Erscheint in: Jahrbuch StadtRegion 2011/12 (Hg. Herbert Glasauer/ Christine Hannemann/ J?rg Pohlan/ Andreas Pott): Barbara Budrich Verlag.

2011   Heidemarie Winkel: Geschlechtercodes und religi?se Praxis. Arabische Christinnen zwischen patriarchaler Leitkultur und Selbst-Autorisierung. Ergon: Würzburg; in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte.

2009   Julia Ahamer & Gerda Lechleitner (Hg. 2007): Um-Feld-Forschung. Erfahrungen – Erlebnisse – Ergebnisse. Wien: Verlag der ?sterreichischen Akademie der Wissenschaften, Mitteilungen des Phonogrammarchivs Nr. 93, 350 Seiten; in: Anthropos.

2007   Werner Krau?: ?H?ngt die Grünen“. Umweltkonflikte, nachhaltige Entwicklung und ?kologischer Diskurs. Berlin, Hamburg: Dietrich Reimer 2001; in: Zeitschrift für Ethnologie 131

2005b   Ute M. Metje: Zuhause im ?bergang. M?dchen und junge Frauen am Hamburger Hauptbahnhof. Frankfurt a. M.: Campus 2005; in: Sociologus

2005a   Andrea Lauser: Ein guter Ehemann ist harte Arbeit. Ethnographische Studie zu philippinischen Heiratsmigrantinnen. Bielefeld: transcript 2004; in: Sociologus

2004b   Brigitte B?nisch-Brednich: Auswandern. Destination Neuseeland. Berlin: Mana; in: Zeitschrift für Ethnologie 129, S. 148-152

2004a   Alois Moosmüller (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde. Münster u.a.: Waxmann 2002; in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 194-196