Martina Grimmig

Martina Grimmig

  

Akademischer Werdegang

Dr. Martina Grimmig ist seit 2012 als Universit?ts-Lektorin mit dem Schwerpunkt Historische Anthropologie am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Universit?t Bremen t?tig. Ihr Studium der Ethnologie und Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg und der San Francisco State University schloss sie 1995 mit einer stadtethnologischen Studie über ein innerst?dtisches Armutsviertel in San Francisco ab. Sie promovierte am interdisziplin?ren DFG-Graduiertenkolleg ?Sozio-?konomie der Waldnutzung in den Tropen und Subtropen? an der Universit?t Freiburg (im Verbund mit Hohenheim u. Tharandt). Hier forschte sie zu den Auswirkungen extraktiver ?konomien auf indigene Gruppen in Venezuela. Ihre Dissertation wurde 2011 im transcript Verlag unter dem Titel ?Goldene Tropen. Die Koproduktion natürlicher Ressourcen und kultureller Differenz? ver?ffentlicht.

Das Interesse für transkulturelle Arbeits- und Kontaktzonen im Spannungsfeld von Globalisierung und Migration setzt sich auch in sp?teren Forschungen fort. Im DFG-Forschungsprojekt ?Fremde Daheim? am Institut für Soziologie, Universit?t Freiburg untersuchte sie den Wandel b?uerlicher Arbeits- und Lebenswelten unter dem Einfluss saisonaler Arbeitsmigration aus Osteuropa; laufende Forschungen befassen sich u.a. mit neuen Formen mobiler Arbeitsregime im Kontext von ?Work & Travel? in Neuseeland.

Aktuelle Forschungs- und Lehrschwerpunkte an der Universit?t Bremen liegen auf postkolonialen u. ethnographischen Perspektiven der Stadtforschung. Seit Juni 2020 ist sie Mitarbeiterin des Transferprojekts ?Politische Bildung als Transferlabor und kollaborative Wissensproduktion in einem superdiversen Stadtteil: Neue Formate ?ffentlicher Sozial- und Kulturwissenschaft“. Das Transferprojekt ist Teil des Verbund-Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Sie koordiniert hier den Aufbau einer StadteilwerkStadt in Gr?pelingen, die ethnographische Forschung mit der Entwicklung neuer Transferformate verbindet.

 

Funktionen und Aufgabenbereiche

Martina Grimmig ist Modulbeauftragte für das M4 (Profilbildung) im MA Transkulturelle Studien. Sie ist stellvertretende Internationalisierungsbeauftragte am Institut und Promosbeauftragte am FB 9. In dieser Funktion betreut sie u.a. die internationalen Partneruniversit?ten in Mexiko und ber?t Studierende in allen Fragen rund um das Auslandsstudium.

Lehr- u. Forschungsschwerpunkte:

  • Anthropology of Resources, Indigene Kulturen Lateinamerikas
  • Migration & Arbeit, Globale Kontaktzonen, Transnationale Arbeits- und Lebenswelten, Arbeit & Gender, Work & Travel
  • Ethnografische und postkoloniale Stadtforschung, Postkoloniale Erinnerungsorte u. Museologien, Dekolonisierung von Wissen
  • Kollaborative Formen ethnographischer Wissensproduktion /Transferforschung

Regionale Schwerpunkte:

  • Lateinamerika /Venezuela
  • Neuseeland
  • Europa, Deutschland
  • Bremen-Gr?pelingen


Forschungsprojekte

6/2020-5/2024:  BRE_T_01: Politische Bildung als Transferlabor und kollaborative Wissensproduktion in einem superdiversen Stadtteil: Neue Formate ?ffentlicher Sozial-und Kulturwissenschaft; Kooperationsprojekt mit Andreas Klee und Julia Neuhof; Zentrum für Arbeit und Politik (zap) und unter Leitung von Michi Knecht (IfEK); F?rderung BMBF, Laufzeit: 6/2020- 5/2024).

1/2018 - 12/18: ASA  University Cooperation Ghana - A survey of the implementation of the Sustainable Development Goals in agricultural commodity chains. Involved institutions: Department for Anthropology and Cultural Research (IFEK) and the Sustainability Research Centre (artec) of Bremen University; Centre for Migration Studies of the University Ghana.

Seit 2015 laufende Forschung zu Globalen Kontaktzonen in der Landwirtschaft – Neue Konfigurationen von Arbeit zwischen regulierter Migration und Tourismus. (Jan-April 2015 Feldforschungsaufenthalt zur Work&Travel in der Bay of Plenty/Neuseeland).

2011-2012 Mitarbeit am DFG-Forschungsprojekt ?Nachhaltiger Konsum und das Wechselverh?ltnis von kulturellen und ?kologisch-technischen Faktoren: das Beispiel schwarzer Damenbekleidung (Leitung: Prof. Ines Weller, Artec, Universit?t Bremen)

2001-2007 DFG-Projekt ?Fremde Daheim: Geschlechtsspezifische Ver?nderungen in der Arbeits- und Lebenswelt landwirtschaftlicher Familienbetriebe Süd- und Mittelbadens im Kontext der Besch?ftigung osteurop?ischer Saisonarbeitskr?fte? (Leitung: Prof. Nina Degele, Universit?t Freiburg) [Anschubfinanzierung d. baden-württemberg. Sozialministerium (2001-2002); danach gef?rdert v. DFG (2003-2007)].

1995-1998 Promotionsprojekt im Rahmen des DFG Gradiertenkollegs ?Sozio-?konomie der Waldnutzung in den Tropen und Subtropen? an der Universit?t Freiburg (im Verbund mit Universit?ten Hohenheim u. Dresden-Tharandt): Thema: Natürliche Ressourcen und soziale Verh?ltnisse. Ein Beitrag zu Gegenwart und Geschichte der Kari’?a von Imataca/Venezuela.

 

Grimmig, Martina (2017): Holzwege in Venezuela. Der Tropenwald als soziale Landschaft. In: APuZ. Zeitschrift der Bundeszentrale für Politische Bildung, Jg. 67, 49-50, S.25-32.

Grimmig, Martina (2015): Einwanderer, Einwanderung (überarbeitete Fassung)  In: Albert Scherr (Hg.): Soziologische Basics . Eine Einführung für P?dagogen und P?dagoginnen.  3. Auflage [1. Auflage 2006]

Grimmig, Martina (2011): Goldene Tropen. Die Koproduktion natürlicher Ressourcen und kultureller Differenz in Guayana. Bielefeld: transcript-Verlag.  [http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-751-6/goldene-tropen]

Grimmig, Martina (2007): Natürliche Ressourcen und soziale Verh?ltnisse. Ein Beitrag zu Gegenwart und Geschichte der Kari’?a von Imataca. Freiburg. Diss. elektr. Publikation der Universit?t Freiburg. [https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/3021]

Grimmig, Martina (2000): ?Biodiversit?tsrelevant“ - Indigenes Wissen und die UN-Konvention über die biologische Vielfalt: ILA, 134, S. 16-18.

Grimmig, Martina (1999): Das Fischgift der Kari?a. Ebenen der Diskussion um indigene V?lker und biologische Vielfalt. In: Christoph G?rg u.a. (Hg.): Zug?nge zur Biodiversit?t (?kologie und Wirtschaftsforschung Band 34), Marburg, S. 145-167.

Grimmig, Martina (1998): State Resource Politics in the Realm of Crisis: the Forst Reserve Imataca under Dispute (zus. mit Christoph Aicher und Barbara Müller). SEFUT Working Paper No. 4. Freiburg.

Grimmig, Martina (1998): The Imataca Forest Reserve: Golden Future for Venezuela's South East? (zus. mit Christoph Aicher und Barbara Müller). SEFUT Working Paper No. 2. Freiburg.

Lehrveranstaltungen an der Universit?t Bremen
 

WiSe 2020-21
Migration Matters. Kulturanthropologische Perspektiven auf Migration, Flucht und Arbeit in einer globalisierten Welt (MA Transkulturelle Studien)
BA-Abschlusskolloquium (BA Kuwi)
Profilbildung (MA Transkulturelle Studien)

SoSe 2020
Begleitseminar Themensemester Solidarit?t (plus Vorlesungsreihe)
Seminar Kultur und Wirtschaft (mit Planspiel)
Begleitseminar zur Vorlesung Geschichte(n), Schulen, Theorien

WiSe 2019-2020
Stadt(er)leben - Einführung in die Stadtethnographie (BA Kuwi)
Profilbildung (MA-MATS)
Projektseminar – Themensemester Solidarit?t (gemeinsam mit Claudia Bei?wanger Quartier gGmbH; BA Kuwi & MA Transkulturelle Studien)

SoSe 2019
Stadt als Labor - Perspektiven urbaner Dekolonisierung und Kollaboration (zus. Mit Dr. Sven Bergmann) (MA-Transkulturelle Studien)
Begleitseminar zur Vorlesung – Geschichte, Schulen Theorien (Ethnologie)
Seminar zur Vorlesung Kultur und Wirtschaft (mit Planspiel)

WiSe 2018-19
Arbeit Macht Mobil – Kulturwissenschaftliche Analysen zum Zusammenhang von Arbeit, Mobilit?t und Migration (BA-Kuwi)
Profilbildung (MA-MATS)
BA-Abschlusskolloquium

SoSe 2018
Bremen - Liverpool als postkoloniale Hafenst?dte, Seminar mit Forschungsexkursion, 4 SWS
Themensemester Global Cotton
Ethnographien indigener Kulturen Südamerikas (BA-Kuwi)
Seminar Kultur und Wirtschaft

WiSe 2017-18
BA-Abschlusskolloquium
Einführung in die ethnographishe Stadtforschung
Profilbildung für MA Transkulturelle Studien

SoSe 2017
Decolonize Bremen – Spuren, Strategien, Stadtrundg?nge (BA-Kuwi)
Seminar zur Vorlesung Kultur und Wirtschaft (mit Planspiel)
Organisation Themensemester ?Dekolonisierung der Stadt /Dekolonisierung des Wissens“

WiSe 2016-17
?Die Stadt von den R?ndern her denken“ – Postkoloniale Perspektiven der Stadtforschung
Profilbildung für MA Transkulturelle Studien
Seminar und Forschungswerkstatt zu ethnographischen Methoden (4SWS)

SoSe 2016
Decolonize Bremen – Spuren, Strategien, Stadtrundg?nge (MA Transkulturelle Studien)
Seminar zur Vorlesung Kultur und Wirtschaft (mit Planspiel)
Stadtethnographisches Forschen in Gr?pelingen (Methodenmodul BA)
Kolloquium für Abschlusskandidaten - Ethnologie und Kulturgeschichte

WiSe 2015-16
Ethnographische Stadtforschung (Seminar, BA-Kuwi)
Forschungswerkstatt zu qualitativen Methoden (?bung)
Hafenst?dte postkolonial (Bremen-Hamburg, Seminar 4SWS)
Profilbildung (Selbststudienmodul MATS)

SoSe 2015
Postkoloniale Stadtgeschichte (4SWS, mit S. Betscher)
Seminar zur Vorlesung Kultur und Wirtschaft
Begleitseminar zur Vorlesung "Geschichte, Schulen und Theorien"

WiSe 2014-15
"Work and Travel" - Arbeitsmigration und Arbeit auf Reisen (BA-Kuwi)
Dekolonisierung der Metropolen - Ans?tze und Perspektiven (MA-Transkulturelle Studien)
Natürliche Ressourcen in der Ethnologie -  klassische und neue Perspektiven (BA-Kuwi)

SoSe 2014
Ethnographische Perspektiven auf transnationale Arbeits- und Lebenswelten (BA-Kuwi)
Postkoloniale Stadtgeschichte (m. S. Betscher, BA-Kuwi, 4SWS)
Seminar zur Vorlesung Kultur und Wirtschaft (m. Planspiel)

SoSe 2013
Tropenwald – Bilder, Mythen, Politiken (Seminar, BA-Kuwi)
Bremen postkolonial (Seminar BA-Kuwi)
Seminar zur Vorlesung Kultur und Wirtschaft

WiSe 2012-13
Arbeit und Gender (Seminar, BA-Kuwi)
Postkoloniale Perspektiven in der historischen Anthropologie: Eine Spurensuche in Bremen
Von den Chicagoer Hobos zur Bremer ?berseestadt. Einführung in die Urbanethnologie (MA-Transkulturelle Studien)
Kolloquium für Abschlusskandidaten - Ethnologie und Kulturgeschichte

SoSe 2012
Ethnologie der Globalisierung (BA-Kuwi)

WiSe2011-12
Naturkonflikte und indigene V?lker (BA-Kuwi)
 

 

Betreute Abschlussarbeiten

BA-Arbeiten

2020

Binkowski, Anja. Knowledge is Power: Criteria for effective Collaborations between Indigenous and Western knowledge systems.

Halbfas, Ruth. Eine Literaturarbeit zum Tag der Toten in Mexiko und dem Animationsfilm Coco. Wie wird der mexikanische Feiertag Día des los Muertos und die damit verbundene Ansicht auf den Tod in dem Animationsfilm Coco dargestellt und repr?sentiert?

Hallmann, Angelique. ?Walle ist im Kommen“- Spatial Imagineering und symbolische Aufwertung in einem Bremer Stadtteil.

Krogull, Jesse. Educación Intercultural Biligingüe – Interkulturelles und Bilinguales Lernen als Mittel zur Dekolonisierung der Wissenschaften.

Meier, Lisa. Pantomime – Eine universelle Sprache.

Meichler, Jelena. Besondere K?rper? Analyse medialer Darstellungen von k?rperbehinderten Menschen zwischen Normalit?t und Abweichung.

Suhr, Jana. Spanische Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in der Post-Franco-?ra: Entwicklungen und aktuelle Debatten.

2019

Graumann, Kathrin Sophie. Motivation Tattoo: eine filmisch ethnografische Spurensuche

Heying, Jolanda. Die Kultur der Nachhaltigkeit. Eine akteursbezogene Ethnografie über die KlimaWerkStadt in Bremen.

Hirtz, Isabelle. Los Guardianes de la Tierra“. Eine kritische Analyse des Zusammenhangs von Kultur und Resilienz im Klimawandel am Beispiel der indigenen Comunidad Nasa im Norden des Departamento Cauca in Kolumbien.

Koch, Henriette. Das ,Buen Vivir‘ zwischen symbolischen Extraktivismus und Dekolonisierung. Der Umgang mit indigenen Konzepten im postkolonialen Nationalstaat am Beispiel Ecuadors.

Lemmermann, Sarah. Ein junger Freundeskreis für die Weserburg? Kunstvermittlung und Besucherbindung im Museum für Moderne Kunst.

Pfeiffer, Alina. Popkultur und Repr?sentation in Westafrika. Eine Analyse der globalen Verbreitung von Afrikas Popul?rkultur und Diskussion der damit verbundenen Chancen und Risiken für Afrikas Repr?sentation am Beispiel von ?Afrobeats“.

Prigge, Marcel. Bouldern und Klettern im Norden – eine Ethnographie einer sozialen Praxis.

Twachtmann, Julia. Nachhaltiges Entrepreneurship. Eine ethnografische Fallstudie im norddeutschen Raum.

2018

Sowa, Elisabeth: Das Humboldt-Forum aus postkolonialer Perspektive. Inwiefern steht die Idee des Humboldt Forums im Widerspruch zur kolonialen Vergangenheit des Ortes des Stadtschlosses und der Ethnologischen Sammlung. (Erstbetreung M. Grimmig /Zweitbetreuung: M. Kaufmann)

Haack, Meret Elisabeth. Nuestra opresión común – Unsere gemeinsame Unterdrückung? Feministische Identifiakionspraxen im gegenw?rtien Santiago de Chile. (Erstgutachter O. Hinkelbein /Zweitgutachter M. Grimmig)

Krone Lara. ?Weil Graffiti halt sch?n ist“. Ethnografie einer szenespezifischen Kunstform im Freizeitzentrum Findorff. (Erstbetreung J. Oberg /Zweitbetreutung M. Grimmig)

Berthold, Mutiara: (Un)sichtbar selbstverst?ndlich im st?dtischen Alltag. Einblicke in Lebensrealit?ten und (Selbst)wahrnehmungen von AkteurInnen sogenannter migrantischer ?konomien am Beispiel der Hamburger Stra?e in Bremen-Peterswerder.

Gassner, Lisa-Marie: ?Die verlorene Stadt“ – Authentizit?tssuche im Ethnotourismus.

Janssen, Carolin: Soziokulturelle Zentren als gemeinwesenorienteirte Institution für die Region. Eine Analyse des soziokulturellen Konzeptes des Kulturcafés NUNATAK in Bremen-Blumenthal.

Sheikh, Franziska: Limmern – eine ethnographische Feldforschung über die Kioskkultur in Hannover-Linden.

2017

Leopold, Stefani: Bremen is(s)t vegan?! Wie ist der Lebensstil von Veganer_innen durch strukturierende Habitus-Muster gepr?gt?

Nowak, Katharina: Alternative Lebensform: Ausstieg aus dem Kapitalismus – eine ethnographische Untersuchung einer Wagenburg.

2016

Ahmadi, Sanaz: Ethnizit?t im Verh?ltnis zum Nationalismus. Die Islamische Republik Iran – ein Vielv?lkerland und ihre Nationalkultur.

Brinkmann, Carmen: Erinnerung – Erinnerungsorte – Der Bremer Elefant, Erinnerungsort deutscher Kolonialgeschichte.

Brünjes, Ronja: Inwiefern wirken sich das Konzept des Carsharings und die Lebensstile seiner Nutzer auf eine nachhaltige Mobilit?t aus? Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung über moderne Mobilit?tskonzepte am Beispiel von car2go.

Chorobowicz, Anna: Ich sehe was, was du nicht siehst - Gr?pelingen. Ein Stadtteil, zwei Gesichter.

Gahlow, Lara Martine: Kleidung mit Geschichte. Die Emotionalisierung von Secondhandkleidung als Gegenentwurf zur Welt der Fast Fashion.

Munzer, Luca: Die UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro in deutschspachigen Printmedien – Eine kritische Diskursanalyse.

Romero, Laura Gabriela: ?Mas allá de los imaginarios“. Los indígenas colombianos Nukak Maku entre la idealization y la crisis social en Colombia.

Rother, Portcia: Afro Shops als soziales Netzwerk für Afrikaner in Deutschland.

Soroko, Tatiana: Kibbutz Ein-Gedin. Zur Entstehung und Wandel eines Kibbutz in Israel.

Thayssen, Clara: Zusammenspiel. Kitas, Grundschulen und Museen in Kooperation.

Windmann, Theresa: Die Bedeutung des Son Cubano als Tanzform auf Kuba – Eine empirische Untersuchung aus t?nzerischer Perspektive.

2015

Decker, Geesche: “Du kannst nichts haben, aber trotzdem dein Leben lieben wie der reichste Mann der Welt”. Glücksvorstellungen und Lebenszufriedenheit von Menschen mit Migrationserfahrungen.

Splett, Oliver: ?Der Einfluss der Medien heute auf die Entwicklung der Jugendlichen“ – Gangsta Rap – Verrohung der Jugend oder identit?tsstiftende Kultur?

Strato, Sharon: Der Pirelli-Kalender 2016. Eine diskursanalytische Untersuchung zur medialen Repr?sentation des Frauenk?rpers.

Wenzel, Hannah-Pauline: Gewaltkriminalit?t junger Heranwachsender mit Migrationshintergrund und deren Darstellung in der medialen Berichterstattung.

2014

Abraham, Ruth: Diversity an der Universit?t Bremen. Ethische Implikationen und allt?gliche Verortung am Beispiel von ?Studierenden mit Kind’.

Giffhorn, Lena: Der Umgang mit Diversit?t in der Museumsp?dagogik. Am Beispiel eines Programms für Grundschüler zum Thema ?Gesunde und nachhaltige Ern?hrung‘ im Hafenmseum Speicher XI.

Kleiner, Janina: G?tterpferd, Lastentr?ger, Kulturbotschafter. Eine ethnografische Fallstudie zur Beziehung zwischen Mensch und Islandpferd.

Ridder, Inga: Geflüchtete in Bremen. Welche Auswirkungen hat die geographische Lage von Flüchtlingsunterbringungen auf die soziale Teilhabe ihrer Bewohner/innen?

Wittig, Cara: Disability Culture: Kulturelle Entwicklung der künstlerischen Praxis behinderter Menschen – unter Berücksichtigung zweier Beispiele aus dem Tanz.

2013

Janzing, Linda: Auswirkungen des Klimawandels auf die Pazifischen Inseln. Eine Untersuchung der Diskurse und Praktiken verschiedener Staaten und internationaler Institutionen.

Stehr, Christina: Die Rolle der Partizipationskultur in sozial benachteiligten Stadtteilen am Beispiel von Bremen Tenever.
 

MA-Arbeiten – Transkulturelle Studien

2020

Shi, Binyan. The Power of food in shaping attitude towards ?other“ cultures: an Exmanication of transnational food experiences among the 90s generation living in Germany.

2019

Meents, Nane. ?How chicken from nowhere becomes Fufu with light soup“ - Eine multi-lokale Ethnografie allt?glicher Praktiken der Aneignung von ?frozen chicken“ in Ghana.

Sanayan, Zaruhi. Exploring the Academic Adjustment of International Master Students at University Bremen. An Ethnographic Evaluation.

2018

Vorderwülbecke, Tobias: Can the Herero Speak? Die Verhandlungen über Kolonialverbrechen und Entsch?digung zwischen Herero und Bundesregierung aus postkolonialer Perspektive.

Behlendorf, Sarah: ?Educación e interculturalidad dento del aula. Una aprocimación etnográfica a primer grade de primaria en la comunidad de San Miguel Huaixtita, Jalisco, México.

Tubbesing, Anna: Doing digital News Media. A Turkish-German comparative Anthropological Study. (Masterarbeit im Rahmen des Double Degree mit Kadir Has, Istanbul)

2017

Kremhart, Sophie: Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke bei der Bildung und Entwicklung von Communities? Eine empirische Untersuchung am Beispiel der 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Gruppe ?Mexicanos en Bremen“.

Rubbel, Lara Felisa: ?Prek?re Flüchtlingshilfe auf Lesbos. Aushandlungen um Kooperationspraktiken einer NGO“.

Simmat, Charlotte: ?We are not just a space to work“ – Eine ethnographische Feldforschung zu Praktiken des Coworking in einem Coworking Space in Ulaanbaatar (Mongolei).

2016

Krol, Angela: Imagined community in movement – Deutungen und Umdeutungen der nationalen Identit?t in Brasilien anl?sslich der Fu?ball-WM-2014.

Mehring, Pawel: Empowerment. Zwischen emanzipatorischer Praxis und Gouvernementalit?t.

2015

Suckut, Franziska: Antiziganistische Strukturen in Politik und medialer Berichterstattung. Eine kritische Diskursanalyse der deutschen Medienberichterstattung zu Flucht und Asyl am Beispiel der tagesschau von Juli bis September 2015.