Projekte & 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Bremer Moschee, Innenansicht, Roter Teppich, wei?e W?nde und Decken, Kronleuchter, Minbar aus Holz

Moscheen - Vielfalt, Nutzung und Konflikte

Die Funktionen einer Moschee produktorientiert erschlie?en

Hanna Jacob & Susann Budde

Mit dem Zulauf von Muslim:innen in Deutschland steigt auch die Anzahl der Moscheen. Die Entwicklung von Moscheeneubauten und deren Umsetzung ist, ebenso wie die Erweiterung von bestehenden Moscheen, von verschiedenen Hürden gepr?gt. Bürokratie, innergemeindliche Konflikte, Widerst?nde in der Gesellschaft und wirtschaftliche Grenzen stellen dabei nur einige Beispiel dar. Moscheen müssen allerdings nicht nur diesen Vorgaben entsprechen, sondern auch in ihrer Funktionalit?t Ansprüche erfüllen. Nach islamischer Tradition war und ist die Moschee 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als nur ein Ort für das Gebet, sondern dient als Ort für alle gesellschaftlichen Bereiche. Dementsprechend dienen Moscheen als Gebetsorte, Sozialr?ume und Orte muslimischer Kunst.

Diese Komplexit?t in Bezug auf Moscheen nimmt das Projekt Moscheen – Vielfalt, Nutzung und Konflikte für die Mittelstufe auf. Durch inhaltlich vorbereitete Besuche und leitfadengestützte Interviews mit Gl?ubigen in Moscheen k?nnen sich die Schüler:innen religi?se, kulturelle und soziale Aspekten von Moscheen erschlie?en, um davon ausgehend eigene Moscheemodelle zu konzipieren. Ausgehend von den Erkenntnissen aus dem Projekt in der Mittelstufe, kann in der Oberstufe vertiefend zu Moscheeneubaukonflikten gearbeitet werden, wobei an die Produkte aus dem ersten Projektteil angeschlossen wird. Hierbei werden insbesondere die oben skizzierten Herausforderungen zu Moscheeneubauten in den Blick genommen und Konzepte für die Umsetzung der eigenen Moscheemodelle entwickelt.

Das Projekt wurde im Rahmen der Schüler:innenlabore entwickelt und ist über die das Institut für Religionswissenschaft und Religionsp?dagogik erh?ltlich.

Spielfiguren, viele links, eins rechts

"Konfliktstoff Religion in Schule und Unterricht"

Fortbildung 2024

Eva Kenngott und Gritt Klinkhammer

Mit zunehmender religi?ser und weltanschaulicher Pluralit?t steigt auch die Zahl der Konflikte um Religion im schulischen Umfeld. Gemeint sind nicht nur die wohlbekannten um Klassenreisen oder Schwimmunterricht, bei denen aus religi?sen Gründen die Teilnahme am schulischen Programm infrage gestellt wird. Es geht auch um allt?gliche Konflikte und Auseinandersetzungen, in denen Religion als Mittel zur Abwertung, Beleidung oder Abgrenzung benutzt wird, wenn andere bspw. als ?Ungl?ubige“ ausgegrenzt werden. Oder wenn bestimmte Verhaltensweisen religi?s legitimiert werden, z.B. einem anders-geschlechtlichen Menschen nicht die Hand zu geben. Wie kann man als Lehrkraft mit Schüler*innen in solchen und vergleichbaren Situationen umgehen? Was sind m?gliche Hintergründe? Wie steht es um die religi?sen Hintergründe, die zur Legitimation ?zitiert“ werden?

Ballon traurig am See

?Tod – Trauer – Jenseits“

Fachtag vom Landesinstitut für Schule 2023

Eva Kenngott: Wandel der Bestattungskultur 

Der ?Trauerraum Bremen“ erm?glicht unterschiedliche Formen religi?ser oder s?kularer Bestattungen und stellt sich auch Schulklassen zum Gespr?ch und zur Auseinandersetzung mit Trauer und Tod zur Verfügung. Der Workshop bot eine fachliche Einordnung von Bestattungskulturen sowie eine sich daran anschlie?ende Debatte mit Referenten vom Trauerraum.

Christoph Denker: Gedankenexperiment um Leben und Tod

Im Workshop wurde exemplarisch ein Gedankenexperiment um Leben und Tod erprobt und diskutiert. Erg?nzend wurde das Arbeiten mit Lernlandkarten und Lernstandserhebungen betrachtet, um mit Jugendlichen über den Tod und das ?Danach“ zu sprechen.

Hanna Jacob: ?Der Tod ist ein gro?es Geheimnis“ - Jenseitsvorstellungen am Beispiel des Kinderbuches Abschied von Opa Elefant

Anhand des Bilderbuches Abschied von Opa Elefant wurden aus fachdidaktischer Sicht Vorstellungen davon, was der Tod für Kinder im Grundschulalter bedeutet, thematisiert und Material für den Unterricht vorgestellt und diskutiert.

 

Krippe

?Weihnachten einmal anders! Historische Dekonstruktionen eines zentralen christlichen Fests“

Fortbildung 2022

Yan Suarsana, Christoph Denker, Hanna Jacob: In der breiteren ?ffentlichkeit gilt Weihnachten als das zentrale christliche Fest des Jahres und wird gleichzeitig als traditioneller und ?uralter“ Ort famili?rer Gemeinschaft und innerer Besinnlichkeit verstanden. Im Gegensatz dazu zeigt die historische Forschung, dass der heutige Charakter des Weihnachtsfestes im Wesentlichen moderner Natur ist und eng mit dessen Entstehungskontext im 19. Jahrhundert verflochten ist. In der Fortbildung wurden die geschichtlichen Entstehungsbedingungen zentraler Elemente des heutigen Weihnachtsfestes (Familienfest, Weihnachtsbaum, Geburtsgeschichten etc.) nachgezeichnet und der Frage nachgegangen, wie die Historisierung als sicher geglaubter Tatsachen auch im Hinblick auf übergreifende Kompetenzen der Schüler:innen fruchtbar gemacht werden kann.

"Religion und Bildung"

Ringvorlesung Sommersemester 2021

Im Sommersemester 2021 hat der Arbeitsbereich ?Religionsp?dagogik“ die digitale Ringvorlesung ?Religion und Bildung“ veranstaltet. Sie fand immer montags am Abend statt und verzeichnete eine rege Beteiligung über die L?ndergrenzen hinweg. Das digitale Format er?ffnete die M?glichkeit zur Vernetzung von Fachdidaktiken verschiedener Religionsunterrichte, Lehrender, Studierender sowie von Lehrkr?ften. Die Begegnungen auf Augenh?he zeigten sich v.a. in den ausführlichen Diskussionen nach den Vortr?gen sowie in abschlie?enden Auswertungen mit den Vortragenden in einer intimeren Breakout-Session.

Die drei grundlegenden Ideen der Ringvorlesung waren:

1.) Im Zentrum standen fachdidaktische Problemstellungen, die v.a. für den überkonfessionellen Religionsunterricht, wie es ihn in Bremen gibt, von Belang sind

2.) die Ringvorlesung wurde von Nachwuchswissenschaftler*innen getragen

3.) die Veranstaltung fand digital statt und bot so die Gelegenheit, über die jeweils eigenen Tellerr?nder hinauszuschauen.

Hier finden Sie das Programm.

Eine Gruppe von Kleinkindern mit bunten Jacken und Rucks?cken.

Universit?t trifft Schule

Wir wollen universit?re Religionsp?dagogik und schulische Praxis vernetzen und aufeinander beziehen. Im halbj?hrlichen Rhythmus laden wir interessierte Lehrkr?fte und Studierende daher herzlich zu verschiedenen Vortr?gen ein, die den gegenseitigen Austausch und die gemeinsame Diskussion thematisch einleiten. Hierbei stehen Projekte im Mittelpunkt, die theoretische Erkenntnisse und ihre praktische Umsetzung verknüpfen, wobei ein wesentlicher Schwerpunkt auf Unterrichtsmaterialien für den Bremer Religionsunterricht liegt.