Mein Studium

Modulhandbuch und Modulverantwortliche

Alle Studieng?nge des Instituts sind modularisiert. Lehrveranstaltungen finden also immer im Rahmen von Modulen statt. Die Beschreibung der jeweiligen Module, der dazugeh?rigen Lehrveranstaltungen sowie die Leistungsanforderungen für die Module finden sich im Modulhandbuch.

Beachten Sie: Zum Wintersemester 2019/20 wurden die Studieng?nge reformiert. Achten Sie darauf, dass Sie das für Ihren Studiengang gültige Modulhandbuch konsultieren!

Jedes Modul hat darüber hinaus eine*n eigene*n Modulverantwortliche*n. Die Modulverantwortlichen sind Ansprechpartner*innen für alle Belange bezüglich der Lehre im jeweiligen Modul.
Hier finden Sie die Listen der Modulverantwortlichen (Sudienbeginn bis SoSe 2019 / Studienbeginn ab WiSe 2019/20)

Pabo und Laufzettel

PABO steht für "PrüfungsAmt Bremen Online" und ist für die Anmeldungen zu Prüfungen, sowie für die Dokumentation der Prüfungsergebnisse verantwortlich.

Alle Studierenden müssen sich in jedem Semester für die Module in den entsprechenden Studienf?chern innerhalb einer gewissen Frist anmelden, die auch im entsprechenden Semester enden. Die Fristen werden vom Zentralen Prüfungsamt (ZPA ) bekannt gegeben. Wenn die Anmeldung nicht geklappt hat, müssen Sie sich direkt beim ZPA melden und Antrag mit Begründung auf Nachmeldung stellen. Dieser muss von dem jeweiligen Modulverantwortlichen unterschrieben werden.

Parallel bietet das Institut für Religionswissenschaft einen sogenannten Laufzettel an. Darauf k?nnen Sie sich den erfolgreichen Abschluss von Modulen bei dem jeweiligen Modulbeauftragten best?tigen lassen. Der Laufzettel ersetzt das PABO nicht! Er ist im Sekretariat erh?ltlich.

Richtlinien für Hausarbeiten und Referate

Das wissenschaftliche Arbeiten zu erlernen und einzuüben, ist für alle Studieng?nge des Instituts für Religionswissenschaft und Religionsp?dagogik zentral. Deshalb werden bereits im ersten Semester die grundlegenden Techniken wissenschaftlicher Arbeitsweise in einer eigenst?ndigen Veranstaltung ?Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten“ erlernt. Diese wird für alle Studierenden angeboten.

Ferner erhalten die Studierenden Unterstützung durch die institutseigene ?Arbeitshilfe zur Gestaltung einer Haus- und Abschlussarbeit“. Hier werden zentrale Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten aufgezeigt sowie Standards festgelegt, die in s?mtlichen schriftlichen Arbeiten (v.a. Hausarbeiten und Abschlussarbeiten) erwartet werden.

Informationen zu Quellensprachen und Kostenübernahme bei Angeboten über das Sprachenzentrum (SZHB)

Die Kurse in Griechisch und Hebr?isch, die vom Institut für Religionswissenschaft und -p?dagogik angeboten werden, sind für all unsere Studierenden kostenlos.

BA-Studierende mit Religionswissenschaft als Profilfach (nicht-schulisch) k?nnen eine Sprache kostenfrei am Sprachenzentrum (SZHB) belegen, z.B. Arabisch, Neu-Hebr?isch, Hindi, Latein und Türkisch. Weitere Quellensprachen aus dem SZHB k?nnen auf Antrag genehmigt werden. Studierende erhalten hierfür die Bescheinigung auf Kostenübernahme in unserem Sekretariat.
Zudem erl?sst das SZHB  unter bestimmten Bedingungen die Kosten (so bei Auslandssemester bzw. Praktikum im Zielsprachenland oder bei sozialen Notlagen).

BA-Studierende mit Lehramtsoptionsfach Gymnasium/Oberschule (Studienbeginn bis einschl. SoSe 2019) müssen die Griechischkurse des Instituts (4+4 SWS) im Modul 2 Gym absolvieren.

BA-Studierende mit Lehramtsoptionsfach Gymnasium/Oberschule (Studienbeginn ab WiSe 2019/20) sowie BA-Studierende für Grundschule oder Inklusive P?dagogik müssen für das Fach Religion keine Sprachkurse besuchen.

Bei Interesse dürfen alle Studierenden zus?tzlich Hebr?ischkurse des Instituts belegen. Sollten Sie – z.B. für einen sp?teren Studiengangswechsel – Lateinkurse belegen wollen, dann k?nnen Sie dies kostenpflichtig über das SZHB tun.

 

Informationen zum Praktikum

Studieren Sie Religionswissenschaft als Profilfach oder haben Sie im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums das Fach Religion belegt, ist für Sie ein Berufspraktikum obligatorisch. Im MA Transform ist ein Praktikum optional.

Profilfach Religionswissenschaft BA

Für die frühzeitige Planung des Praktikums findet jedes Sommersemester die Informationsveranstaltung ?Religionswissenschaftler*innen im Beruf“ statt. Hier geben jeweils zwei Referent*innen Einblick in ihren Berufsalltag. Die vorgestellten Arbeitsbereiche wechseln jedes Jahr. Au?erdem erfahren Sie, welche Hilfestellungen es von Seiten der Universit?t bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz und zur weiteren beruflichen Orientierung gibt.

Die Veranstaltung ist offen für alle und kann gerne 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育fach besucht werden. Im zweiten Fachsemester ist die Teilnahme für Profilfachstudierende verpflichtend (Anmeldung über Stud.IP).

Der n?chste regul?re Termin ist am Mittwoch, den 28.4.2021.

Ansprechpartnerin für das Praktikum im BA (Profilfach) und im MA ist PD Dr. Beatrix Hauser.

Weitere Information und Hilfestellung bietet das Büro für Praxis- und Berufsorientierung des Fachbereich 09

Hier finden Sie auch die Praktikumsbescheinigung zum Download.

Religion Lehramt

In den Lehramtsstudieng?ngen für das Fach ?Religion“ ist jeweils ein Praktikum im Bachelor und im Master verpflichtend.

Die Praxisorientierten Elemente im Bachelor finden für alle Lehramtsstudieng?nge im fünften Semester statt. Dort machen die Studierenden ihre ersten Lehrerfahrungen im Fach Religion. Parallel zu den Unterrichtsbesuchen werden begleitende 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur Einführung in die Unterrichtsplanung und zur Reflexion der ersten eigenen Unterrichtserfahrungen angeboten. Die Praktikumszeit liegt im Wintersemester zwischen Oktober und Dezember.

Das sog. Masterpraktikum findet im zweiten Semester statt. Das ?Praxissemester“ wird im vorherigen Semester durch ein fachdidaktisches Seminar vorbereitet. Die schulische Praxis, die von Mitte Februar bis zu den Sommerferien dauert, wird durch ein begleitendes Seminar fachdidaktisch betreut. N?here Informationen zum ?Praxissemester“ finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Ansprechpartner für die Praktika im Lehramtsstudium: Christoph Denker

Ansprechpartner*innen und Beratung

Beratung am Institut für Religionswissenschaft und Religionsp?dagogik:

Allgemeine, nicht fachspezifische Informationen:

Beim Studienzentrum des Fachbereich 9 finden Sie Informationen zur Studienplanung allgemein (nicht fachspezifisch) und zu den Prüfungsordnungen.
Ansprechpartnerin ist Juliane Schoppe, SFG 3300.

Das Büro für Praxis- und Berufsorientierung des Fachbereich 9 bietet allgemeine Informationen zu Praktika, Bewerbungen, Profilbildung und Berufsorientierung.
Ansprechpartnerin: Wiltrud Hoffmann, SFG 3090.

Schreibportal

der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften

Mit dem Schreibportal m?chten wir Sie auf Schreibberatungsangebote der Universit?t Bremen aufmerksam machen. Wir laden Sie ein, direkt über den Chat studentische Schreibcoaches zu kontaktieren.

Au?erdem bieten wir Ihnen kurze Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Phasen eines Schreibprojekts und haben aktuelle Workshops, bew?hrte Literatur und Online-Materialien zusammengestellt.

Das Portal führt Sie auch an Orte und Institutionen der Universit?t Bremen, an denen im Kollektiv geschrieben wird und an denen Sie Unterstützung finden. Auf geht’s:

Schreibend Wissenschaft lernen!

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Alumni-Netzwerk

Zum Austausch und zur Ankündigung von Veranstaltungshinweisen (wie z. B. Ankündigung des j?hrlichen Sommerfestes des Instituts) und weiteren Informationen dienen unser Email-Verteiler und unsere 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育-Gruppe. Tragt euch bzw. tragen Sie sich ein, um auf dem Laufenden zu bleiben:

?    Alumni-rel-Emailverteiler
?    Alumni-澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育-Gruppe: "Alumni Uni Bremen – Religionswissenschaft/Religionsp?dagogik"
?    Xing-Gruppe "Alumni Uni Bremen - Religionswissenschaft/Religionsp?dagogik"

Herzliche Grü?e
Alumni-Orga-Team

Kontakt zum StugA

Wir haben einen Instagram-Account, über den wir über Neuigkeiten und Termine informieren!

Wenn Ihr direkt mit uns in Kontakt treten wollt, schreibt uns gerne an stugarelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

Euer Rewi StugA hat jetzt ein Rocketchat Kanal - Schaut gerne hier vorbei!

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Kontakt

Der ERASMUS-Beauftragte des Studiengangs ist Dr. Ulrich Harlass.

Koordinatorin für den Fachbereich 9 ist Dr. Martina Grimmig. Sie ist die Ansprechpartnerin für die Durchführung von EU-Austauschreisen.

Kontaktperson im International Office ist Frau Barbara Hasenmüller vom International Office der Uni Bremen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

zu ERASMUS, Fristen und Formalia sowie Informationen zu Auslands-Praktika und weiteren Programmen finde Sie hier.