VIRR - Ver?ffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft und Religionsp?dagogik

Ver?ffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft und Religionsp?dagogik

In dieser Schriftenreihe publizieren wir die Ergebnisse besonders herausragender Abschlussarbeiten, Veranstaltungsreihen, Berichte zu Forschungsprojekten und weitere gemischte Beitr?ge von Mitgliedern des Instituts. Die Publikationen sind online frei verfügbar; verschiedene B?nde k?nnen auch in gedruckter Form über die Universit?tsbuchhandlung erworben werden.


Print: ISSN 2199-7535
Online: ISSN 2199-5397

Zu den B?nden:

Band 13

Jacob, Hanna (2024): Moschee in der Schule. Kompetenzf?rderung durch Entdeckendes Lernen – eine Moscheeerkundung in der Grundschule

Bremen 2024, 110 Seiten.

Die Moschee für Schüler*innen?! Diese Monographie bietet Vorschl?ge für den kompetenzorientierten Unterricht mit Fokus auf eine Moscheeerkundung und reflektiert die Moschee als Lernort für Schüler:innen. Im Rahmen des Religionsunterrichts ist der Besuch von Sakralr?umen besonders relevant. In den letzten Jahrzehnten wurden didaktische Ans?tze für Sakralbauten vor allem für Kirchen erarbeitet. Die Erschlie?ung von Sakralbauten au?erhalb christlicher Traditionen ist hingegen unterrepr?sentiert.
Durch die Verbindung von didaktischer Theorie mit religionsunterrichtlicher Anwendung und deren Beforschung im Kontext des Bremer Religionsunterrichts wird der grundlegenden Frage nachgegangen, inwiefern die Moschee als au?erschulischer Lernort in den Unterricht integriert werden kann. Für die Konzeption einer entsprechenden Unterrichtseinheit, die den Besuch einer Moschee rahmt, werden kirchenraump?dagogische ?berlegungen mit allgemeindidaktischer Forschung verknüpft. Dabei flie?en Erkenntnisse zu den Zieltaxanomien nach Benjamin Bloom, den Choreographien des Unterrichts nach Fritz Oser sowie ?berlegungen zu Betrachtungsweisen von Moscheen, die diese als multifunktionale Versammlungsorte verstehen, ein.
Anhand dieser vielschichtigen Perspektiven auf Moscheen wird nicht nur eine Unterrichtseinheit zum Entdeckenden Lernen dargelegt, sondern zudem Vorschl?ge für Moscheeerkundungen er?ffnet und somit didaktisches Material zur kompetenzorientierten Gestaltung des überkonfessionellen Religionsunterrichts in der Grundschule angeboten.


Online-Version zum Download (pdf): Moschee in der Schule. Kompetenzf?rderung durch Entdeckendes Lernen – eine Moscheeerkundung in der Grundschule


Band 12

Klinkhammer, Gritt, Chillinski, Jacob, Lütge Rosa (2023): Islamfeindlichkeit in christlichen Medien. Eine qualitative Studie zu antimuslimischem Rassismus in ausgew?hlten christlichen Online-Medien

Bremen 2023, 86 Seiten.

Für die vorliegende Studie wurden christliche Online-Medien in Bezug auf ihre Berichterstattung zu Islam und Muslim*innen, insbesondere aber deren Anknüpfung an islamfeindliche und rassistische Diskurse untersucht. Dazu wurden über 1000 Artikel evangelisch- und katholisch-konfessioneller Online-Medien, Zeitschriften und Gemeindebl?tter aus dem Zeitraum 2015-2022 einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Auf dieser Grundlage konnten übergreifende Islambilder und wiederkehrende Muster einer perspektivisch-christlichen Berichterstattung identifiziert werden, mit denen in unterschiedlicher Intensit?t antimuslimischer Rassismus (re)produziert wird.
Die Untersuchung zeigt, dass über Islam und Muslim*innen vor allem in problemzentrierter Berichterstattung und mittels Techniken wie dem Othering gesprochen wird. Darüber hinaus werden spezifisch christliche Diskursformationen analysiert, die vor allem durch Themenkonjunkturen wie ?Christenverfolgung“ oder einem ?christzentrischen“ Blick auf Islam entstehen. Die Studie zeigt wie dieses selbstreferenzielle Sprechen über den Islam und Muslim*innen vielfach mit Selbstaufwertungen und kulturalisierenden Zuschreibungen einhergeht. Dadurch findet sich antimuslimischer Rassismus nicht nur im ?rechten Christentum“ und verschw?rungstheoretischen Deutungsmustern, sondern medien- und konfessionsübergreifend wieder.
Die Studie wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat in Auftrag gegeben und diente dem Unabh?ngigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit als externe Expertise für seinen Bericht ?Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz“.


Online-Version zum Download (pdf): Islamfeindlichkeit in christlichen Medien. Eine qualitative Studie zu antimuslimischem Rassismus in ausgew?hlten christlichen Online-Medien

Band 11

Jacob Chilinski (2022): Der Terroranschlag in Halle und die diskursive Aushandlung der Rassifizierung von Religion. Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse zu Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus

Bremen 2022, 130 Seiten.

Das Thema Rassismus ist zweifellos im ?fentlichen Diskurs angekommen. Allerdings ist eine verst?rkte Aufmerksamkeit für Rassismus nicht immer auch mit einer tefergehenden inhaltlichen Auseinandersetzung gleichzusetzen. Gerade in der ?fentlichen Aushandlung der Rassifzierung von Religion sind einige Defzite und Konfiktlinien zu beobachten. In diesem Buch werden zentrale Wissensvorr?te und Theorien zu Rassismus, Antsemitsmus sowie antmuslimischem Rassismus diskutert. Dabei wird gezeigt, dass die Fokussierung auf spezifsche Symbiosen von verschiedenen Rassifzierungen bisher marginal ist. Antworten auf die Frage, warum und wie dieses spezifsche Verst?ndnis der Wirkweise des Systems Rassismus exkludiert wird, liefert eine Wissenssoziologische Diskursanalyse von drei Online-Medien. Mit einer Untersuchung der Berichterstatung zum Terroranschlag in Halle am 9. Oktober 2019 wird die ?fentliche Diskussion von Antsemitsmus und antmuslimischem Rassismus beleuchtet. Dabei werden nicht nur blinde Flecken, Leerstellen und Herausforderungen im ?fentlichen Diskurs über Rassismus entdeckt, sondern auch die positven Errungenschafen und diskursivierten L?sungsans?tze besprochen. Durch diese Analyse wird sichtbar, dass die Zusammenschau verschiedener Rassismen ein detaillierteres Bild der Mechanismen von Rassifzierung erm?glicht.

Online-Version zum Download (pdf): Der Terroranschlag in Halle und die diskursive Aushandlung der Rassifizierung von Religion. Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse zu Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus



Band 10

Lambert, Liz (2020): S?kulares Luxemburg? Entstehung und Auswirkungen eines S?kularisierungsprozesses

Bremen 2020, 103 Seiten.

Im Gro?herzogtum Luxemburg stand im Laufe des letzten Jahrzehntes insbesondere ein Thema im Mittelpunkt vieler politischer und gesellschaftlicher Debatten: die Trennung von Staat und Religion.
Mit dem Argument, den Interessen und der Pluralit?t der luxemburgischen Gesellschaft gerecht zu
werden, wurde die S?kularisierung vor allem durch die 2013 gew?hlte Regierung Bettel-SchneiderI
erheblich vorangetrieben.
Liz Lambert analysiert einzelne Aspekte dieses S?kularisierungsprozesses, indem sie erstens einen historischen Abriss der diesbezüglichen Entwicklungen seit der Zeit Napoleons darlegt, zweitens eine Analyse der jüngeren Entwicklungen (Regierungswechsel von 2013 und Abkommen von 2015) anstellt und drittens darauf eingeht, wie sich dieser Prozess auf die religi?sen Institutionen sowie die freigeistigen Vereine ausgewirkt hat


Online-Version zum Download (pdf): S?kulares Luxemburg? Entstehung und Auswirkungen eines S?kularisierungsprozesses

Band 9

Jaqueline Jüling (2018): Figurationen des Orients. Eine Analyse von August Tholucks Orientbild und seiner Beziehung zur deutschen Orientalistik im 19. Jahrhundert

Bremen 2018, 144 Seiten.

In dieser Monographie wird der Beantwortung von drei Forschungsfragen nachgegangen, die sich mit dem Erweckungstheologen Friedrich August Gotttreu Tholuck befassen. Zun?chst soll die Analyse von Tholucks Orientschriften darüber Auskunft geben, wie er seinen Orient charakterisiert und gestaltet hat sowie in welchem Verh?ltnis dieses Bild zu den zeitgen?ssischen Orientdiskursen steht. Im Anschluss soll kritisch hinterfragt werden, ob sich aus den Ergebnissen die vermeintlich gro?e Bedeutung Tholucks für den deutschen Orientalismus ablesen lassen kann. Die Orientschriften von Tholuck, welche als Quellen dienen, sind dabei die ?Blüthensammlung aus der morgenl?ndischen Mystik: nebst einer Einleitung über Mystik überhaupt und Morgenl?ndische insbesondere“ von 1825 und ?Die speculative Trinit?tslehre des sp?teren Orients“ von 1826.

Online-Version zum Download (pdf): Figurationen des Orients. Eine Analyse von August Tholucks Orientbild und seiner Beziehung zur deutschen Orientalistik im 19. Jahrhundert

Cover band 09 VIRR



Band 8

Tilman Hannemann (Hrsg): Reformation in Bremen

Bremen 2016, xvii, 137 Seiten.

Dieser Band vereinigt drei Texte zum bremischen Reformationsgeschehen, die einen Einblick in die Forschungst?tigkeiten am Bremer Institut für Religionswissenschaft vermitteln. In allen drei Studien zeichnet sich ab, dass entlang der gemeinsamen Fragestellung nach Wandel vs. Kontinuit?t die Modi und Dimensionen der religi?sen Verschiebungen im 16. Jahrhundert auf neue Weisen befragt werden. Dafür wird ein weites Quellenspektrum herangezogen – neben den klassischen Prim?rtexten sind auch visuelle und architektonische Zeugnisse in gr??erem Umfang berücksichtigt. Die Analysen tragen mit Methoden und Resultaten zu aktuellen Forschungszusammenh?ngen der Religions?sthetik und der Europ?ischen Religionsgeschichte bei.

Online-Version zum Download (pdf): Studien zur Reformation in Bremen.

Band 7

Gritt Klinkhammer und Eva Tolksdorf (Hrsg.): Somatisierung des Religi?sen: Empirische Studien zum rezenten religi?sen Heilungs- und Therapiemarkt

Bremen 2015, xii, 386 Seiten.

Der vorliegende Sammelband bietet mit seiner Frage nach einer "Somatisierung des Religi?sen" eine fokussierte Auswahl von insbesondere religionswissenschaftlichen sowie psychologischen, (medizin-)ethnologischen und soziologischen (qualitativ-)empirischen Studien zu rezenten Heilungs- und Therapieangeboten aus dem deutschen, niederl?ndischen und US-amerikanischen Raum.

Vom 23. bis 25. Oktober 2013 fand in Hannover im Schloss Herrenhausen das von der Volkswagenstiftung gef?rderte Symposium "Somatisierung des Religi?sen: Religionswissenschaftliche und -soziologische Perspektiven auf den rezenten religi?sen Heilungs- und Therapiemarkt" statt, das den Ausgangspunkt für dieses Buchprojekt bildete. Hierbei wurden insbesondere 'westliche' Heilungsangebote aus dem charismatisch-evangelikalen, sufischen und esoterischen Spektrum vergleichend in den Blick genommen. Das Symposium hatte zum Ziel, das Embodiment-Paradigma aus religionswissenschaftlicher Perspektive methodologisch kritisch zu diskutieren und gegenw?rtig laufende wie auch zukünftige empirische Forschungsprojekte anzuregen, die auf eine innovative Weise die Verwobenheit von K?rperlichkeit und Religion in 'westlichen' religi?sen Heilungs- und Therapiekontexten sowie Etablierungsbestrebungen in ?ffentlichen gesellschaftlichen (Gesundheits-)Bereichen thematisieren. Die gegenw?rtige Koexistenz von religi?sen und s?kularen Diskursen ist hierbei als spezifische 'post-s?kulare' Verwobenheit neu in den Blick zu nehmen. Dieser Band dokumentiert eine Auswahl der Vortr?ge, die zu ausführlichen Beitr?gen erweitert wurden.

Online-Version zum Download (pdf): Somatisierung des Religi?sen: Empirische Studien zum rezenten religi?sen Heilungs- und Therapiemarkt.



Band 6

Gritt Klinkhammer und Tabea Spie?(Hrsg.): Dialog als dritter Ort. Zehn Jahre Theologisches Forum Christentum Islam: eine Evaluation.

Bremen 2014, vi, 47 Seiten.

Die vorliegende summative Evaluation basiert auf einer quantitativen und qualitativen Befragung der TeilnehmerInnen sowie der Steuerungsgruppe, teilnehmender Beobachtung einer Veranstaltung und der Sichtung weiteren, gr??ten Teils auch ?ffentlich zug?nglichen Materials des Theologischen Forum Christentum Islam an der Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart. Eine solche Evaluation erscheint zun?chst als sehr fokussierter Blick auf ein h?chst spezifisches Dialogsetting, das zur Reflexion und potentiellen Weiterentwicklung genau dieses Settings dient. Es kann darüber hinaus aber auch als exemplarischer Fall zur allgemeinen Kriterienfindung für gelungene Dialogsettings dienen. Die Evaluationsergebnisse zum Teil auch in ihrer Differenz zu nachbarschaftlichen interreligi?sen Dialoggruppen (Dialogos 2011) erscheinen uns zudem fruchtbar zur Reflexion der Arbeitsweise anderer interreligi?ser Dialoggruppen wie zur Reflexion religi?s pluraler gesellschaftlicher Konvivenz allgemein.

Online-Version zum Download (pdf): Dialog als dritter Ort. Zehn Jahre Theologisches Forum Christentum Islam: eine Evaluation.

Band 5

Anke Drewitz (Hrsg.): Virtuelle Diskursgemeinschaften. Blogs und Foren als Orte religi?ser Vergemeinschaftung junger deutschsprachiger Muslime

Bremen 2013, 111 Seiten.

Religi?se Vergemeinschaftung findet seit jeher in unterschiedlichsten Formen statt. Gl?ubige versammeln sich regelm??ig in Moscheegemeinden und Kirchen, finden sich zeitweilig zu Bibelkreisen zusammen, entscheiden sich auf Dauer für das Leben in einem Kloster oder geh?ren für den begrenzten Zeitraum eines Kirchentages zu flüchtigen Eventgemeinschaften. Seit einigen Jahren ist auch das Internet zu einem Ort neuer Formen gemeinschaftlicher Religionsausübung geworden. Formate wie Blogs und Foren bieten die M?glichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Glaubensinhalte zu verhandeln und auf dieser Basis Gemeinschaft zu erleben. Zentrales Charakteristikum solcher Virtuellen Diskursgemeinschaften ist die im virtuellen Raum stattfindende diskursive Aushandlung von Religion. Die Autorin der vorliegenden Untersuchung zeigt anhand der Analyse eines Blogs und eines Forums, die beide auf das Engagement junger deutschsprachiger Musliminnen und Muslime zurückgehen, wie sich mittels netzbasierter Kommunikation Rollenverteilung, soziale Normierung sowie Abgrenzungsprozesse vollziehen und somit religi?se Gemeinschaft entsteht.

Online-Version zum Download (pdf): Virtuelle Diskursgemeinschaften. Blogs und Foren als Orte religi?ser Vergemeinschaftung junger deutschsprachiger Muslime



Band 4

Marvin D?bler, Katharina Frank, Tilman Hannemann, Arendt Hindriksen, Tomoko, Ishikawa, Eva-Maria Kenngott, Gritt Klinkhammer, Jürgen Lott (Hrsg.): Religionsp?dagogik zwischen religionswissenschaftlichen Ansprüchen und p?dagogischen Erwartungen

Bremen 2013, 172 Seiten.

Dieser Band vereinigt Beitr?ge der Ringvorlesung "Religionswissenschaft & Religionsp?dagogik", die unter der Leitung von Arendt Hindriksen im Sommersemester 2011 an der Universit?t Bremen abgehalten wurde. Sie beleuchten das Verh?ltnis zwischen den beiden eng benachbarten Disziplinen aus fachhistorischer, empirischer und theoretischer Sicht. Die Schwerpunkte liegen auf Entwicklungen nichtkonfessioneller Konzepte der Religionsp?dagogik in den letzten 30 Jahren, Positionsbestimmungen des religionskundlich gepr?gten Unterrichts und der Rolle der Religionswissenschaft als Bezugswissenschaft. Behandelt werden u.a. der Biblische Geschichtsunterricht in Bremen, Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde in Brandenburg, Religion und Kultur im Kanton Zürich sowie Religionskulturerziehung in Japan.

Online-Version zum Download (pdf): Religionsp?dagogik zwischen religionswissenschaftlichen Ansprüchen und p?dagogischen Erwartungen

 

Band 3

Gritt Klinkhammer und Heinrich de Wall (Hrsg.): Staatsvertrag mit Muslimen in Hamburg: Die rechts- und religionswissenschaftlichen Gutachten

Bremen 2012, 978-3-88722-737-1 , viii, 158 Seiten.

In den letzten Jahren sind in verschiedenen L?ndern der Bundesrepublik Deutschland ?berlegungen zu gemeinsamen Vertr?gen zwischen Islamischen Religionsgemeinschaften und der jeweiligen Landesregierung angestellt worden. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat sich als erstes Bundesland verbindlich zu einem Vertragsabschluss mit drei muslimischen Landesverb?nden (DITIB, VIKZ, Schura) im August 2012 entschlossen. Die hier ver?ffentlichten Gutachten bilden neben den monatelangen Verhandlungen zwischen dem Hamburger Senat und den islamischen Landesverb?nden eine der Grundlagen für die Entscheidung zu diesem Schritt. Hintergrund der Beauftragung dieser wissenschaftlichen Gutachten war die strittige Frage, ob bzw. inwieweit es sich bei den drei Hamburger Islamverb?nden: DITIB, VIKZ und Schura um Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften im Sinne des Grundgesetzes und nicht viel澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 um reine Interessensverb?nde handelt.

Online-Version zum Download (pdf): Staatsvertrag mit Muslimen in Hamburg



Band 2

Till Hagen Peters (Hrsg.): Islamismus bei Jugendlichen in empirischen Studien: Ein narratives Review.

Bremen 2012,978-3-88722-736-4 , iv, 112 Seiten.

Der Begriff "Islamismus" verweist auf eines der schillerndsten und emotional aufgeladensten Themenfelder der letzten zehn bis fünfzehn Jahre. Derzeit lie?e sich vermutlich kein zweites finden, dem ein ?hnlich gro?es Interesse seitens der Medien, Politik und Wissenschaft gleicherma?en zukommt. So ist in Deutschland die Rede von ?jungen Islamisten“ allgegenw?rtig. Doch was genau verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff ?Islamismus“ und sind die Hinweise auf "junge Islamisten" wissenschaftlich fundiert? Der Autor der vorliegenden Untersuchung widmet sich diesen Fragen aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Er nimmt hierzu unterschiedliche Verwendungen des Begriffes ?Islamismus“ in den Blick und analysiert empirische Studien, die sich mit Islamismus bei Jugendlichen in Deutschland besch?ftigen.

Online-Version zum Download (pdf): Islamismus bei Jugendlichen in empirischen Studien

Band 1

Gritt Klinkhammer, Hans-Ludwig Frese, Ayla Satilmis, Tina Seibert (Hrsg.): Interreligi?se und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in Deutschland: Eine quantitative und qualitative Studie.

Bremen 2011, ISBN 978-3-88722-722-7 , xi, 404 Seiten.

Nach dem Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001, der vielfach als ein Angriff der ?islamischen Welt‘ auf die ?christlich-s?kulare Zivilisation‘ gedeutet wurde, setzten viele zivilgesellschaftliche Kr?fte zur innergesellschaftlichen Befriedung auf den Dialog zwischen ChristInnen und MuslimInnen. Interreligi?se Dialoginitiativen - bis dahin wenig beachtet und manches Mal als ?gutmenschelndes‘ Nischenengagement bel?chelt - erhielten bald einen sicherheitspolitischen Stellenwert ersten Ranges.

Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育j?hrigen Forschungsarbeit zu interreligi?sen und interkulturellen Dialogen zwischen ChristInnen und MuslimInnen, die in eigens für diesen Dialog gegründeten Initiativen - zum Teil unter Beteilgung von VertreterInnen auch anderer Religionsgemeinschaften und ?ffentlicher Stellen - stattgefunden haben.

Die Studie zeigt auf, wie die Dialoginitiativen arbeiten, mit welchen Hürden sie zu k?mpfen haben und fragt, ob und unter welchen Umst?nden und mit welchen Mitteln die Initiativen ihre selbst gesteckten Ziele erfolgreich umsetzen. Die Untersuchung der Dialoginitiativen erfolgte sowohl unter integrationspolitischen und konfliktdynamisch-sozialpsychologischen wie unter religionswissenschaftlchen Hinsichten.

Das Projekt hat eine eigene Webadresse: Link

Online-Version zum Download (pdf): Interreligi?se und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in Deutschland