Globalgeschichte des Christentums

Forschungsprofil

Das Christentum wird heute im Allgemeinen als eine der gro?en Weltreligionen verstanden. Diese Sichtweise unterscheidet sich wesentlich von ?lteren Konzepten, nach denen das Christentum als die einzige, wahre Religion galt, w?hrend andere Glaubensformen als H?resie, Abg?tterei oder G?tzendienst betrachtet wurden.

Die neuere historische Religionsforschung hat gezeigt, dass es sich bei dem Konzept der Weltreligion um keine quasi-natürliche Form menschlicher Existenz handelt, sondern viel澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 um eine Idee, die sich erst im Rahmen des europ?ischen Kolonialismus im 19. Jahrhundert weltweit etablieren konnte. Angesto?en durch die junge Religionswissenschaft in Europa und den USA sowie die liberale Theologie begannen in dieser Epoche Intellektuelle in allen Kontexten der Welt, bestimmte Denktraditionen unter einem gemeinsamen, globalen Verst?ndnis von (Welt-)Religion zu reformulieren. Diese Entwicklung setzte einen Normierungsprozess in Gang, der dazu führte, dass die verschiedenen Weltreligionen, wie beispielsweise der Hinduismus, der Islam oder das Christentum, zu den vergleichbaren Gr??en wurden, als die sie uns heute erscheinen.

Der Arbeitsbereich hat zum Ziel, die Neuaufstellung der christlichen Religion im Sinne des globalen Konzepts der Weltreligion ab dem 19. Jahrhundert zu erforschen. Im Fokus stehen dabei die globalen Verflechtungen, welche die christliche Religion im Prozess ihrer Neuaufstellung gepr?gt haben – sei es mit anderen religi?sen Akteuren, den sich neu formierenden universit?ren Wissenschaften oder den (kolonial-)politischen Akteuren der sich globalisierenden Welt. Anhand wirkungsm?chtiger Beispiele werden dabei die globalen Aushandlungsprozesse analysiert, die in den verschiedenen Kontexten zur Neuformierung und konzeptuellen Vereinheitlichung von christlicher Identit?t, Geschichtsverst?ndnis und Theologie geführt haben.

WoC Lab "Religion Glokal - Religi?se Diskurse im Spannungsfeld von Globalit?t und Lokalit?t"

Das Lab widmet sich der Untersuchung von Auspr?gungen des Lokalen im Kontext des globalen Religionsdiskurses. Hier stehen insbesondere Aushandlungsprozesse im Fokus, in deren Rahmen das Lokale in expliziten Widerspruch zum Globalen gesetzt wird.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Forschungsprojekte

Lokale Religionsgeschichte als globalhistorisches Projekt

Prof. Dr. Yan Suarsana

Die lokale Religionsgeschichte ist bestrebt, auch vermeintlich ?kleine‘ Orte in ihrer Verflechtung zu überregionalen und teilweise auch globalen Diskursen zu untersuchen. Dabei erweist sich, dass auch die ?Provinz‘ nicht allein als unvollkommenes Abbild der ?gro?en weiten Welt‘ verstanden werden darf. Viel澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 pr?sentiert sie sich bei n?herem Hinsehen als ein Schnittpunkt einer Vielzahl von Diskursen mit ihren ganz eigenen Dynamiken, die ihrerseits Auswirkungen auf breitere Kontexte entwickeln k?nnen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Wei?e Kirche vor Meerlandschaft Sumatra

Die Mission der Rheinischen Missionsgesellschaft im kolonialen Diskurs.

Lara Lindhorst

Dieses Projekt untersucht mit einer regionalen Beschr?nkung auf Sumatra sowie einer zeitlichen Eingrenzung beginnend mit der Mission der RMGbis hin zur Etablierung der Huria Kristen Batak Protestan, die Geschichte der Mission der RMG bei den Batak.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Die Entdeckung des Buddhismus

Dr. Ulrich Harlass

Im 19. Jahrhundert wurde durch die koloniale Ausbreitung und Ausbeutung europ?ischer Staaten die wissenschaftliche Erforschung der Welt vorangetrieben. Allerdings ist das nicht als wertfreie oder ?objektive“ Erforschung zu verstehen, die parallel zum Imperialismus dieser Zeit verl?uft. Auch handelt es sich nicht schlicht um die ?Entdeckung“ des schon vorhandenen Buddhismus. Sondern Forschung ist immer auch von politischen Interessen, Machtstrukturen und Zw?ngen gepr?gt, die ihre Ergebnisse mitbestimmen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Kiste voller alter Postkarten und Briefe
pixabay
Gemeindetafel Kirche USA "German Service"

Identit?tsarbeit deutschsprachiger lutherischer Gemeinden im Ausland

Dr. Thorsten Wettich

Das Projekt hat deutschsprachige lutherische Gemeinden au?erhalb Deutschlands zum Gegenstand. Fokussiert wird die jeweils vorfindliche Identit?tsarbeit (Keupp/H?fer 1997) in Hinblick auf die konfessionelle bzw. religi?se und die kulturelle/ethnische/nationale Dimension.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Abgeschlossene Projekte

Esoterik auf Bali (2023)

Sitzender Ratu Bagus

Esoterik auf Bali (2023)

Prof. Dr. Yan Suarsana, Lena Beisel

Esoterik auf Bali ist ein bislang wenig erforschtes Feld, und das obwohl in Film und Literatur als auch im Rahmen zahlreicher Touristenangebote als esoterisches Paradies angepriesen wird...

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Gott, ein Gefüge (2022)

Poststrukturalistische ?berlegungen zur Theologie der Religionen

Prof. Dr. Yan Suarsana

Die durch die poststrukturalistische und postkoloniale Theorie gepr?gten Debatten um den globalen Religionsbegriff, wie sie aktuell in der Religionswissenschaft geführt werden, haben zum Teil auch in der Theologie zu einer Neureflexion althergebrachter Konzepte geführt. Der vorliegende Band hat zum Ziel, diese Debatten zu bündeln und für die Theologie der Religionen fruchtbar zu machen. Dabei werden zum einen zentrale Kategorien wie Wahrheit, Universalit?t oder Religion einer Dekonstruktion unterzogen, um diese in ihrer historischen Bedingtheit sowie ihrer Verflechtung mit gesellschaftlichen Diskursen sichtbar zu machen. Zum anderen werden neue R?ume des Sagbaren skizziert, die als Grundlage einer alternativen, nicht-essentialistischen Form religionstheologischen Sprechens dienen k?nnen

 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Die orientalische Wende der Theosophischen Gesellschaft (2021)

Dr. Ulrich Harlass

Auf der Basis postkolonialer Ans?tze wird gezeigt, dass die theosophischen Lehren ein Ergebnis zeitgen?ssischer Aushandlungen und harter Streitigkeiten sind. Sie werden erst vor dem Hintergrund einer sich globalisierenden Welt kolonialer Machtbeziehungen und der Annahme einer weltweiten Geschichte der Religionen verst?ndlich. Damit wird ein g?ngiges Narrativ von der Kontinuit?t westlicher Esoterik-Str?mungen seit der Antike, der orientalischen Wende und die damit einhergehenden Unterscheidung von Ost und West infrage gestellt.

 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Mapping Religionswissenschaft

"Mapping Religionsiwssenschaft, vernetzen, vertiefen, sichtbar machen" dazu eine runde Karte mit H?henlinien

Mapping Religionswissenschaft

Dr. Ulrich Harlass, Lara Lindhorst

Durch eine Zusammenarbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universit?ten Bonn, Bremen & München entstanden, gab das Projekt ?Mapping Religionswissenschaft“ den Ansto? für eine inhaltliche Kartierung der deutschsprachigen Religionswissenschaft. Dabei verband es Ma?nahmen zur ?ffentlichkeitswirksamen Darstellung des Faches mit digitalen Workshop-Formaten und Videoclips mit zentralen Fachvertreter*innen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育