Prof. Dr. Dr. Lorenz K?hler

Lorenz K?hler

Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie

Verantwortlich für die Weiterbildung Mediation

Sprechstunde:
In der Vorlesungszeit montags,         16:00-17:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung

Universit?t Bremen
Fachbereich Rechtswissenschaft
Forum am Domshof
Raum: 40022
28195 Bremen

Telefon: +49 (0)421 218 66069
E-Mail:  lkaehlerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


Sekretariat:
Daniela Ballesteros
Raum: 40050
Telefon: +49 (0)421 218 66201
E-Mail:  sekretariat.kaehlerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Jahrgang 1973

19921994
Zivildienst in der Stiftung ?Den Kindern von Tschernobyl“, Minsk
 
19942000
Studium in Heidelberg, London und G?ttingen
 
20002010
Mitarbeiter bei Professor Dietmar von der Pfordten an den Universit?ten Erfurt und G?ttingen
 
2001
2002
Visiting Researcher an der Harvard Law School
 
2004
Zweites Juristisches Staatsexamen
 
20042011
Project Associate (Litigation) in der Kanzlei Hengeler Mueller, Berlin
 
2010
Habilitation an der Universit?t G?ttingen

seit 2011
Professor an der Universit?t Bremen
 
Juli 2015Juli 2019
Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft

Sekretariat
Daniela Ballesteros

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Gesa Laarmann

Niklas-Alexander Hoffmann

Iasone Gutierrez-Canas Pazos

Gastwissenschaftler

Prof. Dr. Vitaly Ogleznev

Studentische Hilfskraft

Niklas Wenzel

 

AUSGEW?HLTE PUBLIKATIONEN

  1. What Is the Ideal Dimension of Law?,in Ratio Juris 2024

  2. Sich selbst verpflichtet, 2022

  3. Begriff und Rechtfertigung abdingbaren Rechts, Tübingen 2012

  4. H?ngen die Ergebnisse der zweiten juristischen Prüfung vom Examensort ab? (mit Franziska Ritter und Uwe Engel), Zeitschrift für Rechtssoziologie 2017, S. 133–159, dazu auch FAZ, Spiegel, LTO  

  5. Idealismus und Realismus in den Menschenbildern zum Privatrecht, Rechtswissenschaft 2018, S. 1–22

  6. Kelsen and the Problems of the Social Fact Thesis, in: Langford/Bryan/McGarry, Kelsenian Legal Science and the Nature of Law, Cham 2017, S. 23–42

  7. Kommentierung von § 242 im Beck’schen Gro?kommentar zum BGB, laufend seit 2014

  8. Strukturen und Methoden der Rechtsprechungs?nderung, 2. Auflage, Baden-Baden 2011

  9. What Constitutes the Concept of Law? A Search Beyond Positivism and Non-positivism, in: Leite de Paula/Santacoloma, Law and Morals, Stuttgart 2019, S. 195–217

  10. Zur Entmythisierung der Geldschuld, AcP 206 (2006), S. 805-842

 

AKTUELLE BEITR?GE AUS DER PRESSE

  1. Beitrag im Weserkurier zur Aufhebung der Anwesenheitspflicht 
  2. Interview im Weserkurier zur Juristenausbildung
  3. ?Pri?vate Ver?eine wirk?samer als neue Büro?k?ra?tien" zu Fake News in LTO
  4. Zum Pfandrecht bei der Gorch Fock
  5. Beitrag in der online-Version der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (faz.net) über die Verhandlung zum Backstop.
  6. Stipendiat aus Westsibirien forscht in der Rechtsphilosophie

 

SCHRIFTENVERZEICHNIS im PDF-Format

ORCID https://orcid.org/0000-0002-3479-8052

 

 

 

Haben Sie Interesse im Bereich Rechtsphilosophie zu promovieren?

Dann melden Sie sich bitte unter: sekretariat.kaehlerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de